Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

andern unstreitigen Warh.
von der Demonstration so schwer gemacht/
scheinet deßhalben entstanden zu seyn/ weil in
Ostensione nur ein Gelencke ist/ an welches
hernach alle dahin gehörige conclusiones
applici
ret werden/ aber in Demonstratio-
ne
sind unzehlige Gelencke/ die nicht alle
unmittelbahr an den Ring (C) verknüpfft
sind/ sondern vermittelst 2. 3. ja 10. und mehr
andern Gelencken.

34. Nun ists wohl leicht die conclusion,
die unmittelbahr an den Ring (C) angehan-
gen wird/ einem zu zeigen/ und braucht so we-
nig Gelahrheit/ als die ostension, aber die
vermittelst 10. oder 12. Gelencke mit dersel-
ben vereinigt ist/ darzu braucht es einiger
Nachricht.

35. Zum Exempel: das weiß ein Bauer/
wenn er einen Menschen siehet/ daß ein
Mensch und kein Hund ist
/ u. s. w. Denn
die idee, durch welche eine gantze substantz
mit der andern gantzen verglichen/ oder von
derselben entschieden ist/ wird unmittelbar an
den Ring (C) angehängt: Denn das ist am
ersten und leichtesten/ daß der Mensch von
denen reflexionibus de individuis in sen-
sus incurrentibus
eine ideam speciei seu

pluri-

andern unſtreitigen Warh.
von der Demonſtration ſo ſchwer gemacht/
ſcheinet deßhalben entſtanden zu ſeyn/ weil in
Oſtenſione nur ein Gelencke iſt/ an welches
hernach alle dahin gehoͤrige concluſiones
applici
ret werden/ aber in Demonſtratio-
ne
ſind unzehlige Gelencke/ die nicht alle
unmittelbahr an den Ring (C) verknuͤpfft
ſind/ ſondern vermittelſt 2. 3. ja 10. und mehr
andern Gelencken.

34. Nun iſts wohl leicht die concluſion,
die unmittelbahr an den Ring (C) angehan-
gen wird/ einem zu zeigen/ und braucht ſo we-
nig Gelahrheit/ als die oſtenſion, aber die
vermittelſt 10. oder 12. Gelencke mit derſel-
ben vereinigt iſt/ darzu braucht es einiger
Nachricht.

35. Zum Exempel: das weiß ein Bauer/
wenn er einen Menſchen ſiehet/ daß ein
Menſch und kein Hund iſt
/ u. ſ. w. Denn
die idèe, durch welche eine gantze ſubſtantz
mit der andern gantzen verglichen/ oder von
derſelben entſchieden iſt/ wird unmittelbar an
den Ring (C) angehaͤngt: Denn das iſt am
erſten und leichteſten/ daß der Menſch von
denen reflexionibus de individuis in ſen-
ſus incurrentibus
eine ideam ſpeciei ſeu

pluri-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0209" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">andern un&#x017F;treitigen Warh.</hi></fw><lb/>
von der <hi rendition="#aq">Demon&#x017F;tration</hi> &#x017F;o &#x017F;chwer gemacht/<lb/>
&#x017F;cheinet deßhalben ent&#x017F;tanden zu &#x017F;eyn/ weil in<lb/><hi rendition="#aq">O&#x017F;ten&#x017F;ione</hi> nur ein Gelencke i&#x017F;t/ an welches<lb/>
hernach alle dahin geho&#x0364;rige <hi rendition="#aq">conclu&#x017F;iones<lb/>
applici</hi>ret werden/ aber in <hi rendition="#aq">Demon&#x017F;tratio-<lb/>
ne</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#fr">unzehlige Gelencke</hi>/ die nicht alle<lb/>
unmittelbahr an den Ring (<hi rendition="#aq">C</hi>) verknu&#x0364;pfft<lb/>
&#x017F;ind/ &#x017F;ondern vermittel&#x017F;t 2. 3. ja 10. und mehr<lb/>
andern Gelencken.</p><lb/>
        <p>34. Nun i&#x017F;ts wohl leicht die <hi rendition="#aq">conclu&#x017F;ion,</hi><lb/>
die <hi rendition="#fr">unmittelbahr</hi> an den Ring (<hi rendition="#aq">C</hi>) angehan-<lb/>
gen wird/ einem zu zeigen/ und braucht &#x017F;o we-<lb/>
nig Gelahrheit/ als die <hi rendition="#aq">o&#x017F;ten&#x017F;ion,</hi> aber die<lb/><hi rendition="#fr">vermittel&#x017F;t</hi> 10. oder 12. Gelencke mit der&#x017F;el-<lb/>
ben vereinigt i&#x017F;t/ darzu braucht es einiger<lb/><hi rendition="#fr">Nachricht.</hi></p><lb/>
        <p>35. Zum Exempel: das weiß ein <hi rendition="#fr">Bauer/<lb/>
wenn er einen Men&#x017F;chen &#x017F;iehet/ daß ein<lb/>
Men&#x017F;ch und kein Hund i&#x017F;t</hi>/ u. &#x017F;. w. Denn<lb/>
die <hi rendition="#aq">idèe,</hi> durch welche eine gantze <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tantz</hi><lb/>
mit der andern gantzen verglichen/ oder von<lb/>
der&#x017F;elben ent&#x017F;chieden i&#x017F;t/ wird unmittelbar an<lb/>
den Ring (<hi rendition="#aq">C</hi>) angeha&#x0364;ngt: Denn das i&#x017F;t am<lb/>
er&#x017F;ten und leichte&#x017F;ten/ daß der Men&#x017F;ch von<lb/>
denen <hi rendition="#aq">reflexionibus de individuis in &#x017F;en-<lb/>
&#x017F;us incurrentibus</hi> eine <hi rendition="#aq">ideam &#x017F;peciei &#x017F;eu</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">pluri-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0209] andern unſtreitigen Warh. von der Demonſtration ſo ſchwer gemacht/ ſcheinet deßhalben entſtanden zu ſeyn/ weil in Oſtenſione nur ein Gelencke iſt/ an welches hernach alle dahin gehoͤrige concluſiones appliciret werden/ aber in Demonſtratio- ne ſind unzehlige Gelencke/ die nicht alle unmittelbahr an den Ring (C) verknuͤpfft ſind/ ſondern vermittelſt 2. 3. ja 10. und mehr andern Gelencken. 34. Nun iſts wohl leicht die concluſion, die unmittelbahr an den Ring (C) angehan- gen wird/ einem zu zeigen/ und braucht ſo we- nig Gelahrheit/ als die oſtenſion, aber die vermittelſt 10. oder 12. Gelencke mit derſel- ben vereinigt iſt/ darzu braucht es einiger Nachricht. 35. Zum Exempel: das weiß ein Bauer/ wenn er einen Menſchen ſiehet/ daß ein Menſch und kein Hund iſt/ u. ſ. w. Denn die idèe, durch welche eine gantze ſubſtantz mit der andern gantzen verglichen/ oder von derſelben entſchieden iſt/ wird unmittelbar an den Ring (C) angehaͤngt: Denn das iſt am erſten und leichteſten/ daß der Menſch von denen reflexionibus de individuis in ſen- ſus incurrentibus eine ideam ſpeciei ſeu pluri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/209
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/209>, abgerufen am 19.05.2024.