Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Zudem seynd diese Schüler socii criminis, protestando tamen quod Inquisiti nullum per hoc fateantur, und wollen auch Denunciantes seyn / quae sunt diversa, sie seynd alles Unheils Urheber, Anfänger und Ursach.

His praemissis wird in specie zu dem Inquisition-Process geschritten, und erscheinet aus denen actis, daß die Schüler nicht allein Kläger, sondern auch Zeugen-Stelle vertreten wollen, id quod jure prohibitum, & Delatoris ac Denunciatoris Testimonium recipere valde absurdum reputatur in jure, in tantum, ut testimonio Delatoris non credatur etiamsi sit nobilissima persona.

Fatinac. de Test. qu. 46. n. 93.

Et in tantum delator a testificando repellitur, ut, si fueri examinatus, ejus depositio contra denunciatum nullum prorsus faciat indicium, nec ad torquendum nec ad inquirendum etiam quod ille in tortura enarraverit.

Idem d. l. Tit. 6. Qu. 60. n. 65.

licet dictum leve sit.

Id. ib. n. 75. add. Oldekopp. obs. crim. 11. Tit. 2. n. 1. cum cit. Dd.

Dahero denn ihr fol. 33. usque 34. befindliches Zeugniß auf einmahl zu Boden geleget und aus dem Wege geräumet wird.

Ob auch gleich Christian Buchner von E. E. Rath d. 2. Jun. fol. 6 art. 9. befraget worden: Wahr, daß die Hallorum und die beyden Weibsstücken die Schüler weydlich auch blutrüstig geschlagen, und er darauf eydlich deponirt: Ja, sie wären aber schon von einander gewesen; so bejahet er dieses doch absque ratione & circumstantia, wer nemlich auf die Schüler loßgeschlagen, und wie? ob die Hallorum animo offendendi oder defendendi zur streitigen action gangen, wie er dann fol. 9. art. 10. diese actus confundirt und vorgeben, das Schlagen wäre untereinander gangen, ferner wie er wäre dazu kommen, wären sie schon von einander gewesen; at testi varianti fides non tribuitur.

l. qui varie ff. de Testib.

fol. cit. 6. in R. actis affirmiret er art. 10. Wahr, daß diese Hallorum denen Schülern ihre Hüte und Mäntel genommen und denen Weibsstücken gegeben?

So antwortet er doch allzu general und gedencket weder des Orts noch der Gelegenheit, wie sie genommen. In denen Thal-Gerichts-Acten fol. 10. art. 11. Wahr, daß die Hallorum die Mäntel und Hüte mit Gewalt genommen, antwortet er weiter nichts, als daß der Schüler Hüte, Mäntel etc. an der Erde gelegen, in seq. art. 12. antwortet er nicht directo ad art. sondern sagt, sie hätten die Hüte etc. ausgehoben, und denen Weibs-Persohnen gegeben, Ja in E. E. Raths-Acten fol. 5. bestehet seine Aussage in lauter opinionibus, er habe gemeinet, es würden es diese seyn, so die Schüler geschlagen.

Zudem seynd diese Schüler socii criminis, protestando tamen quod Inquisiti nullum per hoc fateantur, und wollen auch Denunciantes seyn / quae sunt diversa, sie seynd alles Unheils Urheber, Anfänger und Ursach.

His praemissis wird in specie zu dem Inquisition-Process geschritten, und erscheinet aus denen actis, daß die Schüler nicht allein Kläger, sondern auch Zeugen-Stelle vertreten wollen, id quod jure prohibitum, & Delatoris ac Denunciatoris Testimonium recipere valde absurdum reputatur in jure, in tantum, ut testimonio Delatoris non credatur etiamsi sit nobilissima persona.

Fatinac. de Test. qu. 46. n. 93.

Et in tantum delator a testificando repellitur, ut, si fueri examinatus, ejus depositio contra denunciatum nullum prorsus faciat indicium, nec ad torquendum nec ad inquirendum etiam quod ille in tortura enarraverit.

Idem d. l. Tit. 6. Qu. 60. n. 65.

licet dictum leve sit.

Id. ib. n. 75. add. Oldekopp. obs. crim. 11. Tit. 2. n. 1. cum cit. Dd.

