Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

Classen wahrer u. warscheinl. Dinge.
wohl durch die Sinne/ als durch die ideas ver-
sichert wird.

67. Die Erkäntnüß der Wassers ist schon
dunckeler/ weil dasselbige wegen der continu-
irlichen Fließigkeit nicht beständig gegenwär-
tig bleibet/ auch die Theile desselbigen sich gar
zu geschwind wieder mit dem gantzen vereini-
gen/ auch gar zu gleichförmig sind.

68. Ja es hat der Menschliche Verstand
nicht einmahl eine klare Erkäntnüß von der
substanz des Wassers/ theils weil er niemahl
das gesamte Wasser vermittelst der Sinnen
begreifft/ theils weil er das Wasser allezeit
vermittelst irrdischer Cörper fassen und umge-
ben muß/ wenn er es betrachten will/ sondern
er begreifft die Selbständigkeit desselbigen
gantz dunckel per ideas.

69. Noch dunckeler aber ist die Erkänt-
nüß von dem Feuer/ weil die Bewegung des-
selbigen gar zu geschwind und vehement ist/
auch durch nichts auffgehalten werden kan
wie das Wasser/ ja der menschliche Verstand
mag in Ewigkeit raisonniren/ so wird er doch
nicht gewiß begreiffen/ wie es zu gehe/ daß ein
Funcke durch den Stahl und Feuerstein für-
gebracht werde.

70. Und
R

Claſſen wahrer u. warſcheinl. Dinge.
wohl durch die Sinne/ als durch die ideas ver-
ſichert wird.

67. Die Erkaͤntnuͤß der Waſſers iſt ſchon
dunckeler/ weil daſſelbige wegen der continu-
irlichen Fließigkeit nicht beſtaͤndig gegenwaͤr-
tig bleibet/ auch die Theile deſſelbigen ſich gar
zu geſchwind wieder mit dem gantzen vereini-
gen/ auch gar zu gleichfoͤrmig ſind.

68. Ja es hat der Menſchliche Verſtand
nicht einmahl eine klare Erkaͤntnuͤß von der
ſubſtanz des Waſſers/ theils weil er niemahl
das geſamte Waſſer vermittelſt der Sinnen
begreifft/ theils weil er das Waſſer allezeit
vermittelſt irrdiſcher Coͤrper faſſen und umge-
ben muß/ wenn er es betrachten will/ ſondern
er begreifft die Selbſtaͤndigkeit deſſelbigen
gantz dunckel per ideas.

69. Noch dunckeler aber iſt die Erkaͤnt-
nuͤß von dem Feuer/ weil die Bewegung deſ-
ſelbigen gar zu geſchwind und vehement iſt/
auch durch nichts auffgehalten werden kan
wie das Waſſer/ ja der menſchliche Verſtand
mag in Ewigkeit raiſonniren/ ſo wird er doch
nicht gewiß begreiffen/ wie es zu gehe/ daß ein
Funcke durch den Stahl und Feuerſtein fuͤr-
gebracht werde.

70. Und
R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0275" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cla&#x017F;&#x017F;en wahrer u. war&#x017F;cheinl. Dinge.</hi></fw><lb/>
wohl durch die Sinne/ als durch die <hi rendition="#aq">ideas</hi> ver-<lb/>
&#x017F;ichert wird.</p><lb/>
        <p>67. Die Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß der <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;ers</hi> i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
dunckeler/ weil da&#x017F;&#x017F;elbige wegen der <hi rendition="#aq">continu-</hi><lb/>
irlichen Fließigkeit nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tig bleibet/ auch die Theile de&#x017F;&#x017F;elbigen &#x017F;ich gar<lb/>
zu ge&#x017F;chwind wieder mit dem gantzen vereini-<lb/>
gen/ auch gar zu gleichfo&#x0364;rmig &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>68. Ja es hat der Men&#x017F;chliche Ver&#x017F;tand<lb/>
nicht einmahl eine <hi rendition="#fr">klare</hi> Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß von <hi rendition="#fr">der</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;tanz</hi></hi> des <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;ers/</hi> theils weil er niemahl<lb/>
das ge&#x017F;amte Wa&#x017F;&#x017F;er vermittel&#x017F;t der Sinnen<lb/>
begreifft/ theils weil er das Wa&#x017F;&#x017F;er allezeit<lb/>
vermittel&#x017F;t irrdi&#x017F;cher Co&#x0364;rper fa&#x017F;&#x017F;en und umge-<lb/>
ben muß/ wenn er es betrachten will/ &#x017F;ondern<lb/>
er begreifft die Selb&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit de&#x017F;&#x017F;elbigen<lb/>
gantz <hi rendition="#fr">dunckel</hi> <hi rendition="#aq">per ideas.</hi></p><lb/>
        <p>69. Noch <hi rendition="#fr">dunckeler</hi> aber i&#x017F;t die Erka&#x0364;nt-<lb/>
nu&#x0364;ß von dem <hi rendition="#fr">Feuer/</hi> weil die Bewegung de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbigen gar zu ge&#x017F;chwind und <hi rendition="#aq">vehement</hi> i&#x017F;t/<lb/>
auch durch nichts auffgehalten werden kan<lb/>
wie das Wa&#x017F;&#x017F;er/ ja der men&#x017F;chliche Ver&#x017F;tand<lb/>
mag in Ewigkeit <hi rendition="#aq">rai&#x017F;onni</hi>ren/ &#x017F;o wird er doch<lb/>
nicht gewiß begreiffen/ wie es zu gehe/ daß ein<lb/><hi rendition="#fr">Funcke</hi> durch den Stahl und Feuer&#x017F;tein fu&#x0364;r-<lb/>
gebracht werde.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">R</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">70. Und</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0275] Claſſen wahrer u. warſcheinl. Dinge. wohl durch die Sinne/ als durch die ideas ver- ſichert wird. 67. Die Erkaͤntnuͤß der Waſſers iſt ſchon dunckeler/ weil daſſelbige wegen der continu- irlichen Fließigkeit nicht beſtaͤndig gegenwaͤr- tig bleibet/ auch die Theile deſſelbigen ſich gar zu geſchwind wieder mit dem gantzen vereini- gen/ auch gar zu gleichfoͤrmig ſind. 68. Ja es hat der Menſchliche Verſtand nicht einmahl eine klare Erkaͤntnuͤß von der ſubſtanz des Waſſers/ theils weil er niemahl das geſamte Waſſer vermittelſt der Sinnen begreifft/ theils weil er das Waſſer allezeit vermittelſt irrdiſcher Coͤrper faſſen und umge- ben muß/ wenn er es betrachten will/ ſondern er begreifft die Selbſtaͤndigkeit deſſelbigen gantz dunckel per ideas. 69. Noch dunckeler aber iſt die Erkaͤnt- nuͤß von dem Feuer/ weil die Bewegung deſ- ſelbigen gar zu geſchwind und vehement iſt/ auch durch nichts auffgehalten werden kan wie das Waſſer/ ja der menſchliche Verſtand mag in Ewigkeit raiſonniren/ ſo wird er doch nicht gewiß begreiffen/ wie es zu gehe/ daß ein Funcke durch den Stahl und Feuerſtein fuͤr- gebracht werde. 70. Und R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/275
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/275>, abgerufen am 02.06.2024.