Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

wenig unverschämt sey. Vermuthete er, wir würden mit ihm eines Sinnes seyn, und an statt gegründeter vernünfftiger Rechts-Gründe, nebst ihm aus denen Poeten und Oratoribus wieder seine Adversarios fechten, so ware es ja wohl billich, daß er uns nicht wie Tagelöhner tractirte, und von uns begehrte, nach geschehener Arbeit, der Bezahlung mühesam nachzugehen. Fürchtete er sich aber, wir würden nicht mit ihme eins seyn, und die uns von ihm vorgelegten Fragen, nicht nach seiner Einbildung, wie leider geschehen, beantworten; So war es eine grosse Einfalt von ihm, daß er sich einbildete, wir würden so einfältig seyn, und ihm vor der Bezahlung der Gebühren das responsum einlieffern. Hoc faciunt --- quos gloria vexat in anis.

§. IX. Derowegen ware vor allen Dingen nöthig, daß ich per ActuariumEin von dem Hrn. D. W. zu diesen Handel gehöriges Schreiben. Facultatis an den Herrn N. zu N. schreiben und ihm andeuten liesse, daß er entweder jemand allhier commission geben möchte, der das responsum ablösete, oder eine gewisse Summe Gelds zu Ablösung desselben herschickte. Die Antwort des gewesenen Herrn Wirths ad Actuarium wird zeigen, daß ich keine Theurung gemacht, sondern nur damahls das Werck überhaupt überschlagen, und noch nicht vermeinet, daß unsere deduction in dem responso so weitläufftig werden würde; wannenhero hernach von denen gezahleten 7. Thlrn. auf die Jura Facultatis nicht einmal 5. Thlr. gekommen, weil den Uberrest die vorgeschoßnen Post-Gelder und die Schreibe-auch andere Gebühren des Actuarii absorbiret. Das Schreiben ist folgendes.

Das beliebte von 24ten Julii jüngsthin habe wohl erhalten und Inhalts vernommen, übersende hierbey begehrter massen eine Assignation, wo mein Hochgeehrter Herr die specificirte 7. Rthlr. in Brandenburgischen 2/3 Stück zu empfangen, mit dienstlicher Bitte, bey wohllöblicher Juristen-Facultät nebst des Herrn Titii und meiner gehorsamsten Empfehlung das Werck solchergestalt zu recommendiren, damit das verlangte Responsum juris zu besagten Herrn Titii besten und nach desselben Wunsch ausfallen / auch fördersamst an mich unter dem Titul und Nahmen. P. A. W. Conseiller de Son Alt. Ser. Monseign. le Prince de N. U. addressiret werden möge etc. die dem Herrn Titio darunter erweisende sonderbahre faveur wird er ohne diese abgestattete Gebühr a part, so wohl bey besagter wohllöblichen Juristen-Facultaet, als auch meinem hochgeehrten Hrn. besonders erkennen, ich aber mache mir die plaisir, Gelegenheit zu haben, in der That zu demonstriren, das beständig sey

N. den 7. Aug. 1717.

Meines hochgeehrtesten Herrn dienstwilligster Diener P. A. W. D.

wenig unverschämt sey. Vermuthete er, wir würden mit ihm eines Sinnes seyn, und an statt gegründeter vernünfftiger Rechts-Gründe, nebst ihm aus denen Poeten und Oratoribus wieder seine Adversarios fechten, so ware es ja wohl billich, daß er uns nicht wie Tagelöhner tractirte, und von uns begehrte, nach geschehener Arbeit, der Bezahlung mühesam nachzugehen. Fürchtete er sich aber, wir würden nicht mit ihme eins seyn, und die uns von ihm vorgelegten Fragen, nicht nach seiner Einbildung, wie leider geschehen, beantworten; So war es eine grosse Einfalt von ihm, daß er sich einbildete, wir würden so einfältig seyn, und ihm vor der Bezahlung der Gebühren das responsum einlieffern. Hoc faciunt --- quos gloria vexat in anis.

