Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Das 6. Hauptstück von denen imprimiret hat/ kan man ihm wohl dieselbeper impressionem contrariae phantasiae exsensuum evidentia mediante aliqva ra- tiocinatione benehmen/ wenn man z. e. ihm einbildet/ die Frösche wären per faeces von ihm gangen/ wenn man ihn so lange schlägt/ biß er empfindet/ daß er nicht von Glase sey etc. 38. So kan man auch einen/ der nur ein 39. Jch weiß wohl/ daß von Natur blin- 40. Ja
Das 6. Hauptſtuͤck von denen imprimiret hat/ kan man ihm wohl dieſelbeper impreſſionem contrariæ phantaſiæ exſenſuum evidentia mediante aliqva ra- tiocinatione benehmen/ wenn man z. e. ihm einbildet/ die Froͤſche waͤren per fæces von ihm gangen/ wenn man ihn ſo lange ſchlaͤgt/ biß er empfindet/ daß er nicht von Glaſe ſey ꝛc. 38. So kan man auch einen/ der nur ein 39. Jch weiß wohl/ daß von Natur blin- 40. Ja
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0178" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 6. Hauptſtuͤck von denen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">imprimi</hi>ret hat/ kan man ihm wohl dieſelbe<lb/><hi rendition="#aq">per impreſſionem contrariæ phantaſiæ<lb/> exſenſuum evidentia <hi rendition="#i">mediante aliqva ra-<lb/> tiocinatione</hi></hi> benehmen/ wenn man z. e. ihm<lb/> einbildet/ die Froͤſche waͤren <hi rendition="#aq">per fæces</hi> von<lb/> ihm gangen/ wenn man ihn ſo lange ſchlaͤgt/<lb/> biß er empfindet/ daß er nicht von Glaſe ſey ꝛc.</p><lb/> <p>38. So kan man auch einen/ der nur ein<lb/><hi rendition="#fr">einig</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lædir</hi></hi>tes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſenſorium</hi></hi> hat gar leicht <hi rendition="#aq">convin-<lb/> ci</hi>ren/ daß er entweder <hi rendition="#fr">gar keinen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">concept</hi></hi><lb/> von dem <hi rendition="#aq">objecto</hi> deſſelbigen <hi rendition="#aq">ſenſorii</hi> habe/<lb/> als z. e. ein Blinder von der Farbe/ oder ei-<lb/> nen <hi rendition="#fr">Jrrigen/</hi> z. e. ein Gelbſuͤchtiger/ einer<lb/> der den Schnupffen hat.</p><lb/> <p>39. Jch weiß wohl/ daß <hi rendition="#fr">von Natur blin-<lb/> de</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de coloribus</hi></hi> und zwar <hi rendition="#aq">cum laude <hi rendition="#i">diſpu-<lb/> tiret</hi></hi> haben/ aber deßwegen folgt nicht/ daß ſie<lb/> einen warhafftigen <hi rendition="#aq">concept de coloribus</hi><lb/> gehabt haͤtten/ denn ich bin verſichert/ daß<lb/> wenn dieſe Blinde gleich nach vollbrachter<lb/><hi rendition="#aq">diſputation</hi> ſehend worden waͤren/ ſie nicht<lb/> eine einige vorgelegte Farbe wuͤrden haben<lb/> nennen koͤnnen/ ſondern es iſt vielmehr ein<lb/><hi rendition="#aq">indicium,</hi> daß die <hi rendition="#aq">Philoſophie,</hi> aus welcher<lb/> dieſe Blinden <hi rendition="#aq">diſputi</hi>ret/ eine blinde <hi rendition="#aq">philoſo-<lb/> phie</hi> oder <hi rendition="#aq">meri ſine mente ſoni</hi> geweſen ſey.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">40. Ja</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [160/0178]
Das 6. Hauptſtuͤck von denen
imprimiret hat/ kan man ihm wohl dieſelbe
per impreſſionem contrariæ phantaſiæ
exſenſuum evidentia mediante aliqva ra-
tiocinatione benehmen/ wenn man z. e. ihm
einbildet/ die Froͤſche waͤren per fæces von
ihm gangen/ wenn man ihn ſo lange ſchlaͤgt/
biß er empfindet/ daß er nicht von Glaſe ſey ꝛc.
38. So kan man auch einen/ der nur ein
einig lædirtes ſenſorium hat gar leicht convin-
ciren/ daß er entweder gar keinen concept
von dem objecto deſſelbigen ſenſorii habe/
als z. e. ein Blinder von der Farbe/ oder ei-
nen Jrrigen/ z. e. ein Gelbſuͤchtiger/ einer
der den Schnupffen hat.
39. Jch weiß wohl/ daß von Natur blin-
de de coloribus und zwar cum laude diſpu-
tiret haben/ aber deßwegen folgt nicht/ daß ſie
einen warhafftigen concept de coloribus
gehabt haͤtten/ denn ich bin verſichert/ daß
wenn dieſe Blinde gleich nach vollbrachter
diſputation ſehend worden waͤren/ ſie nicht
eine einige vorgelegte Farbe wuͤrden haben
nennen koͤnnen/ ſondern es iſt vielmehr ein
indicium, daß die Philoſophie, aus welcher
dieſe Blinden diſputiret/ eine blinde philoſo-
phie oder meri ſine mente ſoni geweſen ſey.
40. Ja
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/178 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/178>, abgerufen am 16.02.2025. |