Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebühren, nebst derer Collegiorum ordentlichen Besoldungen zusammen rechnet, leicht so hoch, wo nicht höher kommen wird) mit so vielen oder noch wenigern Groschen geschehen kan, und wo regulariter virtel, halbe, oder auch wohl gantze und mehr Jahre mit einen solchen Bey-Urthel dnrch unterschiedene Instantien mitappelliren und dergleichen zugebracht, nunmehro die Sachen mit so viel Tagen, Wochen, Monaten oder längststens Sächß. Fristen ausgebracht werden kan. Solte man auch die Rechnung machen, was durch dieses einige Mittel in dem gantzen Lande, oder auch nur am 2. oder 3 Orthen, wo die meisten Processe schweben, an unnöthigen Kosten könte ersparet werden, so würde jenes sich gewiß jährlich auf etliche, das letztere aber mehr als auf eine Tonne Goldes sich belauffen. Woraus leicht zu schlüssen, was nur in diesen Stück, (da man zwar alle Judicia uud zwar leider! die Hohen mehr als die Niedrigen durch allepartes vor diesem mehr bedeuteten Wesenlosen Bilde kaum exkennen kan) geschweige denn durch den gantzen Mangel hafften Zustandt, womit das JustiZ Wesen behafftet, dem Publico abgehet, und hingegen dem Privat Nutzen der Richter (doch meistens denen Directoribus in höhern Collegiis) und Advocaten als ein wiewohl unverschuldetes Schuld-Opfer zu Theil wird.

§. IX. Was aber 3) das jenige Gebrechen betrifft, welches sich bey derIII. Grosser Mißbrauch der Appellationen und vielfältige querelen darüber. Justiz durch den über Hand genommenen grossen Mißbrauch der Appellationen ereignet, ist zwar vor sich bekant, daß man deren Extension und Erweiterung niemahls dem gemeinen Wesen zuttäglich, sondern vielmehr jederzeit schädlich befunden; dahero denn auch, wie es die Historien, so wohl viele bewehrte Recht-Lehrer und Politici, noch mehr aber die Römischen Civil Rechte, und noch am allermeisten die vorhandene jüngste Reichs Satzungen de ao. 1594. §. 92. 93. 94. it. de ao. 1600. §. 17. 18. 19. und insonderheit der letzte Reichs-Abschied de ao. 1654. §. 109. sec. usque 121. bezeugen, man auf deren restrictiones und Beschrenckungen sorgfältig bedacht gewesen, und die Mittel hierzu prospiciret: als man sonderlich gesehen, daß aus dem angeregten Mißbrauch, nichts als langwierige Verschleiffungen der Processe erfolgeten, und öffters zancksüchtiege u. wiederspenstige Leute und Unterthanen davon Gelegenheit nehmen, GOtt und ihre ordentliche Obrigkeit zu beleidigen, und verächtlich hindanzusetzen, wie nicht weniger den schon mit Unrecht gekränckten Nächsten an Erlangung seines Rechten aufzuhalten, und zuverkürtzen, ja wohl endlich gar darum, oder es dahin zu bringen, daß er es aus Mangel der Kosten ersitzen lassen muß. Allein, wenn man diesen mehr angeregten

Gebühren, nebst derer Collegiorum ordentlichen Besoldungen zusammen rechnet, leicht so hoch, wo nicht höher kommen wird) mit so vielen oder noch wenigern Groschen geschehen kan, und wo regulariter virtel, halbe, oder auch wohl gantze und mehr Jahre mit einen solchen Bey-Urthel dnrch unterschiedene Instantien mitappelliren und dergleichen zugebracht, nunmehro die Sachen mit so viel Tagen, Wochen, Monaten oder längststens Sächß. Fristen ausgebracht werden kan. Solte man auch die Rechnung machen, was durch dieses einige Mittel in dem gantzen Lande, oder auch nur am 2. oder 3 Orthen, wo die meisten Processe schweben, an unnöthigen Kosten könte ersparet werden, so würde jenes sich gewiß jährlich auf etliche, das letztere aber mehr als auf eine Tonne Goldes sich belauffen. Woraus leicht zu schlüssen, was nur in diesen Stück, (da man zwar alle Judicia uud zwar leider! die Hohen mehr als die Niedrigen durch allepartés vor diesem mehr bedeuteten Wesenlosen Bilde kaum exkennen kan) geschweige denn durch den gantzen Mangel hafften Zustandt, womit das JustiZ Wesen behafftet, dem Publico abgehet, und hingegen dem Privat Nutzen der Richter (doch meistens denen Directoribus in höhern Collegiis) und Advocaten als ein wiewohl unverschuldetes Schuld-Opfer zu Theil wird.

