Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.indicio wieder sie erweckte suspicion wegen des eingebildeten Feuers, daß es in ihrem Hause brennete. Und hätte billich der Amtsvogt bey der drauf folgenden confrontation die zu diesem indicio gehörige artic. 66, biß 71. nicht so gar beyseite setzen, sondern Christian Dietrichen, darauf sich Inquisitin bezogen, oder doch Heinrich Berckefelden, der diesen Umstand wieder sie angegeben (supra §. 6.) mit ihr wegen ihrer Aussage confrontiren, oder doch zum wenigsten registriren sollen warum diese confrontation unterlassen worden. §. XII. Und dieses alles scheinen auch die Judices superiores, an die der Amtsvogt von neuen die gesamten Acta verschickt, erkennet zu haben, ob sie gleich insgesamt der Catholischen Religion so wohl als der Amtsvogt, beygethan gewesen; massen denn selbige am 17den Juni dem Amtvogt anbefehlen lassen, daß er die Schlieperin gegen zuleistende Caution de sistendo toties quoties der bisherigen Hafft erlassen solle; worauf denn auch der Amtsvogt den 25. ejusd. an die Regierung wieder berichtet, daß er die Schlieperin gegen auf 200. Thaler bestellter caution der Hafft wieder entlassen, und endigte sich also solcher Gestalt die erste Comoedie in eben diesem 1695. Jahr, in welchem sie angefangen hatte; mit welcher es demnach wohl recht hiesse, was dort der Poet sagt: Maxima de nihilo nascitur historia. Ein neues Possenspiel 1711. und dessen Gelegenheit.§. XIII. Diese Verordnung hätte billich dem Amtsvogt ein wenig klüger oder doch behutsamer machen sollen: Gleichwie es aber sonst ohne dem heist, daß Alter nicht für Thorheit helffe; ja wie die tägliche Erfahrung es bezeuget, daß die einmahl befestigen praejudicia hernach im Alter mehr zu als abnehmen; also gieng es dem guten Mann auch, und fieng er 16. Jahr nachhero ein neues Spiel an, das man billich in Ansehen des vorigen mit einem Possenspiel vollkommen vergleichen könte, indem der Grund desselbigen nichts als ein thörichtes Weiber-gesagtes in sich begriffe. Nehmlich eine Frau die Kohlin hatte die Narbin, derer Mann kranck gewesen, besucht, und da die Narbin gesagt hat: Sie wären arme Leute und hätten nichts, hatte die Kohlin gesagt: Was kan man vor bösen Leuten haben, die einem die Nahrung nehmen? Unter andern hatte sie noch mehr gesagt, daß die Schlieperin 3. Brodt aus frischen Korn gebacken, und ihr der Kohlin, die nebst ihrem Mann 10. arme Kinder gegehabt, ein Brodt davon gegeben, und dabey gesagt hätte: Da will ich euch ein Brodt geben wenn ihr schon hexen könnet; darauf hätte sie die Kohlin gesagt: Wer sagt denn das? da hätte die Schlieperin gesagt / das sagt die Misselsche; da hätte die Kohlin gesagt: Was? sagt das die indicio wieder sie erweckte suspicion wegen des eingebildeten Feuers, daß es in ihrem Hause brennete. Und hätte billich der Amtsvogt bey der drauf folgenden confrontation die zu diesem indicio gehörige artic. 66, biß 71. nicht so gar beyseite setzen, sondern Christian Dietrichen, darauf sich Inquisitin bezogen, oder doch Heinrich Berckefelden, der diesen Umstand wieder sie angegeben (supra §. 6.) mit ihr wegen ihrer Aussage confrontiren, oder doch zum wenigsten registriren sollen warum diese confrontation unterlassen worden. §. XII. Und dieses alles scheinen auch die Judices superiores, an die der Amtsvogt von neuen die gesamten Acta verschickt, erkennet zu haben, ob sie gleich insgesamt der Catholischen Religion so wohl als der Amtsvogt, beygethan gewesen; massen denn selbige am 17den Juni dem Amtvogt anbefehlen lassen, daß er die Schlieperin gegen zuleistende Caution de sistendo toties quoties der bisherigen Hafft erlassen solle; worauf denn auch der Amtsvogt den 25. ejusd. an die Regierung wieder berichtet, daß er die Schlieperin gegen auf 200. Thaler bestellter caution der Hafft wieder entlassen, und endigte sich also solcher Gestalt die erste Comoedie in eben diesem 1695. Jahr, in welchem sie angefangen hatte; mit welcher es demnach wohl recht hiesse, was dort der Poet sagt: Maxima de nihilo nascitur historia. Ein neues Possenspiel 1711. und dessen Gelegenheit.