Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

von Erfindung neuer Warh.
principiis neue conclusiones herausbringen
soltest.
Denn die Schwerigkeit die man dir
bißher dieserwegen gemacht/ hat dich so furcht-
sam gemacht/ für dich selbst etwas zuversuchen/
als ein klein Kind/ daß sich aus Furcht zu fal-
len bey allbereit starcken Schenckeln nicht ge-
trauet alleine zu gehen/ weil man es gewehnet
hatte zu gängeln und zuführen.

36. Nun wohl dann/ so muß ich dir auch
solche lectiones geben/ wie einem solchen
Kinde. 1. Lege den Zaum und den Lauff-
wagen beyseite/ das ist: verlasse dich auff
die Hülffe anderer Leute nicht mehr/ und
lege einmahl die Bücher aus welchen du
bißher gewohnet gewesen neue Warhei-
ten zusammlen/ beyseit.

37. 2. Halte dich anfangs biß du ein recht
Vertrauen zu dir selbst kriegst/ an der Wand
oder an denen Bäncken an/ und hutsche so von
dir selbst fort. Das ist: Erfahre vermit-
telst der euserlichen Sinnen in natürli-
chen Dingen ausser dir immer mehr und
mehr die zuvor unbekante unstreitige
Warheiten/
die du an den Ring (B) hängen
oder per evidentiam sensuum begreiffen
kanst/ wodurch du deines eigenen Vermögens
immer mehr und mehr versichert wirst.

38. 3.
S 2

von Erfindung neuer Warh.
principiis neue concluſiones herausbringen
ſolteſt.
Denn die Schwerigkeit die man dir
bißher dieſerwegen gemacht/ hat dich ſo furcht-
ſam gemacht/ fuͤr dich ſelbſt etwas zuverſuchen/
als ein klein Kind/ daß ſich aus Furcht zu fal-
len bey allbereit ſtarcken Schenckeln nicht ge-
trauet alleine zu gehen/ weil man es gewehnet
hatte zu gaͤngeln und zufuͤhren.

36. Nun wohl dann/ ſo muß ich dir auch
ſolche lectiones geben/ wie einem ſolchen
Kinde. 1. Lege den Zaum und den Lauff-
wagen beyſeite/ das iſt: verlaſſe dich auff
die Huͤlffe anderer Leute nicht mehr/ und
lege einmahl die Buͤcher aus welchen du
bißher gewohnet geweſen neue Warhei-
ten zuſammlen/ beyſeit.

37. 2. Halte dich anfangs biß du ein recht
Vertrauen zu dir ſelbſt kriegſt/ an der Wand
oder an denen Baͤncken an/ und hutſche ſo von
dir ſelbſt fort. Das iſt: Erfahre vermit-
telſt der euſerlichen Sinnen in natuͤrli-
chen Dingen auſſer dir immer mehr und
mehr die zuvor unbekante unſtreitige
Warheiten/
die du an den Ring (B) haͤngen
oder per evidentiam ſenſuum begreiffen
kanſt/ wodurch du deines eigenen Vermoͤgens
immer mehr und mehr verſichert wirſt.

38. 3.
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0293" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Erfindung neuer Warh.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">principiis</hi></hi><hi rendition="#fr">neue</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conclu&#x017F;iones</hi></hi><hi rendition="#fr">herausbringen<lb/>
&#x017F;olte&#x017F;t.</hi> Denn die Schwerigkeit die man dir<lb/>
bißher die&#x017F;erwegen gemacht/ hat dich &#x017F;o furcht-<lb/>
&#x017F;am gemacht/ fu&#x0364;r dich &#x017F;elb&#x017F;t etwas zuver&#x017F;uchen/<lb/>
als ein klein Kind/ daß &#x017F;ich aus Furcht zu fal-<lb/>
len bey allbereit &#x017F;tarcken Schenckeln nicht ge-<lb/>
trauet alleine zu gehen/ weil man es gewehnet<lb/>
hatte zu ga&#x0364;ngeln und zufu&#x0364;hren.</p><lb/>
        <p>36. Nun wohl dann/ &#x017F;o muß ich dir auch<lb/>
&#x017F;olche <hi rendition="#aq">lectiones</hi> geben/ wie einem &#x017F;olchen<lb/>
Kinde. 1. Lege den Zaum und den Lauff-<lb/>
wagen bey&#x017F;eite/ das i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">verla&#x017F;&#x017F;e dich auff<lb/>
die Hu&#x0364;lffe anderer Leute nicht mehr/ und<lb/>
lege einmahl die Bu&#x0364;cher aus welchen du<lb/>
bißher gewohnet gewe&#x017F;en neue Warhei-<lb/>
ten zu&#x017F;ammlen/ bey&#x017F;eit.</hi></p><lb/>
        <p>37. 2. Halte dich anfangs biß du ein recht<lb/>
Vertrauen zu dir &#x017F;elb&#x017F;t krieg&#x017F;t/ an der Wand<lb/>
oder an denen Ba&#x0364;ncken an/ und hut&#x017F;che &#x017F;o von<lb/>
dir &#x017F;elb&#x017F;t fort. Das i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Erfahre vermit-<lb/>
tel&#x017F;t der eu&#x017F;erlichen Sinnen in natu&#x0364;rli-<lb/>
chen Dingen au&#x017F;&#x017F;er dir immer mehr und<lb/>
mehr die zuvor unbekante un&#x017F;treitige<lb/>
Warheiten/</hi> die du an den Ring <hi rendition="#aq">(B)</hi> ha&#x0364;ngen<lb/>
oder <hi rendition="#aq">per evidentiam &#x017F;en&#x017F;uum</hi> begreiffen<lb/>
kan&#x017F;t/ wodurch du deines eigenen Vermo&#x0364;gens<lb/>
immer mehr und mehr ver&#x017F;ichert wir&#x017F;t.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">38. 3.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0293] von Erfindung neuer Warh. principiis neue concluſiones herausbringen ſolteſt. Denn die Schwerigkeit die man dir bißher dieſerwegen gemacht/ hat dich ſo furcht- ſam gemacht/ fuͤr dich ſelbſt etwas zuverſuchen/ als ein klein Kind/ daß ſich aus Furcht zu fal- len bey allbereit ſtarcken Schenckeln nicht ge- trauet alleine zu gehen/ weil man es gewehnet hatte zu gaͤngeln und zufuͤhren. 36. Nun wohl dann/ ſo muß ich dir auch ſolche lectiones geben/ wie einem ſolchen Kinde. 1. Lege den Zaum und den Lauff- wagen beyſeite/ das iſt: verlaſſe dich auff die Huͤlffe anderer Leute nicht mehr/ und lege einmahl die Buͤcher aus welchen du bißher gewohnet geweſen neue Warhei- ten zuſammlen/ beyſeit. 37. 2. Halte dich anfangs biß du ein recht Vertrauen zu dir ſelbſt kriegſt/ an der Wand oder an denen Baͤncken an/ und hutſche ſo von dir ſelbſt fort. Das iſt: Erfahre vermit- telſt der euſerlichen Sinnen in natuͤrli- chen Dingen auſſer dir immer mehr und mehr die zuvor unbekante unſtreitige Warheiten/ die du an den Ring (B) haͤngen oder per evidentiam ſenſuum begreiffen kanſt/ wodurch du deines eigenen Vermoͤgens immer mehr und mehr verſichert wirſt. 38. 3. S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/293
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/293>, abgerufen am 02.06.2024.