Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.ersten und unbeweißlichen Warh. eintzige proposition berühret/ in übrigen aberder patient den Gebrauch seines Verstandes hat/ z. e. wenn sich einer eingebildet/ er sey von Glase/ habe Frösche in Leibe/ habe ein groß Gewächse an der Rase/ er sey ein mächtiger Potentate u. s. w. 14. Aber was die Ungesundheit der euser- 35. Aus diesen folget/ daß man einen 36. Auch einen rasenden nicht/ wenn der 37. Aber wenn er sich durch eine wunder- impri-
erſten und unbeweißlichen Warh. eintzige propoſition beruͤhret/ in uͤbrigen aberder patient den Gebrauch ſeines Verſtandes hat/ z. e. wenn ſich einer eingebildet/ er ſey von Glaſe/ habe Froͤſche in Leibe/ habe ein groß Gewaͤchſe an der Raſe/ er ſey ein maͤchtiger Potentate u. ſ. w. 14. Aber was die Ungeſundheit der euſer- 35. Aus dieſen folget/ daß man einen 36. Auch einen raſenden nicht/ wenn der 37. Aber wenn er ſich durch eine wunder- impri-
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0177" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">erſten und unbeweißlichen Warh.</hi></fw><lb/> eintzige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">propoſition</hi></hi> beruͤhret/ in uͤbrigen aber<lb/> der <hi rendition="#aq">patient</hi> den Gebrauch ſeines Verſtandes<lb/> hat/ z. e. wenn ſich einer eingebildet/ er ſey von<lb/> Glaſe/ habe Froͤſche in Leibe/ habe ein groß<lb/> Gewaͤchſe an der Raſe/ er ſey ein maͤchtiger<lb/> Potentate u. ſ. w.</p><lb/> <p>14. Aber was die <hi rendition="#fr">Ungeſundheit</hi> der euſer-<lb/> lichen Gliedmaſſen anlanget/ ſo iſt dieſelbige<lb/><hi rendition="#fr">allezeit</hi> ſo beſchaffen/ daß ſie uns an Erkaͤnt-<lb/> nuͤß der Warheit <hi rendition="#fr">nur zum theil</hi> hindert z. e.<lb/> den Blinden an Erkaͤntnuͤß der Farben/ den<lb/> Tauben an Unterſcheidung des Klangs u. ſ. w.<lb/> Denn wenn alle ſinnliche und euſerliche Glied-<lb/> maſſen verdorben waͤren/ ja wenn nur ein<lb/> Menſche von Natur blind und taub waͤre/<lb/> wuͤrden wir uns gar keinen deutlichen <hi rendition="#aq">con-<lb/> cept</hi> von ihm machen koͤnnen/ daß er ein<lb/> Menſche ſey.</p><lb/> <p>35. Aus dieſen folget/ daß man einen<lb/> ſchlaffenden/ ſo lange als er ſchlaͤfft/ die<lb/> Warheit nicht beybringen koͤnne.</p><lb/> <p>36. Auch einen raſenden nicht/ wenn der<lb/> gantz verruckt iſt/ ehe das innerliche <hi rendition="#aq">impe-<lb/> dimentum</hi> durch Arzeney gehoben wird.</p><lb/> <p>37. Aber wenn er ſich durch eine wunder-<lb/> liche <hi rendition="#aq">phantaſie</hi> nur eine falſche <hi rendition="#aq">propoſition</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">impri-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [159/0177]
erſten und unbeweißlichen Warh.
eintzige propoſition beruͤhret/ in uͤbrigen aber
der patient den Gebrauch ſeines Verſtandes
hat/ z. e. wenn ſich einer eingebildet/ er ſey von
Glaſe/ habe Froͤſche in Leibe/ habe ein groß
Gewaͤchſe an der Raſe/ er ſey ein maͤchtiger
Potentate u. ſ. w.
14. Aber was die Ungeſundheit der euſer-
lichen Gliedmaſſen anlanget/ ſo iſt dieſelbige
allezeit ſo beſchaffen/ daß ſie uns an Erkaͤnt-
nuͤß der Warheit nur zum theil hindert z. e.
den Blinden an Erkaͤntnuͤß der Farben/ den
Tauben an Unterſcheidung des Klangs u. ſ. w.
Denn wenn alle ſinnliche und euſerliche Glied-
maſſen verdorben waͤren/ ja wenn nur ein
Menſche von Natur blind und taub waͤre/
wuͤrden wir uns gar keinen deutlichen con-
cept von ihm machen koͤnnen/ daß er ein
Menſche ſey.
35. Aus dieſen folget/ daß man einen
ſchlaffenden/ ſo lange als er ſchlaͤfft/ die
Warheit nicht beybringen koͤnne.
36. Auch einen raſenden nicht/ wenn der
gantz verruckt iſt/ ehe das innerliche impe-
dimentum durch Arzeney gehoben wird.
37. Aber wenn er ſich durch eine wunder-
liche phantaſie nur eine falſche propoſition
impri-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/177 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/177>, abgerufen am 16.02.2025. |