Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.

Bild:
<< vorherige Seite
Das 5. Hauptst. von der allgemeinen.
dert vielmehr die Liebe als daß sie sie hindern solte. n. 11.
Daß die Gleichbeit der Gemüths-Neigungen bey
zwey Wohllüstigen/ Ehrgeitzigen nur auff das höchste
eine Schein-Liebe verursache. n. 12. 13. Die eintzige
Gleichheit der Tugend-Neigung macht eine wahrhaff-
tige Liebe. n. 14. Unterscheid der allgemeinen und ab-
sonderlichen/ Schein- und wahrhafftigen Liebe. n.
15. Unterscheid zwischen der allgemeinen Liebe ei-
nes Weisen und unweisen Mannes. n. 16. Die allge-
meine Liebe ist die Richt-Schnur der absonderlichen
n. 17. Man sol keinen Menschen hassen/ ob man schon
mit seinem Freunde auch dessen Feinde gemein haben
muß. n. 18. Man darff auch nicht einmahl die Jrren-
den und Lasterhafften hassen. n. 19. Die allgemeine
Liebe bestehet aus 5. Tugenden. n. 20. Deren (I) ist
die Leutseeligkeit. n. 21. derer Dienste ein jed-
weder jederman erweisen muß. n. 22. Unterscheid
zwischen solchen allgemeinen Diensten und Guttha-
ten n. 23. muß in den Umständen/ die den Geber be-
treffen/ gesucht werden. n. 24. Wegen der Leutseelig-
keit darff man nicht danckbahr seyn. n. 25. Man kan
niemand zur Leutseeligkeit/ Gutthätigkeit und Danck-
barkeit zwingen n. 26. wiewohl eine andere Ursache sol-
ches bey der Leutseeligket n. 27. 28. eine andere bey
der Gutthätigkeit und Danckbarkeit zu wege bringet/
n. 29. Liebe kan den geringsten Zwang nicht vertragen
n. 30. Etliche Bezeugungen gehören bald zu der Leut-
seeligkeit/ bald zu der Gutthätigkeit. n. 31 32. Jn was
für Fällen man einen ausserordentlich durch Zwangs-
Mittel zur Leutseeligkeit anhalten könne. n. 33. 34. (II)
Die Wahrhafftigkeit. n. 35. Die Nothwen-
digkeit des Versprechens unter den Menschen n. 36.
und daß man sein Versprechen halten müsse. n. 37.
Was eigentlich ein Versprechen heisse. n. 38. Dasjeni-
ge ist kein Versprechen/ worzu mich der andere durch
öffentlich unrechte Gewalt gezwungen hat. n. 39.
Unter-
Das 5. Hauptſt. von der allgemeinen.
dert vielmehr die Liebe als daß ſie ſie hindern ſolte. n. 11.
Daß die Gleichbeit der Gemuͤths-Neigungen bey
zwey Wohlluͤſtigen/ Ehrgeitzigen nur auff das hoͤchſte
eine Schein-Liebe verurſache. n. 12. 13. Die eintzige
Gleichheit der Tugend-Neigung macht eine wahrhaff-
tige Liebe. n. 14. Unterſcheid der allgemeinen und ab-
ſonderlichen/ Schein- und wahrhafftigen Liebe. n.