§. XIII. Diese Verordnung hätte billich dem Amtsvogt ein wenig klüger oder doch behutsamer machen sollen: Gleichwie es aber sonst ohne dem heist, daß Alter nicht für Thorheit helffe; ja wie die tägliche Erfahrung es bezeuget, daß die einmahl befestigen praejudicia hernach im Alter mehr zu als abnehmen; also gieng es dem guten Mann auch, und fieng er 16. Jahr nachhero ein neues Spiel an, das man billich in Ansehen des vorigen mit einem Possenspiel vollkommen vergleichen könte, indem der Grund desselbigen nichts als ein thörichtes Weiber-gesagtes in sich begriffe. Nehmlich eine Frau die Kohlin hatte die Narbin, derer Mann kranck gewesen, besucht, und da die Narbin gesagt hat: Sie wären arme Leute und hätten nichts, hatte die Kohlin gesagt: Was kan man vor bösen Leuten haben, die einem die Nahrung nehmen? Unter andern hatte sie noch mehr gesagt, daß die Schlieperin 3. Brodt aus frischen Korn gebacken, und ihr der Kohlin, die nebst ihrem Mann 10. arme Kinder gegehabt, ein Brodt davon gegeben, und dabey gesagt hätte: Da will ich euch ein Brodt geben wenn ihr schon hexen könnet; darauf hätte sie die Kohlin gesagt: Wer sagt denn das? da hätte die Schlieperin gesagt / das sagt die Misselsche; da hätte die Kohlin gesagt: Was? sagt das die <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0330" n="322"/> indicio wieder sie erweckte suspicion wegen des eingebildeten Feuers, daß es in ihrem Hause brennete. Und hätte billich der Amtsvogt bey der drauf folgenden confrontation die zu diesem indicio gehörige artic. 66, biß 71. nicht so gar beyseite setzen, sondern Christian Dietrichen, darauf sich Inquisitin bezogen, oder doch Heinrich Berckefelden, der diesen Umstand wieder sie angegeben (supra §. 6.) mit ihr wegen ihrer Aussage confrontiren, oder doch zum wenigsten registriren sollen warum diese confrontation unterlassen worden.</p> <note place="left">Ausgang dieser <hi rendition="#i">Comoedie</hi>.</note> <p>§. XII. Und dieses alles scheinen auch die Judices superiores, an die der Amtsvogt von neuen die gesamten Acta verschickt, erkennet zu haben, ob sie gleich insgesamt der Catholischen Religion so wohl als der Amtsvogt, beygethan gewesen; massen denn selbige am 17den Juni dem Amtvogt anbefehlen lassen, daß er die Schlieperin gegen zuleistende Caution de sistendo toties quoties der bisherigen Hafft erlassen solle; worauf denn auch der Amtsvogt den 25. ejusd. an die Regierung wieder berichtet, daß er die Schlieperin gegen auf 200. Thaler bestellter caution der Hafft wieder entlassen, und endigte sich also solcher Gestalt die erste Comoedie in eben diesem 1695. Jahr, in welchem sie angefangen hatte; mit welcher es demnach wohl recht hiesse, was dort der Poet sagt: Maxima de nihilo nascitur historia.</p> <note place="left">Ein neues Possenspiel 1711. und dessen Gelegenheit.