Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Das 6. Hauptstück von denen muß/ aus welchen andere Warheiten herge-lei[t]et werden/ so ist zum wenigsten nöthig zu erforschen/ ob wir denselben nicht etwan aus denen unerweißlichen herhohlen müssen. 3. Was aus etwas anders erwiesen wird/ 4. So folget nun daraus/ daß eine War- 5. Diese Grundwarheit wird von denen 6. Wir haben in vorigen Capitel viel Exem-
Das 6. Hauptſtuͤck von denen muß/ aus welchen andere Warheiten herge-lei[t]et werden/ ſo iſt zum wenigſten noͤthig zu erforſchen/ ob wir denſelben nicht etwan aus denen unerweißlichen herhohlen muͤſſen. 3. Was aus etwas anders erwieſen wird/ 4. So folget nun daraus/ daß eine War- 5. Dieſe Grundwarheit wird von denen 6. Wir haben in vorigen Capitel viel Exem-
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0170" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 6. Hauptſtuͤck von denen</hi></fw><lb/> muß/ aus welchen andere Warheiten herge-<lb/> lei<supplied>t</supplied>et werden/ ſo iſt zum wenigſten noͤthig zu<lb/> erforſchen/ ob wir denſelben nicht etwan<lb/> aus denen unerweißlichen herhohlen muͤſſen.</p><lb/> <p>3. Was aus etwas anders erwieſen wird/<lb/> muß mit demſelbigen eine <hi rendition="#fr">Vereinigung</hi> ha-<lb/> ben/ und wenn dieſes wieder aus was anders<lb/> erwieſen werden ſoll/ muß man eben der-<lb/> gleichen Vereinigung <hi rendition="#aq">præſupponi</hi>ren.</p><lb/> <p>4. So folget nun daraus/ <hi rendition="#fr">daß eine War-<lb/> heit mit der andern verknuͤpfft iſt/</hi> und daß<lb/> ſo lange als eine Warheit durch eine andere<lb/> erwieſen wird jene der Hauptgrund oder Qvell<lb/> nicht genennet werden moͤge/ ſondern aller-<lb/> dings eine <hi rendition="#fr">Grundwarheit unerweißlich<lb/> ſeyn muͤſte.</hi></p><lb/> <p>5. Dieſe Grundwarheit wird von denen<lb/><hi rendition="#aq">Philoſophis primum principium</hi> genen-<lb/> net/ und kan alſo noch zur Zeit beſchrieben wer-<lb/> den/ <hi rendition="#fr">daß es eine unerweißliche Warheit<lb/> ſey/ aus welcher andere Warheiten herge-<lb/> leitet werden.</hi> Dieweil aber von dieſen <hi rendition="#aq">pri-<lb/> mo principio</hi> groſſer Streit unter ihnen ent-<lb/> ſtanden/ muͤſſen wir deſto behutlamer in deſſen<lb/> Erforſchung ergehen.</p><lb/> <p>6. Wir haben in vorigen Capitel viel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Exem-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [152/0170]
Das 6. Hauptſtuͤck von denen
muß/ aus welchen andere Warheiten herge-
leitet werden/ ſo iſt zum wenigſten noͤthig zu
erforſchen/ ob wir denſelben nicht etwan
aus denen unerweißlichen herhohlen muͤſſen.
3. Was aus etwas anders erwieſen wird/
muß mit demſelbigen eine Vereinigung ha-
ben/ und wenn dieſes wieder aus was anders
erwieſen werden ſoll/ muß man eben der-
gleichen Vereinigung præſupponiren.
4. So folget nun daraus/ daß eine War-
heit mit der andern verknuͤpfft iſt/ und daß
ſo lange als eine Warheit durch eine andere
erwieſen wird jene der Hauptgrund oder Qvell
nicht genennet werden moͤge/ ſondern aller-
dings eine Grundwarheit unerweißlich
ſeyn muͤſte.
5. Dieſe Grundwarheit wird von denen
Philoſophis primum principium genen-
net/ und kan alſo noch zur Zeit beſchrieben wer-
den/ daß es eine unerweißliche Warheit
ſey/ aus welcher andere Warheiten herge-
leitet werden. Dieweil aber von dieſen pri-
mo principio groſſer Streit unter ihnen ent-
ſtanden/ muͤſſen wir deſto behutlamer in deſſen
Erforſchung ergehen.
6. Wir haben in vorigen Capitel viel
Exem-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/170 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/170>, abgerufen am 16.02.2025. |