Dahero denn ihr fol. 33. usque 34. befindliches Zeugniß auf einmahl zu Boden geleget und aus dem Wege geräumet wird.

Ob auch gleich Christian Buchner von E. E. Rath d. 2. Jun. fol. 6 art. 9. befraget worden: Wahr, daß die Hallorum und die beyden Weibsstücken die Schüler weydlich auch blutrüstig geschlagen, und er darauf eydlich deponirt: Ja, sie wären aber schon von einander gewesen; so bejahet er dieses doch absque ratione & circumstantia, wer nemlich auf die Schüler loßgeschlagen, und wie? ob die Hallorum animo offendendi oder defendendi zur streitigen action gangen, wie er dann fol. 9. art. 10. diese actus confundirt und vorgeben, das Schlagen wäre untereinander gangen, ferner wie er wäre dazu kommen, wären sie schon von einander gewesen; at testi varianti fides non tribuitur.

l. qui varie ff. de Testib.

fol. cit. 6. in R. actis affirmiret er art. 10. Wahr, daß diese Hallorum denen Schülern ihre Hüte und Mäntel genommen und denen Weibsstücken gegeben?

So antwortet er doch allzu general und gedencket weder des Orts noch der Gelegenheit, wie sie genommen. In denen Thal-Gerichts-Acten fol. 10. art. 11. Wahr, daß die Hallorum die Mäntel und Hüte mit Gewalt genommen, antwortet er weiter nichts, als daß der Schüler Hüte, Mäntel etc. an der Erde gelegen, in seq. art. 12. antwortet er nicht directo ad art. sondern sagt, sie hätten die Hüte etc. ausgehoben, und denen Weibs-Persohnen gegeben, Ja in E. E. Raths-Acten fol. 5. bestehet seine Aussage in lauter opinionibus, er habe gemeinet, es würden es diese seyn, so die Schüler geschlagen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0061" n="53"/>
        <p>Zudem seynd diese Schüler socii criminis, protestando tamen quod Inquisiti nullum                      per hoc fateantur, und wollen auch Denunciantes seyn / quae sunt diversa, sie                      seynd alles Unheils Urheber, Anfänger und Ursach.</p>
        <p>His praemissis wird in specie zu dem Inquisition-Process geschritten, und                      erscheinet aus denen actis, daß die Schüler nicht allein Kläger, sondern auch                      Zeugen-Stelle vertreten wollen, id quod jure prohibitum, &amp; Delatoris ac                      Denunciatoris Testimonium recipere valde absurdum reputatur in jure, in tantum,                      ut testimonio Delatoris non credatur etiamsi sit nobilissima persona.</p>
        <l>Fatinac. de Test. qu. 46. n. 93.</l>
        <p>Et in tantum delator a testificando repellitur, ut, si fueri examinatus, ejus                      depositio contra denunciatum nullum prorsus faciat indicium, nec ad torquendum                      nec ad inquirendum etiam quod ille in tortura enarraverit.</p>
        <l>Idem d. l. Tit. 6. Qu. 60. n. 65.</l>
        <p>licet dictum leve sit.</p>
        <l>Id. ib. n. 75. add. Oldekopp. obs. crim. 11. Tit. 2. n. 1. cum cit. Dd.</l>
        <p>Dahero denn ihr fol. 33. usque 34. befindliches Zeugniß auf einmahl zu Boden                      geleget und aus dem Wege geräumet wird.</p>
        <p>Ob auch gleich Christian Buchner von E. E. Rath d. 2. Jun. fol. 6 art. 9.                      befraget worden: Wahr, daß die Hallorum und die beyden Weibsstücken die Schüler                      weydlich auch blutrüstig geschlagen, und er darauf eydlich deponirt: Ja, sie                      wären aber schon von einander gewesen; so bejahet er dieses doch absque ratione                      &amp; circumstantia, wer nemlich auf die Schüler loßgeschlagen, und wie? ob                      die Hallorum animo offendendi oder defendendi zur streitigen action gangen, wie                      er dann fol. 9. art. 10. diese actus confundirt und vorgeben, das Schlagen wäre                      untereinander gangen, ferner wie er wäre dazu kommen, wären sie schon von                      einander gewesen; at testi varianti fides non tribuitur.</p>
