Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite
Das 12. Hauptstück

33. Das ist/ fange allezeit von leichte-
sten und bekantesten an/
nicht aber von den
schweresten oder dunckelsten/ denn man suchet
das Licht nicht mit dem verborgenen/ sondern
das Verborgene mit dem Lichte/ und ein Kind
weiß/ daß es tolle werde heraus kommen/ wenn
man einen Ubelthäter erst zu Pulver verbren-
nen/ darnach köpffen/ nach diesen hängen/ und
endlich den Staupbesen geben wolte.

34. Und also sey du auch so gut/ und un-
terstehe dich nicht qvaestiones intricatas zu
resolviren oder conclusiones remotas an
die principia zu hängen/ eher du conclusiones
propinqvas
gelernet hast ex principiis her-
aus zubringen/ nnd darinnen geübet bist.
Denn sonsten wird man dich eben so auslachen/
als wenn einer radicem cubicam extrahi-
ren wolte/ der nur ein wenig addiren und
subtrahiren könte/ oder sich manu propria
über die duplicationem cubi machen wolte/
der kaum die species triangulorum ver-
stünde.

35. Aber ich mercke wohl/ du willst mich
noch nicht so guten Kauffs davon lassen/ son-
dern begerest inständig/ ich solte dir doch nur
in etwas Anleitung geben/ wie du aus denen

prin-
Das 12. Hauptſtuͤck

33. Das iſt/ fange allezeit von leichte-
ſten und bekanteſten an/
nicht aber von den
ſchwereſten oder dunckelſten/ denn man ſuchet
das Licht nicht mit dem verborgenen/ ſondern
das Verborgene mit dem Lichte/ und ein Kind
weiß/ daß es tolle werde heraus kom̃en/ wenn
man einen Ubelthaͤter erſt zu Pulver verbren-
nen/ darnach koͤpffen/ nach dieſen haͤngen/ und
endlich den Staupbeſen geben wolte.

34. Und alſo ſey du auch ſo gut/ und un-
terſtehe dich nicht qvæſtiones intricatas zu
reſolviren oder concluſiones remotas an
die principia zu haͤngen/ eher du concluſiones
propinqvas
gelernet haſt ex principiis her-
aus zubringen/ nnd darinnen geuͤbet biſt.
Denn ſonſten wird man dich eben ſo auslachen/
als wenn einer radicem cubicam extrahi-
ren wolte/ der nur ein wenig addiren und
ſubtrahiren koͤnte/ oder ſich manu propria
uͤber die duplicationem cubi machen wolte/
der kaum die ſpecies triangulorum ver-
ſtuͤnde.

35. Aber ich mercke wohl/ du willſt mich
noch nicht ſo guten Kauffs davon laſſen/ ſon-
dern begereſt inſtaͤndig/ ich ſolte dir doch nur
in etwas Anleitung geben/ wie du aus denen

prin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0292" n="274"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 12. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi> </fw><lb/>
        <p>33. Das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">fange allezeit von leichte-<lb/>
&#x017F;ten und bekante&#x017F;ten an/</hi> nicht aber von den<lb/>
&#x017F;chwere&#x017F;ten oder dunckel&#x017F;ten/ denn man &#x017F;uchet<lb/>
das Licht nicht mit dem verborgenen/ &#x017F;ondern<lb/>
das Verborgene mit dem Lichte/ und ein Kind<lb/>
weiß/ daß es tolle werde heraus kom&#x0303;en/ wenn<lb/>
man einen Ubeltha&#x0364;ter er&#x017F;t zu Pulver verbren-<lb/>
nen/ darnach ko&#x0364;pffen/ nach die&#x017F;en ha&#x0364;ngen/ und<lb/>
endlich den Staupbe&#x017F;en geben wolte.</p><lb/>
        <p>34. Und al&#x017F;o &#x017F;ey du auch &#x017F;o gut/ und un-<lb/>
ter&#x017F;tehe dich nicht <hi rendition="#aq">qvæ&#x017F;tiones intricatas</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>ren oder <hi rendition="#aq">conclu&#x017F;iones remotas</hi> an<lb/>
die <hi rendition="#aq">principia</hi> zu ha&#x0364;ngen/ eher du <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conclu&#x017F;iones<lb/>
propinqvas</hi></hi> gelernet ha&#x017F;t <hi rendition="#aq">ex principiis</hi> her-<lb/>
aus zubringen/ nnd darinnen geu&#x0364;bet bi&#x017F;t.<lb/>
Denn &#x017F;on&#x017F;ten wird man dich eben &#x017F;o auslachen/<lb/>
als wenn einer <hi rendition="#aq">radicem cubicam extrahi-</hi><lb/>
ren wolte/ der nur ein wenig <hi rendition="#aq">addi</hi>ren und<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ubtrahi</hi>ren ko&#x0364;nte/ oder &#x017F;ich <hi rendition="#aq">manu propria</hi><lb/>
u&#x0364;ber die <hi rendition="#aq">duplicationem cubi</hi> machen wolte/<lb/>
der kaum die <hi rendition="#aq">&#x017F;pecies triangulorum</hi> ver-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde.</p><lb/>
        <p>35. Aber ich mercke wohl/ du will&#x017F;t mich<lb/>
noch nicht &#x017F;o guten Kauffs davon la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;on-<lb/>
dern begere&#x017F;t in&#x017F;ta&#x0364;ndig/ ich &#x017F;olte dir doch nur<lb/>
in etwas Anleitung geben/ <hi rendition="#fr">wie du aus denen</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">prin-</hi></hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0292] Das 12. Hauptſtuͤck 33. Das iſt/ fange allezeit von leichte- ſten und bekanteſten an/ nicht aber von den ſchwereſten oder dunckelſten/ denn man ſuchet das Licht nicht mit dem verborgenen/ ſondern das Verborgene mit dem Lichte/ und ein Kind weiß/ daß es tolle werde heraus kom̃en/ wenn man einen Ubelthaͤter erſt zu Pulver verbren- nen/ darnach koͤpffen/ nach dieſen haͤngen/ und endlich den Staupbeſen geben wolte. 34. Und alſo ſey du auch ſo gut/ und un- terſtehe dich nicht qvæſtiones intricatas zu reſolviren oder concluſiones remotas an die principia zu haͤngen/ eher du concluſiones propinqvas gelernet haſt ex principiis her- aus zubringen/ nnd darinnen geuͤbet biſt. Denn ſonſten wird man dich eben ſo auslachen/ als wenn einer radicem cubicam extrahi- ren wolte/ der nur ein wenig addiren und ſubtrahiren koͤnte/ oder ſich manu propria uͤber die duplicationem cubi machen wolte/ der kaum die ſpecies triangulorum ver- ſtuͤnde. 35. Aber ich mercke wohl/ du willſt mich noch nicht ſo guten Kauffs davon laſſen/ ſon- dern begereſt inſtaͤndig/ ich ſolte dir doch nur in etwas Anleitung geben/ wie du aus denen prin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/292
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/292>, abgerufen am 02.06.2024.