§. IX. Was aber 3) das jenige Gebrechen betrifft, welches sich bey derIII. Grosser Mißbrauch der Appellationen und vielfältige querelen darüber. Justiz durch den über Hand genommenen grossen Mißbrauch der Appellationen ereignet, ist zwar vor sich bekant, daß man deren Extension und Erweiterung niemahls dem gemeinen Wesen zuttäglich, sondern vielmehr jederzeit schädlich befunden; dahero denn auch, wie es die Historien, so wohl viele bewehrte Recht-Lehrer und Politici, noch mehr aber die Römischen Civil Rechte, und noch am allermeisten die vorhandene jüngste Reichs Satzungen de ao. 1594. §. 92. 93. 94. it. de ao. 1600. §. 17. 18. 19. und insonderheit der letzte Reichs-Abschied de ao. 1654. §. 109. sec. usque 121. bezeugen, man auf deren restrictiones und Beschrenckungen sorgfältig bedacht gewesen, und die Mittel hierzu prospiciret: als man sonderlich gesehen, daß aus dem angeregten Mißbrauch, nichts als langwierige Verschleiffungen der Processe erfolgeten, und öffters zancksüchtiege u. wiederspenstige Leute und Unterthanen davon Gelegenheit nehmen, GOtt und ihre ordentliche Obrigkeit zu beleidigen, und verächtlich hindanzusetzen, wie nicht weniger den schon mit Unrecht gekränckten Nächsten an Erlangung seines Rechten aufzuhalten, und zuverkürtzen, ja wohl endlich gar darum, oder es dahin zu bringen, daß er es aus Mangel der Kosten ersitzen lassen muß. Allein, wenn man diesen mehr angeregten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0019" n="11"/>
Gebühren, nebst derer                      Collegiorum ordentlichen Besoldungen zusammen rechnet, leicht so hoch, wo nicht                      höher kommen wird) mit so vielen oder noch wenigern Groschen geschehen kan, und                      wo regulariter virtel, halbe, oder auch wohl gantze und mehr Jahre mit einen                      solchen Bey-Urthel dnrch unterschiedene Instantien mitappelliren und dergleichen                      zugebracht, nunmehro die Sachen mit so viel Tagen, Wochen, Monaten oder                      längststens Sächß. Fristen ausgebracht werden kan. Solte man auch die Rechnung                      machen, was durch dieses einige Mittel in dem gantzen Lande, oder auch nur am 2.                      oder 3 Orthen, wo die meisten Processe schweben, an unnöthigen Kosten könte                      ersparet werden, so würde jenes sich gewiß jährlich auf etliche, das letztere                      aber mehr als auf eine Tonne Goldes sich belauffen. Woraus leicht zu schlüssen,                      was nur in diesen Stück, (da man zwar alle Judicia uud zwar leider! die Hohen                      mehr als die Niedrigen durch allepartés vor diesem mehr bedeuteten Wesenlosen                      Bilde kaum exkennen kan) geschweige denn durch den gantzen Mangel hafften                      Zustandt, womit das JustiZ Wesen behafftet, dem Publico abgehet, und hingegen                      dem Privat Nutzen der Richter (doch meistens denen Directoribus in höhern                      Collegiis) und Advocaten als ein wiewohl unverschuldetes Schuld-Opfer zu Theil                      wird.</p>
        <p>§. IX. Was aber 3) das jenige Gebrechen betrifft, welches sich bey der<note place="right">III. Grosser Mißbrauch der <hi rendition="#i">Appellation</hi>en und vielfältige <hi rendition="#i">querel</hi>en                          darüber.</note> Justiz durch den über Hand genommenen grossen Mißbrauch                      der Appellationen ereignet, ist zwar vor sich bekant, daß man deren Extension                      und Erweiterung niemahls dem gemeinen Wesen zuttäglich, sondern vielmehr                      jederzeit schädlich befunden; dahero denn auch, wie es die Historien, so wohl                      viele bewehrte Recht-Lehrer und Politici, noch mehr aber die Römischen Civil                      Rechte, und noch am allermeisten die vorhandene jüngste Reichs Satzungen de ao.                      1594. §. 