15. Unterſcheid zwiſchen der allgemeinen Liebe ei-
nes Weiſen und unweiſen Mannes. n. 16. Die allge-
meine Liebe iſt die Richt-Schnur der abſonderlichen
n. 17. Man ſol keinen Menſchen haſſen/ ob man ſchon
mit ſeinem Freunde auch deſſen Feinde gemein haben
muß. n. 18. Man darff auch nicht einmahl die Jrren-
den und Laſterhafften haſſen. n. 19. Die allgemeine
Liebe beſtehet aus 5. Tugenden. n. 20. Deren (I) iſt
die Leutſeeligkeit. n. 21. derer Dienſte ein jed-
weder jederman erweiſen muß. n. 22. Unterſcheid
zwiſchen ſolchen allgemeinen Dienſten und Guttha-
ten n. 23. muß in den Umſtaͤnden/ die den Geber be-
treffen/ geſucht werden. n. 24. Wegen der Leutſeelig-
keit darff man nicht danckbahr ſeyn. n. 25. Man kan
niemand zur Leutſeeligkeit/ Gutthaͤtigkeit und Danck-
barkeit zwingen n. 26. wiewohl eine andere Urſache ſol-
ches bey der Leutſeeligket n. 27. 28. eine andere bey
der Gutthaͤtigkeit und Danckbarkeit zu wege bringet/
n. 29. Liebe kan den geringſten Zwang nicht vertragen
n. 30. Etliche Bezeugungen gehoͤren bald zu der Leut-
ſeeligkeit/ bald zu der Gutthaͤtigkeit. n. 31 32. Jn was
fuͤr Faͤllen man einen auſſerordentlich durch Zwangs-
Mittel zur Leutſeeligkeit anhalten koͤnne. n. 33. 34. (II)
Die Wahrhafftigkeit. n. 35. Die Nothwen-
digkeit des Verſprechens unter den Menſchen n. 36.
und daß man ſein Verſprechen halten muͤſſe. n. 37.
Was eigentlich ein Verſprechen heiſſe. n. 38. Dasjeni-
ge iſt kein Verſprechen/ worzu mich der andere durch
oͤffentlich unrechte Gewalt gezwungen hat. n. 39.
Unter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0226" n="196[194]"/><fw place="top" type="header">Das 5. Haupt&#x017F;t. von der allgemeinen.</fw><lb/>
dert vielmehr die Liebe als daß &#x017F;ie &#x017F;ie hindern &#x017F;olte. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 11.<lb/>
Daß die Gleichbeit der Gemu&#x0364;ths-Neigungen bey<lb/>
zwey Wohllu&#x0364;&#x017F;tigen/ Ehrgeitzigen nur auff das ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
eine Schein-Liebe verur&#x017F;ache. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 12. 13. Die eintzige<lb/>
Gleichheit der Tugend-Neigung macht eine wahrhaff-<lb/>
tige Liebe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 14. Unter&#x017F;cheid der allgemeinen und ab-<lb/>
&#x017F;onderlichen/ Schein- und wahrhafftigen Liebe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi><lb/>
15. Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen der allgemeinen Liebe ei-<lb/>
nes Wei&#x017F;en und unwei&#x017F;en Mannes. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 16. Die allge-<lb/>
meine Liebe i&#x017F;t die Richt-Schnur der ab&#x017F;onderlichen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 17. Man &#x017F;ol keinen Men&#x017F;chen ha&#x017F;&#x017F;en/ ob man &#x017F;chon<lb/>
mit &#x017F;einem Freunde auch de&#x017F;&#x017F;en Feinde gemein haben<lb/>
muß. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 18. Man darff auch nicht einmahl die Jrren-<lb/>
den und La&#x017F;terhafften ha&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 19. Die allgemeine<lb/>
Liebe be&#x017F;tehet aus 5. Tugenden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 20. Deren (<hi rendition="#aq">I</hi>) i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">die Leut&#x017F;eeligkeit.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 21. derer Dien&#x017F;te ein jed-<lb/>
weder jederman erwei&#x017F;en muß. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 22. Unter&#x017F;cheid<lb/>
zwi&#x017F;chen &#x017F;olchen allgemeinen Dien&#x017F;ten und Guttha-<lb/>
ten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 23. muß in den Um&#x017F;ta&#x0364;nden/ die den Geber be-<lb/>
treffen/ ge&#x017F;ucht werden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 24. Wegen der Leut&#x017F;eelig-<lb/>
keit darff man nicht danckbahr &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 25. Man kan<lb/>
niemand zur Leut&#x017F;eeligkeit/ Guttha&#x0364;tigkeit und Danck-<lb/>
barkeit zwingen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 26. wiewohl eine andere Ur&#x017F;ache &#x017F;ol-<lb/>
ches bey der Leut&#x017F;eeligket <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 27. 28. eine andere bey<lb/>
der Guttha&#x0364;tigkeit und Danckbarkeit zu wege bringet/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 29. Liebe kan den gering&#x017F;ten Zwang nicht vertragen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 30. Etliche Bezeugungen geho&#x0364;ren bald zu der Leut-<lb/>
&#x017F;eeligkeit/ bald zu der Guttha&#x0364;tigkeit. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 31 32. Jn was<lb/>
fu&#x0364;r Fa&#x0364;llen man einen au&#x017F;&#x017F;erordentlich durch Zwangs-<lb/>
Mittel zur Leut&#x017F;eeligkeit anhalten ko&#x0364;nne. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 33. 34. (<hi rendition="#aq">II</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">Die Wahrhafftigkeit.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 35. Die Nothwen-<lb/>
digkeit des Ver&#x017F;prechens unter den Men&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 36.<lb/>
und daß man &#x017F;ein Ver&#x017F;prechen halten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 37.<lb/>
Was eigentlich ein Ver&#x017F;prechen hei&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 38. Dasjeni-<lb/>
ge i&#x017F;t kein Ver&#x017F;prechen/ worzu mich der andere durch<lb/>
o&#x0364;ffentlich unrechte Gewalt gezwungen hat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 39.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Unter-</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196[194]/0226] Das 5. Hauptſt. von der allgemeinen. dert vielmehr die Liebe als daß ſie ſie hindern ſolte. n. 11. Daß die Gleichbeit der Gemuͤths-Neigungen bey zwey Wohlluͤſtigen/ Ehrgeitzigen nur auff das hoͤchſte eine Schein-Liebe verurſache. n. 12. 13. Die eintzige Gleichheit der Tugend-Neigung macht eine wahrhaff- tige Liebe. n. 14. Unterſcheid der allgemeinen und ab- ſonderlichen/ Schein- und wahrhafftigen Liebe. n. 15. Unterſcheid zwiſchen der allgemeinen Liebe ei- nes Weiſen und unweiſen Mannes. n. 16. Die allge- meine Liebe iſt die Richt-Schnur der abſonderlichen n. 17. Man ſol keinen Menſchen haſſen/ ob man ſchon mit ſeinem Freunde auch deſſen Feinde gemein haben muß. n. 18. Man darff auch nicht einmahl die Jrren- den und Laſterhafften haſſen. n. 19. Die allgemeine Liebe beſtehet aus 5. Tugenden. n. 20. Deren (I) iſt die Leutſeeligkeit. n. 21. derer Dienſte ein jed- weder jederman erweiſen muß. n. 22. Unterſcheid zwiſchen ſolchen allgemeinen Dienſten und Guttha- ten n. 23. muß in den Umſtaͤnden/ die den Geber be- treffen/ geſucht werden. n. 24. Wegen der Leutſeelig- keit darff man nicht danckbahr ſeyn. n. 25. Man kan niemand zur Leutſeeligkeit/ Gutthaͤtigkeit und Danck- barkeit zwingen n. 26. wiewohl eine andere Urſache ſol- ches bey der Leutſeeligket n. 27. 28. eine andere bey der Gutthaͤtigkeit und Danckbarkeit zu wege bringet/ n. 29. Liebe kan den geringſten Zwang nicht vertragen n. 30. Etliche Bezeugungen gehoͤren bald zu der Leut- ſeeligkeit/ bald zu der Gutthaͤtigkeit. n. 31 32. Jn was fuͤr Faͤllen man einen auſſerordentlich durch Zwangs- Mittel zur Leutſeeligkeit anhalten koͤnne. n. 33. 34. (II) Die Wahrhafftigkeit. n. 35. Die Nothwen- digkeit des Verſprechens unter den Menſchen n. 36. und daß man ſein Verſprechen halten muͤſſe. n. 37. Was eigentlich ein Verſprechen heiſſe. n. 38. Dasjeni- ge iſt kein Verſprechen/ worzu mich der andere durch oͤffentlich unrechte Gewalt gezwungen hat. n. 39. Unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/226
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 196[194]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/226>, abgerufen am 22.11.2024.