</note> <p>§. XIII. Diese Verordnung hätte billich dem Amtsvogt ein wenig klüger oder doch behutsamer machen sollen: Gleichwie es aber sonst ohne dem heist, daß Alter nicht für Thorheit helffe; ja wie die tägliche Erfahrung es bezeuget, daß die einmahl befestigen praejudicia hernach im Alter mehr zu als abnehmen; also gieng es dem guten Mann auch, und fieng er 16. Jahr nachhero ein neues Spiel an, das man billich in Ansehen des vorigen mit einem Possenspiel vollkommen vergleichen könte, indem der Grund desselbigen nichts als ein thörichtes Weiber-gesagtes in sich begriffe. Nehmlich eine Frau die Kohlin hatte die Narbin, derer Mann kranck gewesen, besucht, und da die Narbin gesagt hat: Sie wären arme Leute und hätten nichts, hatte die Kohlin gesagt: Was kan man vor bösen Leuten haben, die einem die Nahrung nehmen? Unter andern hatte sie noch mehr gesagt, daß die Schlieperin 3. Brodt aus frischen Korn gebacken, und ihr der Kohlin, die nebst ihrem Mann 10. arme Kinder gegehabt, ein Brodt davon gegeben, und dabey gesagt hätte: Da will ich euch ein Brodt geben wenn ihr schon hexen könnet; darauf hätte sie die Kohlin gesagt: Wer sagt denn das? da hätte die Schlieperin gesagt / das sagt die Misselsche; da hätte die Kohlin gesagt: Was? sagt das die </p> </div> </body> </text> </TEI> [322/0330]
indicio wieder sie erweckte suspicion wegen des eingebildeten Feuers, daß es in ihrem Hause brennete. Und hätte billich der Amtsvogt bey der drauf folgenden confrontation die zu diesem indicio gehörige artic. 66, biß 71. nicht so gar beyseite setzen, sondern Christian Dietrichen, darauf sich Inquisitin bezogen, oder doch Heinrich Berckefelden, der diesen Umstand wieder sie angegeben (supra §. 6.) mit ihr wegen ihrer Aussage confrontiren, oder doch zum wenigsten registriren sollen warum diese confrontation unterlassen worden.
§. XII. Und dieses alles scheinen auch die Judices superiores, an die der Amtsvogt von neuen die gesamten Acta verschickt, erkennet zu haben, ob sie gleich insgesamt der Catholischen Religion so wohl als der Amtsvogt, beygethan gewesen; massen denn selbige am 17den Juni dem Amtvogt anbefehlen lassen, daß er die Schlieperin gegen zuleistende Caution de sistendo toties quoties der bisherigen Hafft erlassen solle; worauf denn auch der Amtsvogt den 25. ejusd. an die Regierung wieder berichtet, daß er die Schlieperin gegen auf 200. Thaler bestellter caution der Hafft wieder entlassen, und endigte sich also solcher Gestalt die erste Comoedie in eben diesem 1695. Jahr, in welchem sie angefangen hatte; mit welcher es demnach wohl recht hiesse, was dort der Poet sagt: Maxima de nihilo nascitur historia.
§. XIII. Diese Verordnung hätte billich dem Amtsvogt ein wenig klüger oder doch behutsamer machen sollen: Gleichwie es aber sonst ohne dem heist, daß Alter nicht für Thorheit helffe; ja wie die tägliche Erfahrung es bezeuget, daß die einmahl befestigen praejudicia hernach im Alter mehr zu als abnehmen; also gieng es dem guten Mann auch, und fieng er 16. Jahr nachhero ein neues Spiel an, das man billich in Ansehen des vorigen mit einem Possenspiel vollkommen vergleichen könte, indem der Grund desselbigen nichts als ein thörichtes Weiber-gesagtes in sich begriffe. Nehmlich eine Frau die Kohlin hatte die Narbin, derer Mann kranck gewesen, besucht, und da die Narbin gesagt hat: Sie wären arme Leute und hätten nichts, hatte die Kohlin gesagt: Was kan man vor bösen Leuten haben, die einem die Nahrung nehmen? Unter andern hatte sie noch mehr gesagt, daß die Schlieperin 3. Brodt aus frischen Korn gebacken, und ihr der Kohlin, die nebst ihrem Mann 10. arme Kinder gegehabt, ein Brodt davon gegeben, und dabey gesagt hätte: Da will ich euch ein Brodt geben wenn ihr schon hexen könnet; darauf hätte sie die Kohlin gesagt: Wer sagt denn das? da hätte die Schlieperin gesagt / das sagt die Misselsche; da hätte die Kohlin gesagt: Was? sagt das die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |