Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

von Erfindung neuer Warh.
in der eitelen Thorheit der Menschen/ als in
der Natur ihr Fundament hat.

23. Derowegen gemahnest du mich mit dei-
ner Syllogistica nicht anders/ als die Apote-
cker
mit der zierlichen Beschreibung ihrer
Büchsen/ und künstlichen Beschneidung derer
Zettelgen/ auf welche der Titel der außgetheil-
ten Artzneyen geschrieben ist/ wiewohl diese viel
gescheider seyn/ als du und deine Meister.

24. Denn wo hast du wohl gehört/ daß ein
Apotecker seinen Gesellen weiß gemacht hät-
te/ daß sie vermittelst der Erlernung/ wie sie
die Büchsen beschrieben/ oder die Pappiergen
schneiden müsten/ die Artzneyen kennen und
praepariren lernen solten/ da doch an einer
Büchse/ darinnen moschus gelegen/ die in-
scription
von Teuffels-Dreck/ und darinnen
Gifft gelegen/ die inscription von Mithridat
melden können/ oder da die Zierath der Pap-
piergen mehr vanität als Klugheit andeutet.

25. Aber hast du wohl jemahls etwas un-
förmlichers
vornehmen können/ als dich zu
bemühen de inventione medii gewisse Grund-
Regeln zu erfinden/ oder vermittelst der alten
hinter neue Warheiten zukommen.

26. Heist das nicht um einen Wagen be-

sorgt

von Erfindung neuer Warh.
in der eitelen Thorheit der Menſchen/ als in
der Natur ihr Fundament hat.

23. Derowegen gemahneſt du mich mit dei-
ner Syllogiſtica nicht anders/ als die Apote-
cker
mit der zierlichen Beſchreibung ihrer
Buͤchſen/ und kuͤnſtlichen Beſchneidung derer
Zettelgen/ auf welche der Titel der außgetheil-
ten Artzneyen geſchrieben iſt/ wiewohl dieſe viel
geſcheider ſeyn/ als du und deine Meiſter.

24. Denn wo haſt du wohl gehoͤrt/ daß ein
Apotecker ſeinen Geſellen weiß gemacht haͤt-
te/ daß ſie vermittelſt der Erlernung/ wie ſie
die Buͤchſen beſchrieben/ oder die Pappiergen
ſchneiden muͤſten/ die Artzneyen kennen und
præpariren lernen ſolten/ da doch an einer
Buͤchſe/ darinnen moſchus gelegen/ die in-
ſcription
von Teuffels-Dreck/ und darinnen
Gifft gelegen/ die inſcription von Mithridat
melden koͤnnen/ oder da die Zierath der Pap-
piergen mehr vanitaͤt als Klugheit andeutet.

25. Aber haſt du wohl jemahls etwas un-
foͤrmlichers
vornehmen koͤnnen/ als dich zu
bemuͤhen de inventione medii gewiſſe Grund-
Regeln zu erfinden/ oder vermittelſt der alten
hinter neue Warheiten zukommen.

26. Heiſt das nicht um einen Wagen be-

ſorgt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0289" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Erfindung neuer Warh.</hi></fw><lb/>
in der <hi rendition="#fr">eitelen Thorheit</hi> der <hi rendition="#fr">Men&#x017F;chen/</hi> als in<lb/>
der Natur ihr Fundament hat.</p><lb/>
        <p>23. Derowegen gemahne&#x017F;t du mich mit dei-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">Syllogi&#x017F;tica</hi> nicht anders/ als die <hi rendition="#fr">Apote-<lb/>
cker</hi> mit der zierlichen <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chreibung</hi> ihrer<lb/><choice><sic>Vu&#x0364;ch&#x017F;en</sic><corr>Bu&#x0364;ch&#x017F;en</corr></choice>/ und ku&#x0364;n&#x017F;tlichen <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chneidung</hi> derer<lb/>
Zettelgen/ auf welche der Titel der außgetheil-<lb/>
ten Artzneyen ge&#x017F;chrieben i&#x017F;t/ wiewohl die&#x017F;e viel<lb/>
ge&#x017F;cheider &#x017F;eyn/ als du und deine Mei&#x017F;ter.</p><lb/>
        <p>24. Denn wo ha&#x017F;t du wohl geho&#x0364;rt/ daß ein<lb/>
Apotecker &#x017F;einen Ge&#x017F;ellen weiß gemacht ha&#x0364;t-<lb/>
te/ daß &#x017F;ie vermittel&#x017F;t der Erlernung/ wie &#x017F;ie<lb/>
die Bu&#x0364;ch&#x017F;en be&#x017F;chrieben/ oder die Pappiergen<lb/>
&#x017F;chneiden mu&#x0364;&#x017F;ten/ die Artzneyen kennen und<lb/><hi rendition="#aq">præpari</hi>ren lernen &#x017F;olten/ da doch an einer<lb/>
Bu&#x0364;ch&#x017F;e/ darinnen <hi rendition="#aq">mo&#x017F;chus</hi> gelegen/ die <hi rendition="#aq">in-<lb/>
&#x017F;cription</hi> von Teuffels-Dreck/ und darinnen<lb/>
Gifft gelegen/ die <hi rendition="#aq">in&#x017F;cription</hi> von Mithridat<lb/>
melden ko&#x0364;nnen/ oder da die Zierath der Pap-<lb/>
piergen mehr <hi rendition="#aq">vani</hi>ta&#x0364;t als Klugheit andeutet.</p><lb/>
        <p>25. Aber ha&#x017F;t du wohl jemahls etwas <hi rendition="#fr">un-<lb/>
fo&#x0364;rmlichers</hi> vornehmen ko&#x0364;nnen/ als dich zu<lb/>
bemu&#x0364;hen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de inventione medii</hi></hi> gewi&#x017F;&#x017F;e Grund-<lb/>
Regeln zu erfinden/ oder vermittel&#x017F;t der alten<lb/>
hinter neue Warheiten zukommen.</p><lb/>
        <p>26. Hei&#x017F;t das nicht um einen Wagen be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;orgt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0289] von Erfindung neuer Warh. in der eitelen Thorheit der Menſchen/ als in der Natur ihr Fundament hat. 23. Derowegen gemahneſt du mich mit dei- ner Syllogiſtica nicht anders/ als die Apote- cker mit der zierlichen Beſchreibung ihrer Buͤchſen/ und kuͤnſtlichen Beſchneidung derer Zettelgen/ auf welche der Titel der außgetheil- ten Artzneyen geſchrieben iſt/ wiewohl dieſe viel geſcheider ſeyn/ als du und deine Meiſter. 24. Denn wo haſt du wohl gehoͤrt/ daß ein Apotecker ſeinen Geſellen weiß gemacht haͤt- te/ daß ſie vermittelſt der Erlernung/ wie ſie die Buͤchſen beſchrieben/ oder die Pappiergen ſchneiden muͤſten/ die Artzneyen kennen und præpariren lernen ſolten/ da doch an einer Buͤchſe/ darinnen moſchus gelegen/ die in- ſcription von Teuffels-Dreck/ und darinnen Gifft gelegen/ die inſcription von Mithridat melden koͤnnen/ oder da die Zierath der Pap- piergen mehr vanitaͤt als Klugheit andeutet. 25. Aber haſt du wohl jemahls etwas un- foͤrmlichers vornehmen koͤnnen/ als dich zu bemuͤhen de inventione medii gewiſſe Grund- Regeln zu erfinden/ oder vermittelſt der alten hinter neue Warheiten zukommen. 26. Heiſt das nicht um einen Wagen be- ſorgt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/289
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/289>, abgerufen am 02.06.2024.