Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 9. Hauptstück
hält/ wie zu seiner Zeit deutlich erklähret wer-
den soll.

9. Aber er erkennet auch zugleich/ daß die-
ser concept von Gott nothwendig sehr con-
fus
und dunckel seyn müsse/ und mehr auff
existentiam Dei, als auff dessen Wesen ziele.

10. Ja wenn er nur aus diesen confu-
sen conceptu existentiae
den Unterschied
zwischen seinen Verstand und dieser causa
prima
genau erweget/ so erkennet er zugleich/
daß es unmöglich sey das Wesen GOttes
mit dem Verstande
zu begreiffen/ und daß
alles dasjenige/ wenn er seinen Verstand
poussiret/ daß er mehr Warheiten von Got-
tes Wesen erforschen solle dahinaus lauffe/ daß
er zwar unterschiedenes sagen kan/ was Gott
nicht sey/ aber niemahls weiter/ was GOtt
sey.

11. Mit einen Wort/ er siehet/ daß er durch
alle dergleichen Redensarten keine einige Un-
warheit erfunden/ sondern daß dieselbige
nichts anders sind als Dinge/ die schon in den
conceptu de existentia Dei stacken.

12. Dannenhero folget nun unstreitig/ daß
der Menschliche Verstand die unbekanten
Dinge von dieser Classe nicht deutlicher nen-

nen

Das 9. Hauptſtuͤck
haͤlt/ wie zu ſeiner Zeit deutlich erklaͤhret wer-
den ſoll.

9. Aber er erkennet auch zugleich/ daß die-
ſer concept von Gott nothwendig ſehr con-
fus
und dunckel ſeyn muͤſſe/ und mehr auff
exiſtentiam Dei, als auff deſſen Weſen ziele.

10. Ja wenn er nur aus dieſen confu-
ſen conceptu exiſtentiæ
den Unterſchied
zwiſchen ſeinen Verſtand und dieſer cauſa
prima
genau erweget/ ſo erkennet er zugleich/
daß es unmoͤglich ſey das Weſen GOttes
mit dem Verſtande
zu begreiffen/ und daß
alles dasjenige/ wenn er ſeinen Verſtand
pouſſiret/ daß er mehr Warheiten von Got-
tes Weſen erforſchen ſolle dahinaus lauffe/ daß
er zwar unterſchiedenes ſagen kan/ was Gott
nicht ſey/ aber niemahls weiter/ was GOtt
ſey.

11. Mit einen Wort/ er ſiehet/ daß er durch
alle dergleichen Redensarten keine einige Un-
warheit erfunden/ ſondern daß dieſelbige
nichts anders ſind als Dinge/ die ſchon in den
conceptu de exiſtentia Dei ſtacken.

12. Dannenhero folget nun unſtreitig/ daß
der Menſchliche Verſtand die unbekanten
Dinge von dieſer Claſſe nicht deutlicher nen-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0232" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 9. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
ha&#x0364;lt/ wie zu &#x017F;einer Zeit deutlich erkla&#x0364;hret wer-<lb/>
den &#x017F;oll.</p><lb/>
        <p>9. Aber er erkennet auch zugleich/ daß die-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">concept</hi> von Gott nothwendig &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">con-<lb/>
fus</hi> und dunckel &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und mehr auff<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">exi&#x017F;tentiam</hi> Dei,</hi> als auff de&#x017F;&#x017F;en We&#x017F;en ziele.</p><lb/>
        <p>10. Ja wenn er nur aus die&#x017F;en <hi rendition="#aq">confu-<lb/>
&#x017F;en conceptu exi&#x017F;tentiæ</hi> den Unter&#x017F;chied<lb/>
zwi&#x017F;chen &#x017F;einen Ver&#x017F;tand und die&#x017F;er <hi rendition="#aq">cau&#x017F;a<lb/>
prima</hi> genau erweget/ &#x017F;o erkennet er zugleich/<lb/>
daß es unmo&#x0364;glich &#x017F;ey <hi rendition="#fr">das We&#x017F;en GOttes<lb/>
mit dem Ver&#x017F;tande</hi> zu begreiffen/ und daß<lb/>
alles dasjenige/ wenn er &#x017F;einen Ver&#x017F;tand<lb/><hi rendition="#aq">pou&#x017F;&#x017F;i</hi>ret/ daß er mehr Warheiten von Got-<lb/>
tes We&#x017F;en erfor&#x017F;chen &#x017F;olle dahinaus lauffe/ daß<lb/>
er zwar unter&#x017F;chiedenes &#x017F;agen kan/ was Gott<lb/>
nicht &#x017F;ey/ aber niemahls weiter/ was GOtt<lb/>
&#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>11. Mit einen Wort/ er &#x017F;iehet/ daß er durch<lb/>
alle dergleichen Redensarten keine einige Un-<lb/>
warheit erfunden/ &#x017F;ondern daß die&#x017F;elbige<lb/>
nichts anders &#x017F;ind als Dinge/ die &#x017F;chon in den<lb/><hi rendition="#aq">conceptu de exi&#x017F;tentia Dei</hi> &#x017F;tacken.</p><lb/>
        <p>12. Dannenhero folget nun un&#x017F;treitig/ daß<lb/>
der Men&#x017F;chliche Ver&#x017F;tand die unbekanten<lb/>
Dinge von die&#x017F;er Cla&#x017F;&#x017F;e nicht deutlicher nen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0232] Das 9. Hauptſtuͤck haͤlt/ wie zu ſeiner Zeit deutlich erklaͤhret wer- den ſoll. 9. Aber er erkennet auch zugleich/ daß die- ſer concept von Gott nothwendig ſehr con- fus und dunckel ſeyn muͤſſe/ und mehr auff exiſtentiam Dei, als auff deſſen Weſen ziele. 10. Ja wenn er nur aus dieſen confu- ſen conceptu exiſtentiæ den Unterſchied zwiſchen ſeinen Verſtand und dieſer cauſa prima genau erweget/ ſo erkennet er zugleich/ daß es unmoͤglich ſey das Weſen GOttes mit dem Verſtande zu begreiffen/ und daß alles dasjenige/ wenn er ſeinen Verſtand pouſſiret/ daß er mehr Warheiten von Got- tes Weſen erforſchen ſolle dahinaus lauffe/ daß er zwar unterſchiedenes ſagen kan/ was Gott nicht ſey/ aber niemahls weiter/ was GOtt ſey. 11. Mit einen Wort/ er ſiehet/ daß er durch alle dergleichen Redensarten keine einige Un- warheit erfunden/ ſondern daß dieſelbige nichts anders ſind als Dinge/ die ſchon in den conceptu de exiſtentia Dei ſtacken. 12. Dannenhero folget nun unſtreitig/ daß der Menſchliche Verſtand die unbekanten Dinge von dieſer Claſſe nicht deutlicher nen- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/232
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/232>, abgerufen am 19.05.2024.