        <l>l. qui varie ff. de Testib.</l>
        <p>fol. cit. 6. in R. actis affirmiret er art. 10. Wahr, daß diese Hallorum denen                      Schülern ihre Hüte und Mäntel genommen und denen Weibsstücken gegeben?</p>
        <p>So antwortet er doch allzu general und gedencket weder des Orts noch der                      Gelegenheit, wie sie genommen. In denen Thal-Gerichts-Acten fol. 10. art. 11.                      Wahr, daß die Hallorum die Mäntel und Hüte mit Gewalt genommen, antwortet er                      weiter nichts, als daß der Schüler Hüte, Mäntel etc. an der Erde gelegen, in                      seq. art. 12. antwortet er nicht directo ad art. sondern sagt, sie hätten die                      Hüte etc. ausgehoben, und denen Weibs-Persohnen gegeben, Ja in E. E. Raths-Acten                      fol. 5. bestehet seine Aussage in lauter opinionibus, er habe gemeinet, es                      würden es diese seyn, so die Schüler geschlagen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0061] Zudem seynd diese Schüler socii criminis, protestando tamen quod Inquisiti nullum per hoc fateantur, und wollen auch Denunciantes seyn / quae sunt diversa, sie seynd alles Unheils Urheber, Anfänger und Ursach. His praemissis wird in specie zu dem Inquisition-Process geschritten, und erscheinet aus denen actis, daß die Schüler nicht allein Kläger, sondern auch Zeugen-Stelle vertreten wollen, id quod jure prohibitum, & Delatoris ac Denunciatoris Testimonium recipere valde absurdum reputatur in jure, in tantum, ut testimonio Delatoris non credatur etiamsi sit nobilissima persona. Fatinac. de Test. qu. 46. n. 93. Et in tantum delator a testificando repellitur, ut, si fueri examinatus, ejus depositio contra denunciatum nullum prorsus faciat indicium, nec ad torquendum nec ad inquirendum etiam quod ille in tortura enarraverit. Idem d. l. Tit. 6. Qu. 60. n. 65. licet dictum leve sit. Id. ib. n. 75. add. Oldekopp. obs. crim. 11. Tit. 2. n. 1. cum cit. Dd. Dahero denn ihr fol. 33. usque 34. befindliches Zeugniß auf einmahl zu Boden geleget und aus dem Wege geräumet wird. Ob auch gleich Christian Buchner von E. E. Rath d. 2. Jun. fol. 6 art. 9. befraget worden: Wahr, daß die Hallorum und die beyden Weibsstücken die Schüler weydlich auch blutrüstig geschlagen, und er darauf eydlich deponirt: Ja, sie wären aber schon von einander gewesen; so bejahet er dieses doch absque ratione & circumstantia, wer nemlich auf die Schüler loßgeschlagen, und wie? ob die Hallorum animo offendendi oder defendendi zur streitigen action gangen, wie er dann fol. 9. art. 10. diese actus confundirt und vorgeben, das Schlagen wäre untereinander gangen, ferner wie er wäre dazu kommen, wären sie schon von einander gewesen; at testi varianti fides non tribuitur. l. qui varie ff. de Testib. fol. cit. 6. in R. actis affirmiret er art. 10. Wahr, daß diese Hallorum denen Schülern ihre Hüte und Mäntel genommen und denen Weibsstücken gegeben? So antwortet er doch allzu general und gedencket weder des Orts noch der Gelegenheit, wie sie genommen. In denen Thal-Gerichts-Acten fol. 10. art. 11. Wahr, daß die Hallorum die Mäntel und Hüte mit Gewalt genommen, antwortet er weiter nichts, als daß der Schüler Hüte, Mäntel etc. an der Erde gelegen, in seq. art. 12. antwortet er nicht directo ad art. sondern sagt, sie hätten die Hüte etc. ausgehoben, und denen Weibs-Persohnen gegeben, Ja in E. E. Raths-Acten fol. 5. bestehet seine Aussage in lauter opinionibus, er habe gemeinet, es würden es diese seyn, so die Schüler geschlagen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/61
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/61>, abgerufen am 01.06.2024.