Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.Tage etliche Stunden zu der Nonna, und wenn er mit delicaten Speisen gesättiget wurde, gieng er Abends wieder in das Castell, und legte sich zu Bette. Nach einiger Zeit nahmen der Nonna Kräfften ab, daß sie von hohem Alter beschweret, weder aus dem Hauß mehr gehen, noch stehen, noch lange sitzen kunte, sondern stets liegen muste, da sie denn in dem Bette ihren Rosen Crantz gebetet und andere Gebete zu GOtt vor sich und ihre Familie abgeschicket. Von denen wohlgerathenen Kindern wurde nichts unterlassen, so zu Trost und Erqvickung der Mutter dienete. Der Affe fande sich auch öffter, als er sonst pflegte, ein, und wiche fast nie von dem Schlaff-Gemach und Angesicht der Frauen; welche ihn dazumahl mit allerhand Schlecker Bißgen, absonderlich mit Honig und Zucker und andern delicatessen unterhielte. Endlich aber, als zu der vorigen Schwachheit ein Fieber geschlagen, starb die alte Frau. Inzwischen als alle Anstalt zu einem prächtigen Leichen-Conduct, ihrem Stande gemäß, gemachet wurde, wuschen sie zu Hause den Cörper der Verstorbenen, besprengten ihn mit wohlechenden Sachen, und nach angezogenen neuen Kleidern legten sie ihn in die Baare, ingleichen wurden die Kopff-Binden und der Schleyer, wie sie bey Lebzeiten pflegte, zierlich um das Haupt gewunden, daß von beyden Seiten die längsten Theil über die Ohren herunter hiengen. Es kamen indessen auch gantze Schaaren von Priester und Mönchen, die in einer langen Procession die Leiche biß zu seiner Ruhstatt begleiteten. Indem dieses alles geschahe, und jederman in dem untern Theil des Hauses mit der Leiche beschäfftiget war, schliche der Affe heimlich in der Frauen Schlaff Kammer, und fraß alles auf, was von niedlichen und kostbahren Sachen, in denen Lädgen und Schälgen anzutreffen war, als ob er nach der Frauen Tod der Erbe darzu wäre. Nachdem nun das liebe Thierchen sich solchergestalt den Bauch ziemlich gefüllet / bekam es eine ungewöhnliche Begierde in dem Bette zu liegen, auf welchem die Nonna nach der Mahlzeit sanfft und wohl zu ruhen pflegte. Als sich der Affe nun dahin verfügte, sahe er auf dem Haupt-Küssen den Schleyer mit den Binden und andern Kopf Zierrath liegen, welchen die Mägde der verstorbenen Frauen abgenommen, daß sie ihr einen weissern und reinern umthäten. Er verweilte nicht, sondern weil er kurtz zuvor gesehen / wie der Verstorbenen Haupt aufgeputzet ward, nahm er als ein curieuser Zuscher und listiger Nachahmer den Zierrath, und putzte damit seinen Kopf aufs beste, er band die Binden um die Stirne, und zog einen gegitterten Schleyer gantz artig darüber. Also stieg er manier Tage etliche Stunden zu der Nonna, und wenn er mit delicaten Speisen gesättiget wurde, gieng er Abends wieder in das Castell, und legte sich zu Bette. Nach einiger Zeit nahmen der Nonna Kräfften ab, daß sie von hohem Alter beschweret, weder aus dem Hauß mehr gehen, noch stehen, noch lange sitzen kunte, sondern stets liegen muste, da sie denn in dem Bette ihren Rosen Crantz gebetet und andere Gebete zu GOtt vor sich und ihre Familie abgeschicket. Von denen wohlgerathenen Kindern wurde nichts unterlassen, so zu Trost und Erqvickung der Mutter dienete. Der Affe fande sich auch öffter, als er sonst pflegte, ein, und wiche fast nie von dem Schlaff-Gemach und Angesicht der Frauen; welche ihn dazumahl mit allerhand Schlecker Bißgen, absonderlich mit Honig und Zucker und andern delicatessen unterhielte. Endlich aber, als zu der vorigen Schwachheit ein Fieber geschlagen, starb