Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

vernünfftigen Liebe überhaupt.
jetzo hierzu eben nicht anführen/ das alle Regi-
mente und Obrigkeiten die Verderbniß der
menschlichen Natur und den Mangel vernünffti-
ger Liebe praesupponiren/ und daß/ wenn alle Men-
schen nach den Trieb der guten Natur einander
gebührend liebeten/ es keines Zwangs/ und folg-
lich auch keiner Obrigkeit bedürffen würde. Son-
dern wir wollen nur dieses erinnern/ daß das Ei-
genthum der Güter
und die bürgerliche Ge-
sellschafft gantz nicht nothwendig mit einan-
der verknüfft seyn/
sondern eines ohne das an-
dere gar wohl seyn könne. Denn die Einführung
des Eigenthums ist Zweiffels ohne eher gewe-
sen als die bürgerliche Gesellsch
afft/ und wenn
dasselbige ja Ursache an einer allgemeinen mensch-
lichen Gesellsch afft ist/ so ist es gewiß die Gesell-
schafft zwischen Herr und Knecht/ welche nicht
seyn würde/ wenn alle Güter gemein wären.

91.

Die bürgerliche Gesellschafft ist
zwar nach Vermehrung des menschlichen Ge-
schlechts und Einführung des Eigenthums auch
entstanden/ aber sie kan deswegen wohl ohne daß
die so in bürgerlicher Gesellschafft mit einander
leben/ was eigenes hätten/ bestehen. Jhr Ur-
sprung rühret von Furcht äußerlicher Gewalt her/
und ob schon diese Gewalt guten theils auf die
Güter anderer Menschen ein Absehen richtet/ so
folget doch deshalben nicht/ daß diese Güter/ die
dem gantzen gemeinen Wesen eigenthümlich zu-
ständen/ nicht allen und jeden/ die unter demsel-

ben

vernuͤnfftigen Liebe uͤberhaupt.
jetzo hierzu eben nicht anfuͤhren/ das alle Regi-
mente und Obrigkeiten die Verderbniß der
menſchlichen Natur und den Mangel vernuͤnffti-
ger Liebe præſupponiren/ uñ daß/ wenn alle Men-
ſchen nach den Trieb der guten Natur einander
gebuͤhrend liebeten/ es keines Zwangs/ und folg-
lich auch keiner Obrigkeit beduͤrffen wuͤrde. Son-
dern wir wollen nur dieſes erinnern/ daß das Ei-
genthum der Guͤter
und die buͤrgerliche Ge-
ſellſchafft gantz nicht nothwendig mit einan-
der verknuͤfft ſeyn/
ſondern eines ohne das an-
dere gar wohl ſeyn koͤnne. Denn die Einfuͤhrung
des Eigenthums iſt Zweiffels ohne eher gewe-
ſen als die buͤrgerliche Geſellſch
afft/ und wenn
daſſelbige ja Urſache an einer allgemeinen menſch-
lichen Geſellſch afft iſt/ ſo iſt es gewiß die Geſell-
ſchafft zwiſchen Herr und Knecht/ welche nicht
ſeyn wuͤrde/ wenn alle Guͤter gemein waͤren.

91.