§. IX. Derowegen ware vor allen Dingen nöthig, daß ich per ActuariumEin von dem Hrn. D. W. zu diesen Handel gehöriges Schreiben. Facultatis an den Herrn N. zu N. schreiben und ihm andeuten liesse, daß er entweder jemand allhier commission geben möchte, der das responsum ablösete, oder eine gewisse Summe Gelds zu Ablösung desselben herschickte. Die Antwort des gewesenen Herrn Wirths ad Actuarium wird zeigen, daß ich keine Theurung gemacht, sondern nur damahls das Werck überhaupt überschlagen, und noch nicht vermeinet, daß unsere deduction in dem responso so weitläufftig werden würde; wannenhero hernach von denen gezahleten 7. Thlrn. auf die Jura Facultatis nicht einmal 5. Thlr. gekommen, weil den Uberrest die vorgeschoßnen Post-Gelder und die Schreibe-auch andere Gebühren des Actuarii absorbiret. Das Schreiben ist folgendes.

Das beliebte von 24ten Julii jüngsthin habe wohl erhalten und Inhalts vernommen, übersende hierbey begehrter massen eine Assignation, wo mein Hochgeehrter Herr die specificirte 7. Rthlr. in Brandenburgischen 2/3 Stück zu empfangen, mit dienstlicher Bitte, bey wohllöblicher Juristen-Facultät nebst des Herrn Titii und meiner gehorsamsten Empfehlung das Werck solchergestalt zu recommendiren, damit das verlangte Responsum juris zu besagten Herrn Titii besten und nach desselben Wunsch ausfallen / auch fördersamst an mich unter dem Titul und Nahmen. P. A. W. Conseiller de Son Alt. Ser. Monseign. le Prince de N. U. addressiret werden möge etc. die dem Herrn Titio darunter erweisende sonderbahre faveur wird er ohne diese abgestattete Gebühr a part, so wohl bey besagter wohllöblichen Juristen-Facultaet, als auch meinem hochgeehrten Hrn. besonders erkennen, ich aber mache mir die plaisir, Gelegenheit zu haben, in der That zu demonstriren, das beständig sey

