Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
dern, wo wir sehen, daß nach seinem Worte und Befehl gehandelt wird, sollen wir bey Leib nicht zweiffeln, daß der, so getaufft wird, die rechte Tauffe empfangen habe. Darnach aber / wenn du sie empfangen hast, gehört dir darauf zu sehen, wie du glaubest und der Tauffe recht brauchest. Das heist denn von unserm Thun geredt. Summa, diese zwey sage ich, Tauffe und Glaube soll man scheiden, so weit als Himmel und Erden, GOtt und Mensch von einander geschieden sind. Item tomo 4. Jenens. in den Predigten von der Wiedertauffe fol. 331. fac. 1. Wann wir seinen Geboten nach jedermann tauffen, so lassen wir ihn sorgen, wie die Täufflinge glauben. Item fol. 329. Auf solch Gebot (GOttes) wage ich es, mit der Zeit mag mein Glaube werden, wie er kan; Im Buch de Servo arbitrio, sagt er, secundum Canonem Charitatis wolle er halten, daß die Kinder glauben. Brentius in Exegesi in Johannem sagt: Non esse verisimile omnes infantes in baptismo regenerari. Dieses ist sensus formulae. Wenn ich aber solches statuire, so höre ich auf den Cantzeln: Quod omnes & singuli infantes in baptismo regenerentur, & recipiant fidem. Und wenn ich sage, probabiliter, so muß ich sobald Calvinisch geachtet werden. 28) Wie Lutheri Explicatio im grossen Catechismo: §. Also haben wir nun das gantze Sacrament &c. von etlichen verstanden und urgiret wird, stelle ich dahin; das mich weiter stutzend machet, ist dieses Thema Lutheri im grossen Catechismo und Schmalckaldischen Artickuln, wie auch der formulae, de manducatione indignorum ist dieses. Quod omnes indigni edant & bibant corpus & sanguinem Christi, oder sowohl böse als fromme Christen, wie die Schmalckaldischen Articuli, oder, wie die formula sagt, sowohl Judas, als die andern Aposteln. Die Unwürdigen werden auch in der formula insgemein genannt und beschrieben, alle die keinen Glauben haben, oder die ohne Glauben sind. Und Antithesi 12. wird ausdrücklich verworffen, wenn man einen solchen Unterscheid unter den Unwürdigen machet, daß die Gottlosen, Epicurer und Spötter GOttes Worts (seyn aber nicht darunter, die allein bloß Brodt und Wein im Abendmahl statuiren, so in der äusserlichen Gemeinschafft der Kirchen sind, nicht den Leib und das Blut CHristi zum Gerichte im Brauch des Heiligen Abendmahls, sondern allein bloß Brodt und Wein im Abendmahl statuiren) so in der äusserlichen Gemeinschafft der Kirchen sind, nicht den Leib und das Blut CHristi zum Gerichte im Brauch des heiligen Abendmahls, sondern allein Brodt und Wein empfahen: Sondern auch Paulus 1. Cor. XI. daß man allegiret insgemein de illis, qui Corpus Domini non discernunt. Nun wird aber dem zuwieder in formula fol 342. fac. 2. Dreßdnischer edition zur limitation eingeführet Lutheri dictum aus der grossen Bekändtniß. Es
dern, wo wir sehen, daß nach seinem Worte und Befehl gehandelt wird, sollen wir bey Leib nicht zweiffeln, daß der, so getaufft wird, die rechte Tauffe empfangen habe. Darnach aber / wenn du sie empfangen hast, gehört dir darauf zu sehen, wie du glaubest und der Tauffe recht brauchest. Das heist denn von unserm Thun geredt. Summa, diese zwey sage ich, Tauffe und Glaube soll man scheiden, so weit als Himmel und Erden, GOtt und Mensch von einander geschieden sind. Item tomo 4. Jenens. in den Predigten von der Wiedertauffe fol. 331. fac. 1. Wann wir seinen Geboten nach jedermann tauffen, so lassen wir ihn sorgen, wie die Täufflinge glauben. Item fol. 329. Auf solch Gebot (GOttes) wage ich es, mit der Zeit mag mein Glaube werden, wie er kan; Im Buch de Servo arbitrio, sagt er, secundum Canonem Charitatis wolle er halten, daß die Kinder glauben. Brentius in Exegesi in Johannem sagt: Non esse verisimile omnes infantes in baptismo regenerari. Dieses ist sensus formulae. Wenn ich aber solches statuire, so höre ich auf den Cantzeln: Quod omnes & singuli infantes in baptismo regenerentur, & recipiant fidem. Und wenn ich sage, probabiliter, so muß ich sobald Calvinisch geachtet werden. 