Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

verordneten Beneficien, referviren und behalten ihnen auch vor, im Fall die wieder sie angeführten indicia durch diese ihre defenfion nicht genugsam elidirt seyn solten, sich eines mehrern Beweises contra testium personas & eorum dicta reprobando zu gebrauchen, darvon zierlich protestirend, absonderlich protestiren sie wieder alle actus & acta, so von Anfang bißher celebrirt, auch was Defendenten nicht ausgereichet und annoch billig hätte communiciret werden sollen, wie denn ihnen das post fol. 13. gehefstete aber eingeschlossene und versiegelte Urthel ihnen biß dato verborgen blieben.

In genere haben unschuldige Inquisiti zu excipiren, daß Vermöge klarer Rechte nicht in allen delictis indifferenter das remedium inquisitionis statt finde, quippe per quod virorum honestorum existimatio vel opinione saltem vulgi haud parum gravatur & sugillatur, dahero Illustrissimus & Potentissimus Elector Brandenburgicus Dominus noster Clementissimus denen Magistrats-Persohnen heilsame Information thut, wie caute hierinnen zu procediren.

Polieey-Ordn. c. 6.

Der hohen Ordnung auch bestimmet Illustrissimus Elector Saxoniae, quod nempe ad inquisitionis processum non properandum sit, nisi ejusmodi fuerit perpetratum delictum, per quod Reip. tranquillitas offenditur, quodque ACCUSA TORE NON EXISTENTE reoque praesente impunitum maneat, dahero secundum mentem DOMINI ELECTORIS erfordert wird, ut ACCUSATOR non adsit, qui adversus delinquentem processu ordinario agere possit. Eo enim exiftente Processus inquisitorius cessat & ordinarius processua inquisitionem excludit.

Carpz. Pr. Crim. P. 3. Q. 107. n. 34. & seqq.

Wie denn vermeinte laesi gegenwärtig fol. 1. und in löblichen Thal-Gerichts und E. E. Raths-Acten ihre Sachen ordinaria via juris vindiciren wollen per verba fol. 2. Bitten zu verfügen, daß sie ihnen die abgenommenen Hüte, Mäntel und Halskrausen restituiren müssen. Gesetzt aber doch in praejudicium veritatis niemahls gestanden, daß sie personam denunciantem praesentiren wollen, so haben sie doch zur Inquisition nicht genugsame indicia angegeben, wie da erfordert wird in der

Pol. Ord. C. 17. §. 1.

In Mangelung solcher Requisitorum, sunt ipsissima formalia pragmaticae sanctionis, soll die Inquisition nicht vorgenommen werden.

Daß auch die Scholares als Denuncianten oder Zeugen nicht bestehen können, ist ex Actis fol. 32. klar, da sie als Inquisiti betrachtet werden, criminosi vero accusare non possunt.

caus. 6. qu. 1.

etiamsi non sint condemnati.

Alex. Cons. 152.

verordneten Beneficien, referviren und behalten ihnen auch vor, im Fall die wieder sie angeführten indicia durch diese ihre defenfion nicht genugsam elidirt seyn solten, sich eines mehrern Beweises contra testium personas & eorum dicta reprobando zu gebrauchen, darvon zierlich protestirend, absonderlich protestiren sie wieder alle actus & acta, so von Anfang bißher celebrirt, auch was Defendenten nicht ausgereichet und annoch billig hätte communiciret werden sollen, wie denn ihnen das post fol. 13. gehefstete aber eingeschlossene und versiegelte Urthel ihnen biß dato verborgen blieben.

In genere haben unschuldige Inquisiti zu excipiren, daß Vermöge klarer Rechte nicht in allen delictis indifferenter das remedium inquisitionis statt finde, quippe per quod virorum honestorum existimatio vel opinione saltem vulgi haud parum gravatur & sugillatur, dahero Illustrissimus & Potentissimus Elector Brandenburgicus Dominus noster Clementissimus denen Magistrats-Persohnen heilsame Information thut, wie caute hierinnen zu procediren.

Polieey-Ordn. c. 6.

Der hohen Ordnung auch bestimmet Illustrissimus Elector Saxoniae, quod nempe ad inquisitionis processum non properandum sit, nisi ejusmodi fuerit perpetratum delictum, per quod Reip. tranquillitas offenditur, quodque ACCUSA TORE NON EXISTENTE reoque praesente impunitum maneat, dahero secundum mentem DOMINI ELECTORIS erfordert wird, ut ACCUSATOR non adsit, qui adversus delinquentem processu ordinario agere possit. Eo enim exiftente Processus inquisitorius cessat & ordinarius processua inquisitionem excludit.

Carpz. Pr. Crim. P. 3. Q. 107. n. 34. & seqq.

Wie denn vermeinte laesi gegenwärtig fol. 1. und in löblichen Thal-Gerichts und E. E. Raths-Acten ihre Sachen ordinaria via juris vindiciren wollen per verba fol. 2. Bitten zu verfügen, daß sie ihnen die abgenommenen Hüte, Mäntel und Halskrausen restituiren müssen. Gesetzt aber doch in praejudicium veritatis niemahls gestanden, daß sie personam denunciantem praesentiren wollen, so haben sie doch zur Inquisition nicht genugsame indicia angegeben, wie da erfordert wird in der

Pol. Ord. C. 17. §. 1.

In Mangelung solcher Requisitorum, sunt ipsissima formalia pragmaticae sanctionis, soll die Inquisition nicht vorgenommen werden.

Daß auch die Scholares als Denuncianten oder Zeugen nicht bestehen können, ist ex Actis fol. 32. klar, da sie als Inquisiti betrachtet werden, criminosi vero accusare non possunt.

caus. 6. qu. 1.

etiamsi non sint condemnati.

