Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Gelahrheit insgemein. 5. Nach der Geburt ist ein jedweder 6. Wenn er aber durch gute Aufer ziehung/ 7. Zwischen diesem Grad der höchsten 8. Denn
Gelahrheit insgemein. 5. Nach der Geburt iſt ein jedweder 6. Wenn er aber durch gute Aufer ziehung/ 7. Zwiſchen dieſem Grad der hoͤchſten 8. Denn
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0095" n="77"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gelahrheit insgemein.</hi> </fw><lb/> <p>5. Nach der Geburt iſt ein jedweder<lb/> Menſch/ wes ſtandes er ſey/ gantz unwiſſend/<lb/> ſo gar/ daß wenn er in dieſem Zuſtande von de-<lb/> nen Menſchen abgeſondert auferzogen wer-<lb/> den ſolte/ wuͤrde er ja ſo wenig/ wo nicht weni-<lb/> ger Vernunfft von ſich ſpuͤhren laſſen/ als<lb/> manche Beſtien.</p><lb/> <p>6. Wenn er aber durch gute Aufer ziehung/<lb/><hi rendition="#aq">converſation</hi> mit andern Leuten/ Leſung gu-<lb/> ter Buͤcher/ eigne Erfahrung/ und reiffes<lb/> Nachſinnen/ zufoͤrderſt aber durch die Gnade<lb/> Gottes die Wolcken ſeiner Unwiſſenheit ver-<lb/> treibet/ kan er endlich zu dem <hi rendition="#fr">hohen Grad<lb/> der Weißheit/</hi> der in dieſem Leben erhalten<lb/> werden kan/ gelangen/ maſſen denn unter de-<lb/> nen Heyden dißfalls <hi rendition="#aq">Socrates, Plato</hi> und ſo<lb/> weiter/ unter denen Rechtglaͤubigen aber <hi rendition="#aq">Jo-<lb/> ſeph, Salomon, &c.</hi> fuͤr andern beruͤhmt<lb/> geweſen.</p><lb/> <p>7. Zwiſchen dieſem Grad der hoͤchſten<lb/> menſchlichen Weißheit/ und den unterſten<lb/> Grad der hoͤchſten Unwiſſenheit/ ſind unzeh-<lb/> lich viel <hi rendition="#fr">mittlere Stuffen/</hi> die nach Gelegen-<lb/> heit bald zu der Gelahrheit/ bald zu der Un-<lb/> gelahrheit gerechnet werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">8. Denn</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [77/0095]
Gelahrheit insgemein.
5. Nach der Geburt iſt ein jedweder
Menſch/ wes ſtandes er ſey/ gantz unwiſſend/
ſo gar/ daß wenn er in dieſem Zuſtande von de-
nen Menſchen abgeſondert auferzogen wer-
den ſolte/ wuͤrde er ja ſo wenig/ wo nicht weni-
ger Vernunfft von ſich ſpuͤhren laſſen/ als
manche Beſtien.
6. Wenn er aber durch gute Aufer ziehung/
converſation mit andern Leuten/ Leſung gu-
ter Buͤcher/ eigne Erfahrung/ und reiffes
Nachſinnen/ zufoͤrderſt aber durch die Gnade
Gottes die Wolcken ſeiner Unwiſſenheit ver-
treibet/ kan er endlich zu dem hohen Grad
der Weißheit/ der in dieſem Leben erhalten
werden kan/ gelangen/ maſſen denn unter de-
nen Heyden dißfalls Socrates, Plato und ſo
weiter/ unter denen Rechtglaͤubigen aber Jo-
ſeph, Salomon, &c. fuͤr andern beruͤhmt
geweſen.
7. Zwiſchen dieſem Grad der hoͤchſten
menſchlichen Weißheit/ und den unterſten
Grad der hoͤchſten Unwiſſenheit/ ſind unzeh-
lich viel mittlere Stuffen/ die nach Gelegen-
heit bald zu der Gelahrheit/ bald zu der Un-
gelahrheit gerechnet werden.
8. Denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/95 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/95>, abgerufen am 16.02.2025. |