92. 93. 94. it. de ao. 1600. §. 17. 18. 19. und insonderheit der letzte                      Reichs-Abschied de ao. 1654. §. 109. sec. usque 121. bezeugen, man auf deren                      restrictiones und Beschrenckungen sorgfältig bedacht gewesen, und die Mittel                      hierzu prospiciret: als man sonderlich gesehen, daß aus dem angeregten                      Mißbrauch, nichts als langwierige Verschleiffungen der Processe erfolgeten, und                      öffters zancksüchtiege u. wiederspenstige Leute und Unterthanen davon                      Gelegenheit nehmen, GOtt und ihre ordentliche Obrigkeit zu beleidigen, und                      verächtlich hindanzusetzen, wie nicht weniger den schon mit Unrecht gekränckten                      Nächsten an Erlangung seines Rechten aufzuhalten, und zuverkürtzen, ja wohl                      endlich gar darum, oder es dahin zu bringen, daß er es aus Mangel der Kosten                      ersitzen lassen muß. Allein, wenn man diesen mehr angeregten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0019] Gebühren, nebst derer Collegiorum ordentlichen Besoldungen zusammen rechnet, leicht so hoch, wo nicht höher kommen wird) mit so vielen oder noch wenigern Groschen geschehen kan, und wo regulariter virtel, halbe, oder auch wohl gantze und mehr Jahre mit einen solchen Bey-Urthel dnrch unterschiedene Instantien mitappelliren und dergleichen zugebracht, nunmehro die Sachen mit so viel Tagen, Wochen, Monaten oder längststens Sächß. Fristen ausgebracht werden kan. Solte man auch die Rechnung machen, was durch dieses einige Mittel in dem gantzen Lande, oder auch nur am 2. oder 3 Orthen, wo die meisten Processe schweben, an unnöthigen Kosten könte ersparet werden, so würde jenes sich gewiß jährlich auf etliche, das letztere aber mehr als auf eine Tonne Goldes sich belauffen. Woraus leicht zu schlüssen, was nur in diesen Stück, (da man zwar alle Judicia uud zwar leider! die Hohen mehr als die Niedrigen durch allepartés vor diesem mehr bedeuteten Wesenlosen Bilde kaum exkennen kan) geschweige denn durch den gantzen Mangel hafften Zustandt, womit das JustiZ Wesen behafftet, dem Publico abgehet, und hingegen dem Privat Nutzen der Richter (doch meistens denen Directoribus in höhern Collegiis) und Advocaten als ein wiewohl unverschuldetes Schuld-Opfer zu Theil wird. §. IX. Was aber 3) das jenige Gebrechen betrifft, welches sich bey der Justiz durch den über Hand genommenen grossen Mißbrauch der Appellationen ereignet, ist zwar vor sich bekant, daß man deren Extension und Erweiterung niemahls dem gemeinen Wesen zuttäglich, sondern vielmehr jederzeit schädlich befunden; dahero denn auch, wie es die Historien, so wohl viele bewehrte Recht-Lehrer und Politici, noch mehr aber die Römischen Civil Rechte, und noch am allermeisten die vorhandene jüngste Reichs Satzungen de ao. 1594. §. 92. 93. 94. it. de ao. 1600. §. 17. 18. 19. und insonderheit der letzte Reichs-Abschied de ao. 1654. §. 109. sec. usque 121. bezeugen, man auf deren restrictiones und Beschrenckungen sorgfältig bedacht gewesen, und die Mittel hierzu prospiciret: als man sonderlich gesehen, daß aus dem angeregten Mißbrauch, nichts als langwierige Verschleiffungen der Processe erfolgeten, und öffters zancksüchtiege u. wiederspenstige Leute und Unterthanen davon Gelegenheit nehmen, GOtt und ihre ordentliche Obrigkeit zu beleidigen, und verächtlich hindanzusetzen, wie nicht weniger den schon mit Unrecht gekränckten Nächsten an Erlangung seines Rechten aufzuhalten, und zuverkürtzen, ja wohl endlich gar darum, oder es dahin zu bringen, daß er es aus Mangel der Kosten ersitzen lassen muß. Allein, wenn man diesen mehr angeregten III. Grosser Mißbrauch der Appellationen und vielfältige querelen darüber.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/19
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/19>, abgerufen am 03.12.2024.