N. den 7. Aug. 1717.

Meines hochgeehrtesten Herrn dienstwilligster Diener P. A. W. D.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0261" n="245"/>
wenig unverschämt                      sey. Vermuthete er, wir würden mit ihm eines Sinnes seyn, und an statt                      gegründeter vernünfftiger Rechts-Gründe, nebst ihm aus denen Poeten und                      Oratoribus wieder seine Adversarios fechten, so ware es ja wohl billich, daß er                      uns nicht wie Tagelöhner tractirte, und von uns begehrte, nach geschehener                      Arbeit, der Bezahlung mühesam nachzugehen. Fürchtete er sich aber, wir würden                      nicht mit ihme eins seyn, und die uns von ihm vorgelegten Fragen, nicht nach                      seiner Einbildung, wie leider geschehen, beantworten; So war es eine grosse                      Einfalt von ihm, daß er sich einbildete, wir würden so einfältig seyn, und ihm                      vor der Bezahlung der Gebühren das responsum einlieffern. Hoc faciunt --- quos                      gloria vexat in anis.</p>
        <p>§. IX. Derowegen ware vor allen Dingen nöthig, daß ich per Actuarium<note place="right">Ein von dem Hrn. <hi rendition="#i">D. W.</hi> zu                          diesen Handel gehöriges Schreiben.</note> Facultatis an den Herrn N. zu N.                      schreiben und ihm andeuten liesse, daß er entweder jemand allhier commission                      geben möchte, der das responsum ablösete, oder eine gewisse Summe Gelds zu                      Ablösung desselben herschickte. Die Antwort des gewesenen Herrn Wirths ad                      Actuarium wird zeigen, daß ich keine Theurung gemacht, sondern nur damahls das                      Werck überhaupt überschlagen, und noch nicht vermeinet, daß unsere deduction in                      dem responso so weitläufftig werden würde; wannenhero hernach von denen                      gezahleten 7. Thlrn. auf die Jura Facultatis nicht einmal 5. Thlr. gekommen,                      weil den Uberrest die vorgeschoßnen Post-Gelder und die Schreibe-auch andere                      Gebühren des Actuarii absorbiret. Das Schreiben ist folgendes.</p>
        <p>Das beliebte von 24ten Julii jüngsthin habe wohl erhalten und Inhalts vernommen,                      übersende hierbey begehrter massen eine Assignation, wo mein Hochgeehrter Herr                      die specificirte 7. Rthlr. in Brandenburgischen 2/3 Stück zu empfangen, mit                      dienstlicher Bitte, bey wohllöblicher Juristen-Facultät nebst des Herrn Titii                      und meiner gehorsamsten Empfehlung das Werck solchergestalt zu recommendiren,                      damit das verlangte Responsum juris zu besagten Herrn Titii besten und nach                      desselben Wunsch ausfallen / auch fördersamst an mich unter dem Titul und                      Nahmen. P. A. W. Conseiller de Son Alt. Ser. Monseign. le Prince de N. U.                      addressiret werden möge etc. die dem Herrn Titio darunter erweisende sonderbahre                      faveur wird er ohne diese abgestattete Gebühr a part, so wohl bey besagter                      wohllöblichen Juristen-Facultaet, als auch meinem hochgeehrten Hrn. besonders                      erkennen, ich aber mache mir die plaisir, Gelegenheit zu haben, in der That zu                      demonstriren, das beständig sey</p>
        <p>N. den 7. Aug. 1717.</p>
        <p>Meines hochgeehrtesten Herrn dienstwilligster Diener P. A. W. D.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0261] wenig unverschämt sey. Vermuthete er, wir würden mit ihm eines Sinnes seyn, und an statt gegründeter vernünfftiger Rechts-Gründe, nebst ihm aus denen Poeten und Oratoribus wieder seine Adversarios fechten, so ware es ja wohl billich, daß er uns nicht wie Tagelöhner tractirte, und von uns begehrte, nach geschehener Arbeit, der Bezahlung mühesam nachzugehen. Fürchtete er sich aber, wir würden nicht mit ihme eins seyn, und die uns von ihm vorgelegten Fragen, nicht nach seiner Einbildung, wie leider geschehen, beantworten; So war es eine grosse Einfalt von ihm, daß er sich einbildete, wir würden so einfältig seyn, und ihm vor der Bezahlung der Gebühren das responsum einlieffern. Hoc faciunt --- quos gloria vexat in anis. §. IX. Derowegen ware vor allen Dingen nöthig, daß ich per Actuarium Facultatis an den Herrn N. zu N. schreiben und ihm andeuten liesse, daß er entweder jemand allhier commission geben möchte, der das responsum ablösete, oder eine gewisse Summe Gelds zu Ablösung desselben herschickte. Die Antwort des gewesenen Herrn Wirths ad Actuarium wird zeigen, daß ich keine Theurung gemacht, sondern nur damahls das Werck überhaupt überschlagen, und noch nicht vermeinet, daß unsere deduction in dem responso so weitläufftig werden würde; wannenhero hernach von denen gezahleten 7. Thlrn. auf die Jura Facultatis nicht einmal 5. Thlr. gekommen, weil den Uberrest die vorgeschoßnen Post-Gelder und die Schreibe-auch andere Gebühren des Actuarii absorbiret. Das Schreiben ist folgendes. Ein von dem Hrn. D. W. zu diesen Handel gehöriges Schreiben. Das beliebte von 24ten Julii jüngsthin habe wohl erhalten und Inhalts vernommen, übersende hierbey begehrter massen eine Assignation, wo mein Hochgeehrter Herr die specificirte 7. Rthlr. in Brandenburgischen 2/3 Stück zu empfangen, mit dienstlicher Bitte, bey wohllöblicher Juristen-Facultät nebst des Herrn Titii und meiner gehorsamsten Empfehlung das Werck solchergestalt zu recommendiren, damit das verlangte Responsum juris zu besagten Herrn Titii besten und nach desselben Wunsch ausfallen / auch fördersamst an mich unter dem Titul und Nahmen. P. A. W. Conseiller de Son Alt. Ser. Monseign. le Prince de N. U. addressiret werden möge etc. die dem Herrn Titio darunter erweisende sonderbahre faveur wird er ohne diese abgestattete Gebühr a part, so wohl bey besagter wohllöblichen Juristen-Facultaet, als auch meinem hochgeehrten Hrn. besonders erkennen, ich aber mache mir die plaisir, Gelegenheit zu haben, in der That zu demonstriren, das beständig sey N. den 7. Aug. 1717. Meines hochgeehrtesten Herrn dienstwilligster Diener P. A. W. D.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in TEI. (2012-11-23T14:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-23T14:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-23T14:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/261
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/261>, abgerufen am 17.06.2024.