Die buͤrgerliche Geſellſchafft iſt
zwar nach Vermehrung des menſchlichen Ge-
ſchlechts und Einfuͤhrung des Eigenthums auch
entſtanden/ aber ſie kan deswegen wohl ohne daß
die ſo in buͤrgerlicher Geſellſchafft mit einander
leben/ was eigenes haͤtten/ beſtehen. Jhr Ur-
ſprung ruͤhret von Furcht aͤußerlicher Gewalt her/
und ob ſchon dieſe Gewalt guten theils auf die
Guͤter anderer Menſchen ein Abſehen richtet/ ſo
folget doch deshalben nicht/ daß dieſe Guͤter/ die
dem gantzen gemeinen Weſen eigenthuͤmlich zu-
ſtaͤnden/ nicht allen und jeden/ die unter demſel-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0333" n="305[301]"/><fw place="top" type="header">vernu&#x0364;nfftigen Liebe u&#x0364;berhaupt.</fw><lb/>
jetzo hierzu eben nicht anfu&#x0364;hren/ das alle Regi-<lb/>
mente und Obrigkeiten die Verderbniß der<lb/>
men&#x017F;chlichen Natur und den Mangel vernu&#x0364;nffti-<lb/>
ger Liebe <hi rendition="#aq">præ&#x017F;upponi</hi>ren/ un&#x0303; daß/ wenn alle Men-<lb/>
&#x017F;chen nach den Trieb der guten Natur einander<lb/>
gebu&#x0364;hrend liebeten/ es keines Zwangs/ und folg-<lb/>
lich auch keiner Obrigkeit bedu&#x0364;rffen wu&#x0364;rde. Son-<lb/>
dern wir wollen nur die&#x017F;es erinnern/ daß das <hi rendition="#fr">Ei-<lb/>
genthum der Gu&#x0364;ter</hi> und <hi rendition="#fr">die bu&#x0364;rgerliche Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafft gantz nicht nothwendig mit einan-<lb/>
der verknu&#x0364;fft &#x017F;eyn/</hi> &#x017F;ondern eines ohne das an-<lb/>
dere gar wohl &#x017F;eyn ko&#x0364;nne. Denn die Einfu&#x0364;hrung<lb/>
des <hi rendition="#fr">Eigenthums</hi> i&#x017F;t Zweiffels ohne <hi rendition="#fr">eher gewe-<lb/>
&#x017F;en als die bu&#x0364;rgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;ch</hi> afft/ und wenn<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbige ja Ur&#x017F;ache an einer allgemeinen men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Ge&#x017F;ell&#x017F;ch afft i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t es gewiß die Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chafft zwi&#x017F;chen Herr und Knecht/ welche nicht<lb/>
&#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ wenn alle Gu&#x0364;ter gemein wa&#x0364;ren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>91.</head>
            <p><hi rendition="#fr">Die bu&#x0364;rgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft</hi> i&#x017F;t<lb/>
zwar nach Vermehrung des men&#x017F;chlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts und Einfu&#x0364;hrung des Eigenthums auch<lb/>
ent&#x017F;tanden/ aber &#x017F;ie kan deswegen wohl ohne daß<lb/>
die &#x017F;o in bu&#x0364;rgerlicher Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft mit einander<lb/>
leben/ <hi rendition="#fr">was eigenes ha&#x0364;tten/</hi> be&#x017F;tehen. Jhr Ur-<lb/>
&#x017F;prung ru&#x0364;hret von Furcht a&#x0364;ußerlicher Gewalt her/<lb/>
und ob &#x017F;chon die&#x017F;e Gewalt guten theils auf die<lb/>
Gu&#x0364;ter anderer Men&#x017F;chen ein Ab&#x017F;ehen richtet/ &#x017F;o<lb/>
folget doch deshalben nicht/ daß die&#x017F;e Gu&#x0364;ter/ die<lb/>
dem gantzen gemeinen We&#x017F;en eigenthu&#x0364;mlich zu-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden/ nicht allen und jeden/ die unter dem&#x017F;el-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305[301]/0333] vernuͤnfftigen Liebe uͤberhaupt. jetzo hierzu eben nicht anfuͤhren/ das alle Regi- mente und Obrigkeiten die Verderbniß der menſchlichen Natur und den Mangel vernuͤnffti- ger Liebe præſupponiren/ uñ daß/ wenn alle Men- ſchen nach den Trieb der guten Natur einander gebuͤhrend liebeten/ es keines Zwangs/ und folg- lich auch keiner Obrigkeit beduͤrffen wuͤrde. Son- dern wir wollen nur dieſes erinnern/ daß das Ei- genthum der Guͤter und die buͤrgerliche Ge- ſellſchafft gantz nicht nothwendig mit einan- der verknuͤfft ſeyn/ ſondern eines ohne das an- dere gar wohl ſeyn koͤnne. Denn die Einfuͤhrung des Eigenthums iſt Zweiffels ohne eher gewe- ſen als die buͤrgerliche Geſellſch afft/ und wenn daſſelbige ja Urſache an einer allgemeinen menſch- lichen Geſellſch afft iſt/ ſo iſt es gewiß die Geſell- ſchafft zwiſchen Herr und Knecht/ welche nicht ſeyn wuͤrde/ wenn alle Guͤter gemein waͤren. 91. Die buͤrgerliche Geſellſchafft iſt zwar nach Vermehrung des menſchlichen Ge- ſchlechts und Einfuͤhrung des Eigenthums auch entſtanden/ aber ſie kan deswegen wohl ohne daß die ſo in buͤrgerlicher Geſellſchafft mit einander leben/ was eigenes haͤtten/ beſtehen. Jhr Ur- ſprung ruͤhret von Furcht aͤußerlicher Gewalt her/ und ob ſchon dieſe Gewalt guten theils auf die Guͤter anderer Menſchen ein Abſehen richtet/ ſo folget doch deshalben nicht/ daß dieſe Guͤter/ die dem gantzen gemeinen Weſen eigenthuͤmlich zu- ſtaͤnden/ nicht allen und jeden/ die unter demſel- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/333
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 305[301]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/333>, abgerufen am 22.11.2024.