Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite
Das 11. H. von denen unterschied.

70. Und weil die Lufft noch subtiler ist als
das Feuer/ so ist auch die Erkäntnüß davon
noch dunckeler/ weil ihre Bewegung öffters
gar durch keinen Sinne empfunden wird/ ob
sie gleich nahe um uns ist/ und unsere sensoria
stetswährend berühret.

71. Was wollen wir den solchergestalt
uns vieler unstreitigen Warheiten von denen
himmlischen Cörpern/ von der Sonne und
Sternen/ de aethere de lumine u. s. w. be-
rühmen/ da alle diese Dinge noch viel fliessen-
der subtiler/ und von uns weit entferneter sind
als die Lufft/ Feuer und Wasser.

72. Wir lassen dannenhero die Philoso-
phos
um die gewisse Erkäntnüß dieser Din-
ge
mit einander zancken/ so lange sie wollen/
und stellen zwischen ihren Schrifften fast keine
andere Vergleichung an/ als z. e. zwischen der
Aramene, dem Amadis/ dem Käyser Octa-
vianus
u. s. w. bey deren keinen man beküm-
mert ist/ wer was Wahres oder Falsches ge-
schrieben habe/ sondern welches Buch an
wahrscheinlichsten sey/ welches unsere Ge-
müther belustige/ und nützlich angewendet
werden könne/ und welches hinwiederum un-
ter die alten Weiber Mährlein gerechnet
werden müsse.

73. Dan-
Das 11. H. von denen unterſchied.

70. Und weil die Lufft noch ſubtiler iſt als
das Feuer/ ſo iſt auch die Erkaͤntnuͤß davon
noch dunckeler/ weil ihre Bewegung oͤffters
gar durch keinen Sinne empfunden wird/ ob
ſie gleich nahe um uns iſt/ und unſere ſenſoria
ſtetswaͤhrend beruͤhret.

71. Was wollen wir den ſolchergeſtalt
uns vieler unſtreitigen Warheiten von denen
himmliſchen Coͤrpern/ von der Sonne und
Sternen/ de æthere de lumine u. ſ. w. be-
ruͤhmen/ da alle dieſe Dinge noch viel flieſſen-
der ſubtiler/ und von uns weit entferneter ſind
als die Lufft/ Feuer und Waſſer.

72. Wir laſſen dannenhero die Philoſo-
phos
um die gewiſſe Erkaͤntnuͤß dieſer Din-
ge
mit einander zancken/ ſo lange ſie wollen/
und ſtellen zwiſchen ihren Schrifften faſt keine
andere Vergleichung an/ als z. e. zwiſchen der
Aramene, dem Amadis/ dem Kaͤyſer Octa-
vianus
u. ſ. w. bey deren keinen man bekuͤm-
mert iſt/ wer was Wahres oder Falſches ge-
ſchrieben habe/ ſondern welches Buch an
wahrſcheinlichſten ſey/ welches unſere Ge-
muͤther beluſtige/ und nuͤtzlich angewendet
werden koͤnne/ und welches hinwiederum un-
ter die alten Weiber Maͤhrlein gerechnet
werden muͤſſe.

73. Dan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0276" n="258"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 11. H. von denen unter&#x017F;chied.</hi> </fw><lb/>
        <p>70. Und weil die <hi rendition="#fr">Lufft</hi> noch &#x017F;ubtiler i&#x017F;t als<lb/>
das Feuer/ &#x017F;o i&#x017F;t auch die Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß davon<lb/>
noch <hi rendition="#fr">dunckeler/</hi> weil ihre Bewegung o&#x0364;ffters<lb/>
gar durch keinen Sinne empfunden wird/ ob<lb/>
&#x017F;ie gleich nahe um uns i&#x017F;t/ und un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">&#x017F;en&#x017F;oria</hi><lb/>
&#x017F;tetswa&#x0364;hrend beru&#x0364;hret.</p><lb/>
        <p>71. Was wollen wir den &#x017F;olcherge&#x017F;talt<lb/>
uns vieler un&#x017F;treitigen Warheiten von denen<lb/><hi rendition="#fr">himmli&#x017F;chen Co&#x0364;rpern/</hi> von der <hi rendition="#fr">Sonne</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Sternen/</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de æthere</hi> de <hi rendition="#i">lumine</hi></hi> u. &#x017F;. w. be-<lb/>
ru&#x0364;hmen/ da alle die&#x017F;e Dinge noch viel flie&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
der &#x017F;ubtiler/ und von uns weit entferneter &#x017F;ind<lb/>
als die Lufft/ Feuer und Wa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
        <p>72. Wir la&#x017F;&#x017F;en dannenhero die <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;o-<lb/>
phos</hi> um die <hi rendition="#fr">gewi&#x017F;&#x017F;e Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß die&#x017F;er Din-<lb/>
ge</hi> mit einander zancken/ &#x017F;o lange &#x017F;ie wollen/<lb/>
und &#x017F;tellen zwi&#x017F;chen ihren Schrifften fa&#x017F;t keine<lb/>
andere Vergleichung an/ als z. e. zwi&#x017F;chen der<lb/><hi rendition="#aq">Aramene,</hi> dem <hi rendition="#aq">Amadis/</hi> dem Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Octa-<lb/>
vianus</hi> u. &#x017F;. w. bey deren keinen man beku&#x0364;m-<lb/>
mert i&#x017F;t/ wer was Wahres oder Fal&#x017F;ches ge-<lb/>
&#x017F;chrieben habe/ &#x017F;ondern welches Buch an<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;ten &#x017F;ey/ welches un&#x017F;ere Ge-<lb/>
mu&#x0364;ther belu&#x017F;tige/ und nu&#x0364;tzlich angewendet<lb/>
werden ko&#x0364;nne/ und welches hinwiederum un-<lb/>
ter die alten Weiber Ma&#x0364;hrlein gerechnet<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">73. Dan-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0276] Das 11. H. von denen unterſchied. 70. Und weil die Lufft noch ſubtiler iſt als das Feuer/ ſo iſt auch die Erkaͤntnuͤß davon noch dunckeler/ weil ihre Bewegung oͤffters gar durch keinen Sinne empfunden wird/ ob ſie gleich nahe um uns iſt/ und unſere ſenſoria ſtetswaͤhrend beruͤhret. 71. Was wollen wir den ſolchergeſtalt uns vieler unſtreitigen Warheiten von denen himmliſchen Coͤrpern/ von der Sonne und Sternen/ de æthere de lumine u. ſ. w. be- ruͤhmen/ da alle dieſe Dinge noch viel flieſſen- der ſubtiler/ und von uns weit entferneter ſind als die Lufft/ Feuer und Waſſer. 72. Wir laſſen dannenhero die Philoſo- phos um die gewiſſe Erkaͤntnuͤß dieſer Din- ge mit einander zancken/ ſo lange ſie wollen/ und ſtellen zwiſchen ihren Schrifften faſt keine andere Vergleichung an/ als z. e. zwiſchen der Aramene, dem Amadis/ dem Kaͤyſer Octa- vianus u. ſ. w. bey deren keinen man bekuͤm- mert iſt/ wer was Wahres oder Falſches ge- ſchrieben habe/ ſondern welches Buch an wahrſcheinlichſten ſey/ welches unſere Ge- muͤther beluſtige/ und nuͤtzlich angewendet werden koͤnne/ und welches hinwiederum un- ter die alten Weiber Maͤhrlein gerechnet werden muͤſſe. 73. Dan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/276
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/276>, abgerufen am 02.06.2024.