Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Vorrede. ben/ sondern einen andern/ der nur etwas we-niges von dieser materie berühret/ allegiret. Nun leugne ich zwar nicht/ daß doch gleichwol unter denen objectionibus des Claubergii etliche enthalten sind/ die meine definitionem hominis mit treffen; aber sie sind offte allbe- reit von denen Aristotelicis beantwortet wor- den/ daß ich für sehr ohnnöthig halte/ dieserwe- gen das Papier anzufüllen. Der Autor Spe- ciminis darff nur seine Commilitones fra- gen/ die ein Jahr die Philosophie durch gehö- ret haben/ sie werden ihm gar leicht diese scru- pel benehmen. Bey dieser Bewandnüß solte sich wohl ein jeder wundern/ wie der Autor das Hertze gehabt/ und sich unternommen/ ich will nicht sagen/ wieder andere zu schreiben/ son- dern nur in genere unter ein Buch seinen Nahmen zu setzen. Aber der Autor Speci- minis fängt vielmehr an/ sich selbst über mei- ne Kühnheit zu verwundern/ und decidirt nun rechtschaffen pro autoritate. Secundum, sagt er in 5. cap. p. 79. quod considerari VOLO est, nos illam substantiam quae cogitat; sive IDEM CUM EXTENSA, quam corpus appel- lamus, sive abea diversa sit, citius cognoscere, magisque certos esse de ejus existentia & es- sentia,
Vorrede. ben/ ſondern einen andern/ der nur etwas we-niges von dieſer materie beruͤhret/ allegiret. Nun leugne ich zwar nicht/ daß doch gleichwol unter denen objectionibus des Claubergii etliche enthalten ſind/ die meine definitionem hominis mit treffen; aber ſie ſind offte allbe- reit von denen Ariſtotelicis beantwortet wor- den/ daß ich fuͤr ſehr ohnnoͤthig halte/ dieſerwe- gen das Papier anzufuͤllen. Der Autor Spe- ciminis darff nur ſeine Commilitones fra- gen/ die ein Jahr die Philoſophie durch gehoͤ- ret haben/ ſie werden ihm gar leicht dieſe ſcru- pel benehmen. Bey dieſer Bewandnuͤß ſolte ſich wohl ein jeder wundern/ wie der Autor das Hertze gehabt/ und ſich unternommen/ ich will nicht ſagen/ wieder andere zu ſchreiben/ ſon- dern nur in genere unter ein Buch ſeinen Nahmen zu ſetzen. Aber der Autor Speci- minis faͤngt vielmehr an/ ſich ſelbſt uͤber mei- ne Kuͤhnheit zu verwundern/ und decidirt nun rechtſchaffen pro autoritate. Secundum, ſagt er in 5. cap. p. 79. quod conſiderari VOLO eſt, nos illam ſubſtantiam quæ cogitat; ſive IDEM CUM EXTENSA, quam corpus appel- lamus, ſivè abeâ diverſa ſit, citius cognoſcere, magisque certos eſſe de ejus exiſtentia & eſ- ſentia,
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0076" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> ben/ ſondern einen andern/ der nur etwas we-<lb/> niges von dieſer <hi rendition="#aq">materie</hi> beruͤhret/ <hi rendition="#aq">allegi</hi>ret.<lb/> Nun leugne ich zwar nicht/ daß doch gleichwol<lb/> unter denen <hi rendition="#aq">objectionibus</hi> des <hi rendition="#aq">Claubergii</hi><lb/> etliche enthalten ſind/ die meine <hi rendition="#aq">definitionem<lb/> hominis</hi> mit treffen; aber ſie ſind offte allbe-<lb/> reit von denen <hi rendition="#aq">Ariſtotelicis</hi> beantwortet wor-<lb/> den/ daß ich fuͤr ſehr ohnnoͤthig halte/ dieſerwe-<lb/> gen das Papier anzufuͤllen. Der <hi rendition="#aq">Autor Spe-<lb/> ciminis</hi> darff nur ſeine <hi rendition="#aq">Commilitones</hi> fra-<lb/> gen/ die ein Jahr die <hi rendition="#aq">Philoſophie</hi> durch gehoͤ-<lb/> ret haben/ ſie werden ihm gar leicht dieſe <hi rendition="#aq">ſcru-<lb/> pel</hi> benehmen. Bey dieſer Bewandnuͤß ſolte<lb/> ſich wohl ein jeder wundern/ wie der <hi rendition="#aq">Autor</hi><lb/> das Hertze gehabt/ und ſich unternommen/ ich<lb/> will nicht ſagen/ wieder andere zu ſchreiben/ ſon-<lb/> dern nur <hi rendition="#aq">in genere</hi> unter ein Buch ſeinen<lb/> Nahmen zu ſetzen. Aber der <hi rendition="#aq">Autor Speci-<lb/> minis</hi> faͤngt vielmehr an/ ſich ſelbſt uͤber mei-<lb/> ne Kuͤhnheit zu verwundern/ und <hi rendition="#aq">decidirt</hi> nun<lb/> rechtſchaffen <hi rendition="#aq">pro autoritate. <hi rendition="#i">Secundum</hi>,</hi> ſagt<lb/> er <hi rendition="#aq">in 5. cap. p. 79. <hi rendition="#i">quod conſiderari VOLO<lb/> eſt, nos illam ſubſtantiam quæ cogitat; ſive<lb/> IDEM CUM EXTENSA, quam corpus appel-<lb/> lamus, ſivè abeâ diverſa ſit, citius cognoſcere,<lb/> magisque certos eſſe de ejus exiſtentia & eſ-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſentia,</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [58/0076]
Vorrede.
ben/ ſondern einen andern/ der nur etwas we-
niges von dieſer materie beruͤhret/ allegiret.
Nun leugne ich zwar nicht/ daß doch gleichwol
unter denen objectionibus des Claubergii
etliche enthalten ſind/ die meine definitionem
hominis mit treffen; aber ſie ſind offte allbe-
reit von denen Ariſtotelicis beantwortet wor-
den/ daß ich fuͤr ſehr ohnnoͤthig halte/ dieſerwe-
gen das Papier anzufuͤllen. Der Autor Spe-
ciminis darff nur ſeine Commilitones fra-
gen/ die ein Jahr die Philoſophie durch gehoͤ-
ret haben/ ſie werden ihm gar leicht dieſe ſcru-
pel benehmen. Bey dieſer Bewandnuͤß ſolte
ſich wohl ein jeder wundern/ wie der Autor
das Hertze gehabt/ und ſich unternommen/ ich
will nicht ſagen/ wieder andere zu ſchreiben/ ſon-
dern nur in genere unter ein Buch ſeinen
Nahmen zu ſetzen. Aber der Autor Speci-
minis faͤngt vielmehr an/ ſich ſelbſt uͤber mei-
ne Kuͤhnheit zu verwundern/ und decidirt nun
rechtſchaffen pro autoritate. Secundum, ſagt
er in 5. cap. p. 79. quod conſiderari VOLO
eſt, nos illam ſubſtantiam quæ cogitat; ſive
IDEM CUM EXTENSA, quam corpus appel-
lamus, ſivè abeâ diverſa ſit, citius cognoſcere,
magisque certos eſſe de ejus exiſtentia & eſ-
ſentia,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/76 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/76>, abgerufen am 16.02.2025. |