Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Das 7. Hauptstück von denen &c. Das 7. Hauptstück. Von denen andern unstreiti- gen Warheiten/ die durch die ersten principia erwiesen werden/ und von der Demonstration. Jnnhalt. Das primum principium wird schlecht weg verstanden. n. 1. n. 34. M 3
Das 7. Hauptſtuͤck von denen &c. Das 7. Hauptſtuͤck. Von denen andern unſtreiti- gen Warheiten/ die durch die erſten principia erwieſen werden/ und von der Demonſtration. Jnnhalt. Das primum principium wird ſchlecht weg verſtanden. n. 1. n. 34. M 3
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0199" n="181"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 7. Hauptſtuͤck von denen <hi rendition="#aq">&c.</hi></hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 7. Hauptſtuͤck.<lb/> Von denen andern unſtreiti-<lb/> gen Warheiten/ die durch die erſten<lb/><hi rendition="#aq">principia</hi> erwieſen werden/ und von<lb/> der <hi rendition="#aq">Demonſtration.</hi></hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Jnnhalt.</hi> </head> </div> </div><lb/> <div type="contents"> <p><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">primum principium</hi> wird ſchlecht weg verſtanden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 1.</hi></hi><lb/> Mit ihm ſind die andern Warheiten verknuͤpfft. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 2.</hi></hi><lb/> Ein Menſch braucht in anſehen ſein ſelbſt keines Be-<lb/> weiſes der Warheit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 3. 4.</hi></hi> ſondern in <hi rendition="#aq">regard</hi> ande-<lb/> rer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 5.</hi></hi> Sie moͤgen ſeyn wer ſie wollen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 6. 7.</hi></hi> wenn<lb/> er nehmlich macht/ daß die andern die Warheit auch er-<lb/> kennen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 8.</hi></hi> Beſchreibung des Beweiſes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 9.</hi></hi> Der-<lb/> ſelbe muß den andern nicht durch euſerliche Gewalt<lb/> zwingen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 10.</hi></hi> Was allhier verknuͤpffen heiſſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 11.</hi></hi><lb/> Es iſt ein Gleichnuͤß-Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 12. von einer Kette her-<lb/> genommen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 13. nicht aber wie dieſelben insgemein<lb/> pflegen zu ſeyn/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 14. wie die alten <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> es etwa<lb/> moͤgen gebraucht haben/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 15. ſondern von einer Kette<lb/> die einen Hauptring hat/ an dem zwey andere/ und<lb/> an deren jedem wieder zwey oder drey andere haͤngen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 16.</hi></hi> wie an denen Stammbaͤumen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 17. Warum in<lb/> vorigen Capitel nebſt dem Hauptringe (<hi rendition="#aq">A</hi>) auch die bey-<lb/> den erſten Ringe (<hi rendition="#aq">B</hi>) & (<hi rendition="#aq">C</hi>) mit erklaͤhret worden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 18.<lb/> 19. 20. 21. Der Beweiß iſt entweder eine Weiſung<lb/> (<hi rendition="#aq">Oſtenſio</hi>) oder Erweiſung (<hi rendition="#aq">Demonſtratio</hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 22.<lb/> Die <hi rendition="#aq">Oſtenſio <hi rendition="#i">n. 23.</hi></hi> iſt keine Kunſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 24. 25.</hi></hi> Dahin<lb/> gehoͤren alle <hi rendition="#aq">res ſenſiles <hi rendition="#i">n. 26.</hi></hi> und hat nicht mehr als<lb/> einen Grad <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 27.</hi></hi> Was fuͤr Fehler hierbey zu meiden<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 28. 29. 30.</hi></hi> Wegen der <hi rendition="#aq">Demonſtration <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 31. ſtreiten<lb/> die <hi rendition="#aq">Philoſophi <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 32. <hi rendition="#i">33.</hi> Der erſte Grad iſt nicht ſchwer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 34.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [181/0199]
Das 7. Hauptſtuͤck von denen &c.
Das 7. Hauptſtuͤck.
Von denen andern unſtreiti-
gen Warheiten/ die durch die erſten
principia erwieſen werden/ und von
der Demonſtration.
Jnnhalt.
Das primum principium wird ſchlecht weg verſtanden. n. 1.
Mit ihm ſind die andern Warheiten verknuͤpfft. n. 2.
Ein Menſch braucht in anſehen ſein ſelbſt keines Be-
weiſes der Warheit n. 3. 4. ſondern in regard ande-
rer n. 5. Sie moͤgen ſeyn wer ſie wollen n. 6. 7. wenn
er nehmlich macht/ daß die andern die Warheit auch er-
kennen n. 8. Beſchreibung des Beweiſes n. 9. Der-
ſelbe muß den andern nicht durch euſerliche Gewalt
zwingen n. 10. Was allhier verknuͤpffen heiſſe n. 11.
Es iſt ein Gleichnuͤß-Wort n. 12. von einer Kette her-
genommen n. 13. nicht aber wie dieſelben insgemein
pflegen zu ſeyn/ n. 14. wie die alten Philoſophi es etwa
moͤgen gebraucht haben/ n. 15. ſondern von einer Kette
die einen Hauptring hat/ an dem zwey andere/ und
an deren jedem wieder zwey oder drey andere haͤngen
n. 16. wie an denen Stammbaͤumen n. 17. Warum in
vorigen Capitel nebſt dem Hauptringe (A) auch die bey-
den erſten Ringe (B) & (C) mit erklaͤhret worden n. 18.
19. 20. 21. Der Beweiß iſt entweder eine Weiſung
(Oſtenſio) oder Erweiſung (Demonſtratio) n. 22.
Die Oſtenſio n. 23. iſt keine Kunſt n. 24. 25. Dahin
gehoͤren alle res ſenſiles n. 26. und hat nicht mehr als
einen Grad n. 27. Was fuͤr Fehler hierbey zu meiden
n. 28. 29. 30. Wegen der Demonſtration n. 31. ſtreiten
die Philoſophi n. 32. 33. Der erſte Grad iſt nicht ſchwer
n. 34.
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/199 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/199>, abgerufen am 16.02.2025. |