28) Wie Lutheri Explicatio im grossen Catechismo: §. Also haben wir nun das gantze Sacrament &c. von etlichen verstanden und urgiret wird, stelle ich dahin; das mich weiter stutzend machet, ist dieses Thema Lutheri im grossen Catechismo und Schmalckaldischen Artickuln, wie auch der formulae, de manducatione indignorum ist dieses. Quod omnes indigni edant & bibant corpus & sanguinem Christi, oder sowohl böse als fromme Christen, wie die Schmalckaldischen Articuli, oder, wie die formula sagt, sowohl Judas, als die andern Aposteln. Die Unwürdigen werden auch in der formula insgemein genannt und beschrieben, alle die keinen Glauben haben, oder die ohne Glauben sind. Und Antithesi 12. wird ausdrücklich verworffen, wenn man einen solchen Unterscheid unter den Unwürdigen machet, daß die Gottlosen, Epicurer und Spötter GOttes Worts (seyn aber nicht darunter, die allein bloß Brodt und Wein im Abendmahl statuiren, so in der äusserlichen Gemeinschafft der Kirchen sind, nicht den Leib und das Blut CHristi zum Gerichte im Brauch des Heiligen Abendmahls, sondern allein bloß Brodt und Wein im Abendmahl statuiren) so in der äusserlichen Gemeinschafft der Kirchen sind, nicht den Leib und das Blut CHristi zum Gerichte im Brauch des heiligen Abendmahls, sondern allein Brodt und Wein empfahen: Sondern auch Paulus 1. Cor. XI. daß man allegiret insgemein de illis, qui Corpus Domini non discernunt. Nun wird aber dem zuwieder in formula fol 342. fac. 2. Dreßdnischer edition zur limitation eingeführet Lutheri dictum aus der grossen Bekändtniß. Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f0229" n="221"/>
dern, wo wir sehen, daß nach seinem                      Worte und Befehl gehandelt wird, sollen wir bey Leib nicht zweiffeln, daß der,                      so getaufft wird, die rechte Tauffe empfangen habe. Darnach aber / wenn du sie                      empfangen hast, gehört dir darauf zu sehen, wie du glaubest und der Tauffe recht                      brauchest. Das heist denn von unserm Thun geredt. Summa, diese zwey sage ich,                      Tauffe und Glaube soll man scheiden, so weit als Himmel und Erden, GOtt und                      Mensch von einander geschieden sind. Item tomo 4. Jenens. in den Predigten von                      der Wiedertauffe fol. 331. fac. 1. Wann wir seinen Geboten nach jedermann                      tauffen, so lassen wir ihn sorgen, wie die Täufflinge glauben. Item fol. 329.                      Auf solch Gebot (GOttes) wage ich es, mit der Zeit mag mein Glaube werden, wie                      er kan; Im Buch de Servo arbitrio, sagt er, secundum Canonem Charitatis wolle er                      halten, daß die Kinder glauben. Brentius in Exegesi in Johannem sagt: Non esse                      verisimile omnes infantes in baptismo regenerari. Dieses ist sensus formulae.                      Wenn ich aber solches statuire, so höre ich auf den Cantzeln: Quod omnes                      &amp; singuli infantes in baptismo regenerentur, &amp; recipiant fidem.                      Und wenn ich sage, probabiliter, so muß ich sobald Calvinisch geachtet werden.</l>
        <l>28) Wie Lutheri Explicatio im grossen Catechismo: §. Also haben wir nun das                      gantze Sacrament &amp;c. von etlichen verstanden und urgiret wird, stelle                      ich dahin; das mich weiter stutzend machet, ist dieses Thema Lutheri im grossen                      Catechismo und Schmalckaldischen Artickuln, wie auch der formulae, de                      manducatione indignorum ist dieses. Quod omnes indigni edant &amp; bibant                      corpus &amp; sanguinem Christi, oder sowohl böse als fromme Christen, wie                      die Schmalckaldischen Articuli, oder, wie die formula sagt, sowohl Judas, als                      die andern Aposteln. Die Unwürdigen werden auch in der formula insgemein genannt                      und beschrieben, alle die keinen Glauben haben, oder die ohne Glauben sind. Und                      Antithesi 12. wird