Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 12. Hauptstück
die endlich ex collatione reliqva entstehen/
propositiones nennest.

58. Jedoch fange dieser Benennung hal-
ber/ mit niemand keinen Streit an/ weßwe-
gen du auch die letzte Classe kanst Conclusiones
nennen/ weil/ wie bekant in Logicis alle beste-
hende Gedancken
propositiones genennet
werden.

59. Was bißher von Erfindung neuer
Warheiten gemeldet worden/ das kanst du al-
les auch in Erfindung neuer Warscheinlig-
keiten
anwenden/ wenn du nur darinnen einen
Unterscheid machst. Zu denen unstreitigen
Warheiten schicken sich propositiones cate-
goricae
besser/ und zu denen Wahrscheinlig-
keiten
propositiones bypotheticae.

60. Deßwegen haben wir auch oben die
Darthuung höchstwarscheinlicher Dinge de-
monstrationem hypotheticam
genennet.

61. Ja es kan auch das Falsche bypothetice
eine gute connexion haben/ wie aus dem ge-
meinen Exempel; siasinus volat, habet pen-
nas
erhellet.

62. Dannenhero muß man sich wohl hü-
ten/ daß man zum Grund unstreitiger War-
heiten keine bypotheses lege/ denn sonst könte

man

Das 12. Hauptſtuͤck
die endlich ex collatione reliqva entſtehen/
propoſitiones nenneſt.

58. Jedoch fange dieſer Benennung hal-
ber/ mit niemand keinen Streit an/ weßwe-
gen du auch die letzte Claſſe kanſt Concluſiones
nennen/ weil/ wie bekant in Logicis alle beſte-
hende Gedancken
propoſitiones genennet
werden.

59. Was bißher von Erfindung neuer
Warheiten gemeldet worden/ das kanſt du al-
les auch in Erfindung neuer Warſcheinlig-
keiten
anwenden/ wenn du nur darinnen einen
Unterſcheid machſt. Zu denen unſtreitigen
Warheiten ſchicken ſich propoſitiones cate-
goricæ
beſſer/ und zu denen Wahrſcheinlig-
keiten
propoſitiones bypotheticæ.

60. Deßwegen haben wir auch oben die
Darthuung hoͤchſtwarſcheinlicher Dinge de-
monſtrationem hypotheticam
genennet.

61. Ja es kan auch das Falſche bypotheticè
eine gute connexion haben/ wie aus dem ge-
meinen Exempel; ſiaſinus volat, habet pen-
nas
erhellet.

62. Dannenhero muß man ſich wohl huͤ-
ten/ daß man zum Grund unſtreitiger War-
heiten keine bypotheſes lege/ denn ſonſt koͤnte

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0300" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 12. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
die endlich <hi rendition="#aq">ex collatione reliqva</hi> ent&#x017F;tehen/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">propo&#x017F;itiones</hi></hi> nenne&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>58. Jedoch fange die&#x017F;er Benennung hal-<lb/>
ber/ mit niemand keinen Streit an/ weßwe-<lb/>
gen du auch die letzte Cla&#x017F;&#x017F;e kan&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conclu&#x017F;iones</hi></hi><lb/>
nennen/ weil/ wie bekant in <hi rendition="#aq">Logicis</hi> alle <hi rendition="#fr">be&#x017F;te-<lb/>
hende Gedancken</hi> <hi rendition="#aq">propo&#x017F;itiones</hi> genennet<lb/>
werden.</p><lb/>
        <p>59. Was bißher von Erfindung neuer<lb/>
Warheiten gemeldet worden/ das kan&#x017F;t du al-<lb/>
les auch in Erfindung neuer <hi rendition="#fr">War&#x017F;cheinlig-<lb/>
keiten</hi> anwenden/ wenn du nur darinnen einen<lb/>
Unter&#x017F;cheid mach&#x017F;t. Zu denen <hi rendition="#fr">un&#x017F;treitigen</hi><lb/>
Warheiten &#x017F;chicken &#x017F;ich <hi rendition="#aq">propo&#x017F;itiones <hi rendition="#i">cate-<lb/>
goricæ</hi></hi> be&#x017F;&#x017F;er/ und zu denen <hi rendition="#fr">Wahr&#x017F;cheinlig-<lb/>
keiten</hi> <hi rendition="#aq">propo&#x017F;itiones <hi rendition="#i">bypotheticæ.</hi></hi></p><lb/>
        <p>60. Deßwegen haben wir auch oben die<lb/>
Darthuung ho&#x0364;ch&#x017F;twar&#x017F;cheinlicher Dinge <hi rendition="#aq">de-<lb/>
mon&#x017F;trationem hypotheticam</hi> genennet.</p><lb/>
        <p>61. Ja es kan auch das <hi rendition="#fr">Fal&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bypotheticè</hi></hi><lb/>
eine gute <hi rendition="#aq">connexion</hi> haben/ wie aus dem ge-<lb/>
meinen Exempel; <hi rendition="#aq">&#x017F;ia&#x017F;inus volat, habet pen-<lb/>
nas</hi> erhellet.</p><lb/>
        <p>62. Dannenhero muß man &#x017F;ich wohl hu&#x0364;-<lb/>
ten/ daß man zum Grund <hi rendition="#fr">un&#x017F;treitiger</hi> War-<lb/>
heiten keine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bypothe&#x017F;es</hi></hi> lege/ denn &#x017F;on&#x017F;t ko&#x0364;nte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0300] Das 12. Hauptſtuͤck die endlich ex collatione reliqva entſtehen/ propoſitiones nenneſt. 58. Jedoch fange dieſer Benennung hal- ber/ mit niemand keinen Streit an/ weßwe- gen du auch die letzte Claſſe kanſt Concluſiones nennen/ weil/ wie bekant in Logicis alle beſte- hende Gedancken propoſitiones genennet werden. 59. Was bißher von Erfindung neuer Warheiten gemeldet worden/ das kanſt du al- les auch in Erfindung neuer Warſcheinlig- keiten anwenden/ wenn du nur darinnen einen Unterſcheid machſt. Zu denen unſtreitigen Warheiten ſchicken ſich propoſitiones cate- goricæ beſſer/ und zu denen Wahrſcheinlig- keiten propoſitiones bypotheticæ. 60. Deßwegen haben wir auch oben die Darthuung hoͤchſtwarſcheinlicher Dinge de- monſtrationem hypotheticam genennet. 61. Ja es kan auch das Falſche bypotheticè eine gute connexion haben/ wie aus dem ge- meinen Exempel; ſiaſinus volat, habet pen- nas erhellet. 62. Dannenhero muß man ſich wohl huͤ- ten/ daß man zum Grund unſtreitiger War- heiten keine bypotheſes lege/ denn ſonſt koͤnte man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/300
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/300>, abgerufen am 02.06.2024.