die alte Frau. Inzwischen als alle Anstalt zu einem prächtigen Leichen-Conduct, ihrem Stande gemäß, gemachet wurde, wuschen sie zu Hause den Cörper der Verstorbenen, besprengten ihn mit wohlechenden Sachen, und nach angezogenen neuen Kleidern legten sie ihn in die Baare, ingleichen wurden die Kopff-Binden und der Schleyer, wie sie bey Lebzeiten pflegte, zierlich um das Haupt gewunden, daß von beyden Seiten die längsten Theil über die Ohren herunter hiengen. Es kamen indessen auch gantze Schaaren von Priester und Mönchen, die in einer langen Procession die Leiche biß zu seiner Ruhstatt begleiteten. Indem dieses alles geschahe, und jederman in dem untern Theil des Hauses mit der Leiche beschäfftiget war, schliche der Affe heimlich in der Frauen Schlaff Kammer, und fraß alles auf, was von niedlichen und kostbahren Sachen, in denen Lädgen und Schälgen anzutreffen war, als ob er nach der Frauen Tod der Erbe darzu wäre. Nachdem nun das liebe Thierchen sich solchergestalt den Bauch ziemlich gefüllet / bekam es eine ungewöhnliche Begierde in dem Bette zu liegen, auf welchem die Nonna nach der Mahlzeit sanfft und wohl zu ruhen pflegte. Als sich der Affe nun dahin verfügte, sahe er auf dem Haupt-Küssen den Schleyer mit den Binden und andern Kopf Zierrath liegen, welchen die Mägde der verstorbenen Frauen abgenommen, daß sie ihr einen weissern und reinern umthäten. Er verweilte nicht, sondern weil er kurtz zuvor gesehen / wie der Verstorbenen Haupt aufgeputzet ward, nahm er als ein curieuser Zuscher und listiger Nachahmer den Zierrath, und putzte damit seinen Kopf aufs beste, er band die Binden um die Stirne, und zog einen gegitterten Schleyer gantz artig darüber. Also stieg er manier <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0344" n="336"/> Tage etliche Stunden zu der Nonna, und wenn er mit delicaten Speisen gesättiget wurde, gieng er Abends wieder in das Castell, und legte sich zu Bette. Nach einiger Zeit nahmen der Nonna Kräfften ab, daß sie von hohem Alter beschweret, weder aus dem Hauß mehr gehen, noch stehen, noch lange sitzen kunte, sondern stets liegen muste, da sie denn in dem Bette ihren Rosen Crantz gebetet und andere Gebete zu GOtt vor sich und ihre Familie abgeschicket. Von denen wohlgerathenen Kindern wurde nichts unterlassen, so zu Trost und Erqvickung der Mutter dienete. Der Affe fande sich auch öffter, als er sonst pflegte, ein, und wiche fast nie von dem Schlaff-Gemach und Angesicht der Frauen; welche ihn dazumahl mit allerhand Schlecker Bißgen, absonderlich mit Honig und Zucker und andern delicatessen unterhielte. Endlich aber, als zu der vorigen Schwachheit ein Fieber geschlagen, starb die alte Frau. Inzwischen als alle Anstalt zu einem prächtigen Leichen-Conduct, ihrem Stande gemäß, gemachet wurde, wuschen sie zu Hause den Cörper der Verstorbenen, besprengten ihn mit wohlechenden Sachen, und nach angezogenen neuen Kleidern legten sie ihn in die Baare, ingleichen wurden die Kopff-Binden und der Schleyer, wie sie bey Lebzeiten pflegte, zierlich um das Haupt gewunden, daß von beyden Seiten die längsten Theil über die Ohren herunter hiengen. Es kamen indessen auch gantze Schaaren von Priester und Mönchen, die in einer langen Procession die Leiche biß zu seiner Ruhstatt begleiteten. Indem dieses alles geschahe, und jederman in dem untern Theil des Hauses mit der Leiche beschäfftiget war, schliche der Affe heimlich in der Frauen Schlaff Kammer, und fraß alles auf, was von niedlichen und kostbahren Sachen, in denen Lädgen und Schälgen anzutreffen