Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Das 6. Hauptstück von denen &c. mis viel zu sagen pfleget/ so ist doch dieses nichtpro divisione reali anzunehmen. 112. Denn das principium primo pri- 113. Dannenhero sind dieser principio- 114. Woraus gantz offenbahr folget/ daß Das
Das 6. Hauptſtuͤck von denen &c. mis viel zu ſagen pfleget/ ſo iſt doch dieſes nichtpro diviſione reali anzunehmen. 112. Denn das principium primò pri- 113. Dannenhero ſind dieſer principio- 114. Woraus gantz offenbahr folget/ daß Das
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0198" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 6. Hauptſtuͤck von denen <hi rendition="#aq">&c.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mis</hi></hi> viel zu ſagen pfleget/ ſo iſt doch dieſes nicht<lb/><hi rendition="#aq">pro diviſione reali</hi> anzunehmen.</p><lb/> <p>112. Denn das <hi rendition="#aq">principium primò pri-<lb/> mum</hi> gehoͤret nur hieher zu der Vernunfft-<lb/> Lehre. Die <hi rendition="#aq">ſecundò prima</hi> ſind nichts an-<lb/> ders als <hi rendition="#aq">ideæ generalisſimæ,</hi> uͤber welche<lb/> man in einer jedweden <hi rendition="#aq">ſpecial diſciplin</hi> in<lb/> der <hi rendition="#aq">philoſophie</hi> nicht kommen kan/ die aber<lb/> doch als <hi rendition="#aq">concluſiones</hi> unſers <hi rendition="#aq">primi princi-<lb/> pii</hi> betrachtet werden muͤſſen.</p><lb/> <p>113. Dannenhero ſind dieſer <hi rendition="#aq">principio-<lb/> rum ſecundò primorum</hi> ſo viel/ als <hi rendition="#aq">ſpe-<lb/> cial diſciplinen</hi> in der <hi rendition="#aq">Philoſophie</hi> ſind.</p><lb/> <p>114. Woraus gantz offenbahr folget/ <hi rendition="#fr">daß<lb/> das</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">primum principium practicum,</hi></hi> mit wel-<lb/> chen die <hi rendition="#aq">philoſophia practica</hi> zu thun hat/<lb/><hi rendition="#fr">ein</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">principium ſecundò primum</hi></hi> <hi rendition="#fr">ſeyn muͤſſe/</hi><lb/> und alſo <hi rendition="#aq">principium primò primum in<lb/> theoreticum & practicum</hi> nicht eingethei-<lb/><hi rendition="#c">let werden koͤnte/ worvon an ſeinen<lb/> Ort ein mehrers.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [180/0198]
Das 6. Hauptſtuͤck von denen &c.
mis viel zu ſagen pfleget/ ſo iſt doch dieſes nicht
pro diviſione reali anzunehmen.
112. Denn das principium primò pri-
mum gehoͤret nur hieher zu der Vernunfft-
Lehre. Die ſecundò prima ſind nichts an-
ders als ideæ generalisſimæ, uͤber welche
man in einer jedweden ſpecial diſciplin in
der philoſophie nicht kommen kan/ die aber
doch als concluſiones unſers primi princi-
pii betrachtet werden muͤſſen.
113. Dannenhero ſind dieſer principio-
rum ſecundò primorum ſo viel/ als ſpe-
cial diſciplinen in der Philoſophie ſind.
114. Woraus gantz offenbahr folget/ daß
das primum principium practicum, mit wel-
chen die philoſophia practica zu thun hat/
ein principium ſecundò primum ſeyn muͤſſe/
und alſo principium primò primum in
theoreticum & practicum nicht eingethei-
let werden koͤnte/ worvon an ſeinen
Ort ein mehrers.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/198 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/198>, abgerufen am 16.02.2025. |