ausdrücklich verworffen, wenn man einen solchen Unterscheid                      unter den Unwürdigen machet, daß die Gottlosen, Epicurer und Spötter GOttes                      Worts (seyn aber nicht darunter, die allein bloß Brodt und Wein im Abendmahl                      statuiren, so in der äusserlichen Gemeinschafft der Kirchen sind, nicht den Leib                      und das Blut CHristi zum Gerichte im Brauch des Heiligen Abendmahls, sondern                      allein bloß Brodt und Wein im Abendmahl statuiren) so in der äusserlichen                      Gemeinschafft der Kirchen sind, nicht den Leib und das Blut CHristi zum Gerichte                      im Brauch des heiligen Abendmahls, sondern allein Brodt und Wein empfahen:                      Sondern auch Paulus 1. Cor. XI. daß man allegiret insgemein de illis, qui Corpus                      Domini non discernunt. Nun wird aber dem zuwieder in formula fol 342. fac. 2.                      Dreßdnischer edition zur limitation eingeführet Lutheri dictum aus der grossen                      Bekändtniß. Es
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0229] dern, wo wir sehen, daß nach seinem Worte und Befehl gehandelt wird, sollen wir bey Leib nicht zweiffeln, daß der, so getaufft wird, die rechte Tauffe empfangen habe. Darnach aber / wenn du sie empfangen hast, gehört dir darauf zu sehen, wie du glaubest und der Tauffe recht brauchest. Das heist denn von unserm Thun geredt. Summa, diese zwey sage ich, Tauffe und Glaube soll man scheiden, so weit als Himmel und Erden, GOtt und Mensch von einander geschieden sind. Item tomo 4. Jenens. in den Predigten von der Wiedertauffe fol. 331. fac. 1. Wann wir seinen Geboten nach jedermann tauffen, so lassen wir ihn sorgen, wie die Täufflinge glauben. Item fol. 329. Auf solch Gebot (GOttes) wage ich es, mit der Zeit mag mein Glaube werden, wie er kan; Im Buch de Servo arbitrio, sagt er, secundum Canonem Charitatis wolle er halten, daß die Kinder glauben. Brentius in Exegesi in Johannem sagt: Non esse verisimile omnes infantes in baptismo regenerari. Dieses ist sensus formulae. Wenn ich aber solches statuire, so höre ich auf den Cantzeln: Quod omnes & singuli infantes in baptismo regenerentur, & recipiant fidem. Und wenn ich sage, probabiliter, so muß ich sobald Calvinisch geachtet werden. 28) Wie Lutheri Explicatio im grossen Catechismo: §. Also haben wir nun das gantze Sacrament &c. von etlichen verstanden und urgiret wird, stelle ich dahin; das mich weiter stutzend machet, ist dieses Thema Lutheri im grossen Catechismo und Schmalckaldischen Artickuln, wie auch der formulae, de manducatione indignorum ist dieses. Quod omnes indigni edant & bibant corpus & sanguinem Christi, oder sowohl böse als fromme Christen, wie die Schmalckaldischen Articuli, oder, wie die formula sagt, sowohl Judas, als die andern Aposteln. Die Unwürdigen werden auch in der formula insgemein genannt und beschrieben, alle die keinen Glauben haben, oder die ohne Glauben sind. Und Antithesi 12. wird ausdrücklich verworffen, wenn man einen solchen Unterscheid unter den Unwürdigen machet, daß die Gottlosen, Epicurer und Spötter GOttes Worts (seyn aber nicht darunter, die allein bloß Brodt und Wein im Abendmahl statuiren, so in der äusserlichen Gemeinschafft der Kirchen sind, nicht den Leib und das Blut CHristi zum Gerichte im Brauch des Heiligen Abendmahls, sondern allein bloß Brodt und Wein im Abendmahl statuiren) so in der äusserlichen Gemeinschafft der Kirchen sind, nicht den Leib und das Blut CHristi zum Gerichte im Brauch des heiligen Abendmahls, sondern allein Brodt und Wein empfahen: Sondern auch Paulus 1. Cor. XI. daß man allegiret insgemein de illis, qui Corpus Domini non discernunt. Nun wird aber dem zuwieder in formula fol 342. fac. 2. Dreßdnischer edition zur limitation eingeführet Lutheri dictum aus der grossen Bekändtniß. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/229
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/229>, abgerufen am 02.06.2024.