Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Das 6. Hauptstück von denen und ideas durch die Heydnische philosophieverführet einander entgegen setzest/ da sie doch beyde zu dem Menschlichen Verstand gehö- ren/ und also die Warheit so wohl mit de- nen Sinnen/ als mit denen ideis über ein- kommen muß. 23. Denn die Sinnen sind die leidenden 24. Jene haben unmittelbar mit denen 25. Jene sind der Anfang aller Mensch- 26. Also nun begreifft dieses primum Die
Das 6. Hauptſtuͤck von denen und ideas durch die Heydniſche philoſophieverfuͤhret einander entgegen ſetzeſt/ da ſie doch beyde zu dem Menſchlichen Verſtand gehoͤ- ren/ und alſo die Warheit ſo wohl mit de- nen Sinnen/ als mit denen ideis uͤber ein- kommen muß. 23. Denn die Sinnen ſind die leidenden 24. Jene haben unmittelbar mit denen 25. Jene ſind der Anfang aller Menſch- 26. Alſo nun begreifft dieſes primum Die
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0174" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 6. Hauptſtuͤck von denen</hi></fw><lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ideas</hi></hi> durch die Heydniſche <hi rendition="#aq">philoſophie</hi><lb/> verfuͤhret einander entgegen ſetzeſt/ da ſie doch<lb/> beyde zu dem Menſchlichen Verſtand gehoͤ-<lb/> ren/ und alſo die <hi rendition="#fr">Warheit ſo wohl mit de-<lb/> nen Sinnen/ als mit denen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ideis</hi></hi> <hi rendition="#fr">uͤber ein-<lb/> kommen muß.</hi></p><lb/> <p>23. Denn die <hi rendition="#fr">Sinnen</hi> ſind die leidenden<lb/> Gedancken/ die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ideæ</hi></hi> aber die <hi rendition="#fr">thaͤtigen</hi> Ge-<lb/> dancken des Verſtandes.</p><lb/> <p>24. Jene haben unmittelbar mit denen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">individuis</hi></hi> zu thun/ dieſe mit denen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">univer-<lb/> ſalibus.</hi></hi></p><lb/> <p>25. Jene ſind der Anfang aller Menſch-<lb/> lichen Erkaͤntnuͤß/ dieſe aber folgen auff jene.<lb/><hi rendition="#fr">Jene</hi> ruͤhren ſich bald Anfangs bey denen<lb/> kleinen <hi rendition="#fr">Kindern/</hi> und ſind mehrentheils ie<lb/> gantze Lebenszeit durch einerley/ auſſer daß ſie<lb/> bey herannahenden Alter natuͤrlicher Weiſe<lb/> abnehmen/ dieſe aber erregen ſich erſt eine<lb/> gute Zeit hernach/ und veraͤndern ſich zu ei-<lb/> ner Verbeſſerung bey Wachßthum der Jah-<lb/> re/ zum wenigſten ſolte dieſe Verbeſſerung<lb/> geſchehen.</p><lb/> <p>26. Alſo nun begreifft dieſes <hi rendition="#aq">primum<lb/> principium</hi> zwey <hi rendition="#aq">propoſitiones</hi> in ſich/ o-<lb/> der es wird vielmehr in dieſelbige <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ret.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [156/0174]
Das 6. Hauptſtuͤck von denen
und ideas durch die Heydniſche philoſophie
verfuͤhret einander entgegen ſetzeſt/ da ſie doch
beyde zu dem Menſchlichen Verſtand gehoͤ-
ren/ und alſo die Warheit ſo wohl mit de-
nen Sinnen/ als mit denen ideis uͤber ein-
kommen muß.
23. Denn die Sinnen ſind die leidenden
Gedancken/ die ideæ aber die thaͤtigen Ge-
dancken des Verſtandes.
24. Jene haben unmittelbar mit denen
individuis zu thun/ dieſe mit denen univer-
ſalibus.
25. Jene ſind der Anfang aller Menſch-
lichen Erkaͤntnuͤß/ dieſe aber folgen auff jene.
Jene ruͤhren ſich bald Anfangs bey denen
kleinen Kindern/ und ſind mehrentheils ie
gantze Lebenszeit durch einerley/ auſſer daß ſie
bey herannahenden Alter natuͤrlicher Weiſe
abnehmen/ dieſe aber erregen ſich erſt eine
gute Zeit hernach/ und veraͤndern ſich zu ei-
ner Verbeſſerung bey Wachßthum der Jah-
re/ zum wenigſten ſolte dieſe Verbeſſerung
geſchehen.
26. Alſo nun begreifft dieſes primum
principium zwey propoſitiones in ſich/ o-
der es wird vielmehr in dieſelbige reſolviret.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/174 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/174>, abgerufen am 16.02.2025. |