Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.ersten und unbeweißlichen Warh. losophos wacker darum zancken lassen/ undunsers Orts ohne Anstoß fortgehen. Es kan nicht fehlen/ das primum principium muß ein Begriff aller Warheiten seyn. 18. So muß ich demnach solches nothwen- 19. So pfleget man auch in Mathematicis 20. Solchergestalt aber heist dieses pri- 21. Ja sprichst du/ das habe ich längst ge- 22. Mein lieber Freund/ du bist an dieser und
erſten und unbeweißlichen Warh. loſophos wacker darum zancken laſſen/ undunſers Orts ohne Anſtoß fortgehen. Es kan nicht fehlen/ das primum principium muß ein Begriff aller Warheiten ſeyn. 18. So muß ich demnach ſolches nothwen- 19. So pfleget man auch in Mathematicis 20. Solchergeſtalt aber heiſt dieſes pri- 21. Ja ſprichſt du/ das habe ich laͤngſt ge- 22. Mein lieber Freund/ du biſt an dieſer und
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0173" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">erſten und unbeweißlichen Warh.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">loſophos</hi> wacker darum zancken laſſen/ und<lb/> unſers Orts ohne Anſtoß fortgehen. Es kan<lb/> nicht fehlen/ das <hi rendition="#aq">primum principium</hi> muß<lb/><hi rendition="#fr">ein Begriff aller Warheiten ſeyn.</hi></p><lb/> <p>18. So muß ich demnach ſolches nothwen-<lb/> dig <hi rendition="#fr">aus der</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">definition</hi></hi> <hi rendition="#fr">der Warheit</hi> herneh-<lb/> men/ denn wenn dieſe nicht alle Warheiten<lb/> begreiffe/ waͤre es keine <hi rendition="#aq">definition.</hi></p><lb/> <p>19. So pfleget man auch <hi rendition="#aq">in Mathematicis</hi><lb/> aus denen <hi rendition="#aq">definitionibus rerum</hi> alle <hi rendition="#aq">axio-<lb/> mata</hi> herzuleiten.</p><lb/> <p>20. Solchergeſtalt aber heiſt dieſes <hi rendition="#aq">pri-<lb/> mum principium</hi> ſo: <hi rendition="#fr">Was mit des Men-<lb/> ſchen Vernunfft uͤbereinſtimmet/ das iſt<lb/> wahr/ und was des Menſchen Vernunfft<lb/> zu wieder iſt/ das iſt falſch.</hi></p><lb/> <p>21. Ja ſprichſt du/ das habe ich laͤngſt ge-<lb/> wuſt/ aber ich wolte gerne wiſſen/ worinnen<lb/> denn dieſe Ubereinſtimmung beſtuͤnde/ und al-<lb/> ſo iſt dieſes <hi rendition="#aq">primum principium</hi> fuͤr mich<lb/> viel zu dunckel/ weil ich noch nicht weiß/ ob das<lb/> wahre dasjenige ſey/ das mit <hi rendition="#fr">denen Sinnen/</hi><lb/> oder das/ welches mit denen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ideis</hi></hi> des Ver-<lb/> ſtandes uͤbereinkommet.</p><lb/> <p>22. Mein lieber Freund/ du biſt an dieſer<lb/> Dunckelheit ſelbſt ſchuld/ weil du die <hi rendition="#fr">Sinnen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [155/0173]
erſten und unbeweißlichen Warh.
loſophos wacker darum zancken laſſen/ und
unſers Orts ohne Anſtoß fortgehen. Es kan
nicht fehlen/ das primum principium muß
ein Begriff aller Warheiten ſeyn.
18. So muß ich demnach ſolches nothwen-
dig aus der definition der Warheit herneh-
men/ denn wenn dieſe nicht alle Warheiten
begreiffe/ waͤre es keine definition.
19. So pfleget man auch in Mathematicis
aus denen definitionibus rerum alle axio-
mata herzuleiten.
20. Solchergeſtalt aber heiſt dieſes pri-
mum principium ſo: Was mit des Men-
ſchen Vernunfft uͤbereinſtimmet/ das iſt
wahr/ und was des Menſchen Vernunfft
zu wieder iſt/ das iſt falſch.
21. Ja ſprichſt du/ das habe ich laͤngſt ge-
wuſt/ aber ich wolte gerne wiſſen/ worinnen
denn dieſe Ubereinſtimmung beſtuͤnde/ und al-
ſo iſt dieſes primum principium fuͤr mich
viel zu dunckel/ weil ich noch nicht weiß/ ob das
wahre dasjenige ſey/ das mit denen Sinnen/
oder das/ welches mit denen ideis des Ver-
ſtandes uͤbereinkommet.
22. Mein lieber Freund/ du biſt an dieſer
Dunckelheit ſelbſt ſchuld/ weil du die Sinnen
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/173 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/173>, abgerufen am 16.02.2025. |