Alex. Cons. 152.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0060" n="52"/>
verordneten Beneficien,                      referviren und behalten ihnen auch vor, im Fall die wieder sie angeführten                      indicia durch diese ihre defenfion nicht genugsam elidirt seyn solten, sich                      eines mehrern Beweises contra testium personas &amp; eorum dicta reprobando                      zu gebrauchen, darvon zierlich protestirend, absonderlich protestiren sie wieder                      alle actus &amp; acta, so von Anfang bißher celebrirt, auch was Defendenten                      nicht ausgereichet und annoch billig hätte communiciret werden sollen, wie denn                      ihnen das post fol. 13. gehefstete aber eingeschlossene und versiegelte Urthel                      ihnen biß dato verborgen blieben.</p>
        <p>In genere haben unschuldige Inquisiti zu excipiren, daß Vermöge klarer Rechte                      nicht in allen delictis indifferenter das remedium inquisitionis statt finde,                      quippe per quod virorum honestorum existimatio vel opinione saltem vulgi haud                      parum gravatur &amp; sugillatur, dahero Illustrissimus &amp;                      Potentissimus Elector Brandenburgicus Dominus noster Clementissimus denen                      Magistrats-Persohnen heilsame Information thut, wie caute hierinnen zu                      procediren.</p>
        <l>Polieey-Ordn. c. 6.</l>
        <p>Der hohen Ordnung auch bestimmet Illustrissimus Elector Saxoniae, quod nempe ad                      inquisitionis processum non properandum sit, nisi ejusmodi fuerit perpetratum                      delictum, per quod Reip. tranquillitas offenditur, quodque ACCUSA TORE NON                      EXISTENTE reoque praesente impunitum maneat, dahero secundum mentem DOMINI                      ELECTORIS erfordert wird, ut ACCUSATOR non adsit, qui adversus delinquentem                      processu ordinario agere possit. Eo enim exiftente Processus inquisitorius                      cessat &amp; ordinarius processua inquisitionem excludit.</p>
        <l>Carpz. Pr. Crim. P. 3. Q. 107. n. 34. &amp; seqq.</l>
        <p>Wie denn vermeinte laesi gegenwärtig fol. 1. und in löblichen Thal-Gerichts und                      E. E. Raths-Acten ihre Sachen ordinaria via juris vindiciren wollen per verba                      fol. 2. Bitten zu verfügen, daß sie ihnen die abgenommenen Hüte, Mäntel und                      Halskrausen <hi rendition="#i">restituir</hi>en müssen. Gesetzt aber doch in                      praejudicium veritatis niemahls gestanden, daß sie personam denunciantem                      praesentiren wollen, so haben sie doch zur Inquisition nicht genugsame indicia                      angegeben, wie da erfordert wird in der</p>
        <l>Pol. Ord. C. 17. §. 1.</l>
        <p>In Mangelung solcher Requisitorum, sunt ipsissima formalia pragmaticae                      sanctionis, soll die Inquisition nicht vorgenommen werden.</p>
        <p>Daß auch die Scholares als Denuncianten oder Zeugen nicht bestehen können, ist ex                      Actis fol. 32. klar, da sie als Inquisiti betrachtet werden, criminosi vero                      accusare non possunt.</p>
        <l>caus. 6. qu. 1.</l>
        <p>etiamsi non sint condemnati.</p>
        <l>Alex. Cons. 152.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0060] verordneten Beneficien, referviren und behalten ihnen auch vor, im Fall die wieder sie angeführten indicia durch diese ihre defenfion nicht genugsam elidirt seyn solten, sich eines mehrern Beweises contra testium personas & eorum dicta reprobando zu gebrauchen, darvon zierlich protestirend, absonderlich protestiren sie wieder alle actus & acta, so von Anfang bißher celebrirt, auch was Defendenten nicht ausgereichet und annoch billig hätte communiciret werden sollen, wie denn ihnen das post fol. 13. gehefstete aber eingeschlossene und versiegelte Urthel ihnen biß dato verborgen blieben. In genere haben unschuldige Inquisiti zu excipiren, daß Vermöge klarer Rechte nicht in allen delictis indifferenter das remedium inquisitionis statt finde, quippe per quod virorum honestorum existimatio vel opinione saltem vulgi haud parum gravatur & sugillatur, dahero Illustrissimus & Potentissimus Elector Brandenburgicus Dominus noster Clementissimus denen Magistrats-Persohnen heilsame Information thut, wie caute hierinnen zu procediren. Polieey-Ordn. c. 6. Der hohen Ordnung auch bestimmet Illustrissimus Elector Saxoniae, quod nempe ad inquisitionis processum non properandum sit, nisi ejusmodi fuerit perpetratum delictum, per quod Reip. tranquillitas offenditur, quodque ACCUSA TORE NON EXISTENTE reoque praesente impunitum maneat, dahero secundum mentem DOMINI ELECTORIS erfordert wird, ut ACCUSATOR non adsit, qui adversus delinquentem processu ordinario agere possit. Eo enim exiftente Processus inquisitorius cessat & ordinarius processua inquisitionem excludit. Carpz. Pr. Crim. P. 3. Q. 107. n. 34. & seqq. Wie denn vermeinte laesi gegenwärtig fol. 1. und in löblichen Thal-Gerichts und E. E. Raths-Acten ihre Sachen ordinaria via juris vindiciren wollen per verba fol. 2. Bitten zu verfügen, daß sie ihnen die abgenommenen Hüte, Mäntel und Halskrausen restituiren müssen. Gesetzt aber doch in praejudicium veritatis niemahls gestanden, daß sie personam denunciantem praesentiren wollen, so haben sie doch zur Inquisition nicht genugsame indicia angegeben, wie da erfordert wird in der Pol. Ord. C. 17. §. 1. In Mangelung solcher Requisitorum, sunt ipsissima formalia pragmaticae sanctionis, soll die Inquisition nicht vorgenommen werden. Daß auch die Scholares als Denuncianten oder Zeugen nicht bestehen können, ist ex Actis fol. 32. klar, da sie als Inquisiti betrachtet werden, criminosi vero accusare non possunt. caus. 6. qu. 1. etiamsi non sint condemnati. Alex. Cons. 152.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/60
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/60>, abgerufen am 01.06.2024.