war, als ob er nach der Frauen Tod der Erbe darzu wäre. Nachdem nun das liebe Thierchen sich solchergestalt den Bauch ziemlich gefüllet / bekam es eine ungewöhnliche Begierde in dem Bette zu liegen, auf welchem die Nonna nach der Mahlzeit sanfft und wohl zu ruhen pflegte. Als sich der Affe nun dahin verfügte, sahe er auf dem Haupt-Küssen den Schleyer mit den Binden und andern Kopf Zierrath liegen, welchen die Mägde der verstorbenen Frauen abgenommen, daß sie ihr einen weissern und reinern umthäten. Er verweilte nicht, sondern weil er kurtz zuvor gesehen / wie der Verstorbenen Haupt aufgeputzet ward, nahm er als ein curieuser Zuscher und listiger Nachahmer den Zierrath, und putzte damit seinen Kopf aufs beste, er band die Binden um die Stirne, und zog einen gegitterten Schleyer gantz artig darüber. Also stieg er manier </p> </div> </body> </text> </TEI> [336/0344]
Tage etliche Stunden zu der Nonna, und wenn er mit delicaten Speisen gesättiget wurde, gieng er Abends wieder in das Castell, und legte sich zu Bette. Nach einiger Zeit nahmen der Nonna Kräfften ab, daß sie von hohem Alter beschweret, weder aus dem Hauß mehr gehen, noch stehen, noch lange sitzen kunte, sondern stets liegen muste, da sie denn in dem Bette ihren Rosen Crantz gebetet und andere Gebete zu GOtt vor sich und ihre Familie abgeschicket. Von denen wohlgerathenen Kindern wurde nichts unterlassen, so zu Trost und Erqvickung der Mutter dienete. Der Affe fande sich auch öffter, als er sonst pflegte, ein, und wiche fast nie von dem Schlaff-Gemach und Angesicht der Frauen; welche ihn dazumahl mit allerhand Schlecker Bißgen, absonderlich mit Honig und Zucker und andern delicatessen unterhielte. Endlich aber, als zu der vorigen Schwachheit ein Fieber geschlagen, starb die alte Frau. Inzwischen als alle Anstalt zu einem prächtigen Leichen-Conduct, ihrem Stande gemäß, gemachet wurde, wuschen sie zu Hause den Cörper der Verstorbenen, besprengten ihn mit wohlechenden Sachen, und nach angezogenen neuen Kleidern legten sie ihn in die Baare, ingleichen wurden die Kopff-Binden und der Schleyer, wie sie bey Lebzeiten pflegte, zierlich um das Haupt gewunden, daß von beyden Seiten die längsten Theil über die Ohren herunter hiengen. Es kamen indessen auch gantze Schaaren von Priester und Mönchen, die in einer langen Procession die Leiche biß zu seiner Ruhstatt begleiteten. Indem dieses alles geschahe, und jederman in dem untern Theil des Hauses mit der Leiche beschäfftiget war, schliche der Affe heimlich in der Frauen Schlaff Kammer, und fraß alles auf, was von niedlichen und kostbahren Sachen, in denen Lädgen und Schälgen anzutreffen war, als ob er nach der Frauen Tod der Erbe darzu wäre. Nachdem nun das liebe Thierchen sich solchergestalt den Bauch ziemlich gefüllet / bekam es eine ungewöhnliche Begierde in dem Bette zu liegen, auf welchem die Nonna nach der Mahlzeit sanfft und wohl zu ruhen pflegte. Als sich der Affe nun dahin verfügte, sahe er auf dem Haupt-Küssen den Schleyer mit den Binden und andern Kopf Zierrath liegen, welchen die Mägde der verstorbenen Frauen abgenommen, daß sie ihr einen weissern und reinern umthäten. Er verweilte nicht, sondern weil er kurtz zuvor gesehen / wie der Verstorbenen Haupt aufgeputzet ward, nahm er als ein curieuser Zuscher und listiger Nachahmer den Zierrath, und putzte damit seinen Kopf aufs beste, er band die Binden um die Stirne, und zog einen gegitterten Schleyer gantz artig darüber. Also stieg er manier
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |