Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

bation qualitatis testis zu befreyen, dieses erinnern, daß dem Zeugen so wohl EXCEPTIO VILIS ET ABJECTAE CONDITIONIS als PAUPERTATIS im Wege liege, massen er seinem eigenen Geständniß nach Holtzwächter allhier ist, dessen Amt darinnen bestehet, daß er auf das auf der Wiese liegende Floß-Holtz Achtung geben / die Leute, so etwan daran Schaden thun, oder etwas davon entwenden wollen, pfänden und wegprügeln muß, zu welchem Amt denn, weil es mit der Häscher ihrem viele Gemeinschafft hat, sich leichtlich niemand, so nicht abjectissimi animi, gebrauchen lassen wird. Nechst dem Dürfftigkeit halber kaum von der Hand ins Maul hat, pauper autem repellitur in criminalibus a testando, sicuti & vilis atque abjectae conditionis homo a testimonio arcetur in criminalibus.

Lancellot. de off. pl. in causa civ. p. 183. n. 80. Crusius de indic. p. 1. c. 91. Tabor. ad art. 23. ord. Crim. §. 3. in fin.

Tantum abest, ut pro teste omni exceptione majore haberi possit, cujus dictum fidem ad quaestionem de reo habendam facit.

art. 23. ord. crim. ibique Dd. Zanger de quaest. C. 2. n. 29.

Quippe quod & is, cujus testimonio fides propter exceptionem legibus approbatam detrahitur, testis omni exceptione major dici nequeat.

Zang. d. l.

adeo ut & minima exceptio non faciat indicium.

Crus. de indic. P. 1. C. 4. n. 9.

Nebst dem stimmet dessen Zeugniß mit Herrn D. N. seinem nicht überein, indem jener fol. 30. ausdrücklich verläugnet, es wären die Weibs-Personen nicht den Weg nach Passendorff, sondern nach der Wiese zugegangen, da hingegen Hr. Dr. N. dem als einem vornehmen Manne und Chux-Fürstl. Brandenb. Bedienten mehr Glauben als ihm beygeleget werden muß, fol. 36. berichtet, daß ihm die beyden Weibs-Personen vor dem Zoll-Hause, welches der eintzige Weg von Halle nach Passendorff ist, begegnet hätten, und also leichtlich zu schliessen, daß wie er in einem falsch deponiret, er es auch im andern nicht unterlassen haben werde, dergleichen Zeuge dann pro omni exceptione majore nicht passiren kan. Si vero testis est falsus de uno puncto, in totum illius depositio corruit.

Alex. in l. si ex falsis. C. de Transact. Clarus Quaest. 13.

Nicht weniger weiset die Beylage sub welche nur in passibus utilibus angenommen, derselben aber in praejudicialibus wiedersprochen, auch dadurch an Seiten des Zeugens keine qualitas, quod sc. sit omni exceptione major, agnoscirt wird desuper solennissime protestando, was gestalt der Zeuge Buchner ad art. 16.

bation qualitatis testis zu befreyen, dieses erinnern, daß dem Zeugen so wohl EXCEPTIO VILIS ET ABJECTAE CONDITIONIS als PAUPERTATIS im Wege liege, massen er seinem eigenen Geständniß nach Holtzwächter allhier ist, dessen Amt darinnen bestehet, daß er auf das auf der Wiese liegende Floß-Holtz Achtung geben / die Leute, so etwan daran Schaden thun, oder etwas davon entwenden wollen, pfänden und wegprügeln muß, zu welchem Amt denn, weil es mit der Häscher ihrem viele Gemeinschafft hat, sich leichtlich niemand, so nicht abjectissimi animi, gebrauchen lassen wird. Nechst dem Dürfftigkeit halber kaum von der Hand ins Maul hat, pauper autem repellitur in criminalibus a testando, sicuti & vilis atque abjectae conditionis homo a testimonio arcetur in criminalibus.

Lancellot. de off. pl. in causa civ. p. 183. n. 80. Crusius de indic. p. 1. c. 91. Tabor. ad art. 23. ord. Crim. §. 3. in fin.

Tantum abest, ut pro teste omni exceptione majore haberi possit, cujus dictum fidem ad quaestionem de reo habendam facit.

art. 23. ord. crim. ibique Dd. Zanger de quaest. C. 2. n. 29.

Quippe quod & is, cujus testimonio fides propter exceptionem legibus approbatam detrahitur, testis omni exceptione major dici nequeat.

Zang. d. l.

adeo ut & minima exceptio non faciat indicium.

Crus. de indic. P. 1. C. 4. n. 9.

Nebst dem stimmet dessen Zeugniß mit Herrn D. N. seinem nicht überein, indem jener fol. 30. ausdrücklich verläugnet, es wären die Weibs-Personen nicht den Weg nach Passendorff, sondern nach der Wiese zugegangen, da hingegen Hr. Dr. N. dem als einem vornehmen Manne und Chux-Fürstl. Brandenb. Bedienten mehr Glauben als ihm beygeleget werden muß, fol. 36. berichtet, daß ihm die beyden Weibs-Personen vor dem Zoll-Hause, welches der eintzige Weg von Halle nach Passendorff ist, begegnet hätten, und also leichtlich zu schliessen, daß wie er in einem falsch deponiret, er es auch im andern nicht unterlassen haben werde, dergleichen Zeuge dann pro omni exceptione majore nicht passiren kan. Si vero testis est falsus de uno puncto, in totum illius depositio corruit.

Alex. in l. si ex falsis. C. de Transact. Clarus Quaest. 13.

Nicht weniger weiset die Beylage sub welche nur in passibus utilibus angenommen, derselben aber in praejudicialibus wiedersprochen, auch dadurch an Seiten des Zeugens keine qualitas, quod sc. sit omni exceptione major, agnoscirt wird desuper solennissime protestando, was gestalt der Zeuge Buchner ad art. 16.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0064" n="56"/>
bation qualitatis testis zu befreyen,                      dieses erinnern, daß dem Zeugen so wohl EXCEPTIO VILIS ET ABJECTAE CONDITIONIS                      als PAUPERTATIS im Wege liege, massen er seinem eigenen Geständniß nach                      Holtzwächter allhier ist, dessen Amt darinnen bestehet, daß er auf das auf der                      Wiese liegende Floß-Holtz Achtung geben / die Leute, so etwan daran Schaden                      thun, oder etwas davon entwenden wollen, pfänden und wegprügeln muß, zu welchem                      Amt denn, weil es mit der Häscher ihrem viele Gemeinschafft hat, sich leichtlich                      niemand, so nicht abjectissimi animi, gebrauchen lassen wird. Nechst dem                      Dürfftigkeit halber kaum von der Hand ins Maul hat, pauper autem repellitur in                      criminalibus a testando, sicuti &amp; vilis atque abjectae conditionis homo                      a testimonio arcetur in criminalibus.</p>
        <l>Lancellot. de off. pl. in causa civ. p. 183. n. 80. Crusius de indic. p. 1. c.                      91. Tabor. ad art. 23. ord. Crim. §. 3. in fin.</l>
        <p>Tantum abest, ut pro teste omni exceptione majore haberi possit, cujus dictum                      fidem ad quaestionem de reo habendam facit.</p>
        <l>art. 23. ord. crim. ibique Dd. Zanger de quaest. C. 2. n. 29.</l>
        <p>Quippe quod &amp; is, cujus testimonio fides propter exceptionem legibus                      approbatam detrahitur, testis omni exceptione major dici nequeat.</p>
        <l>Zang. d. l.</l>
        <p>adeo ut &amp; minima exceptio non faciat indicium.</p>
        <l>Crus. de indic. P. 1. C. 4. n. 9.</l>
        <p>Nebst dem stimmet dessen Zeugniß mit Herrn D. N. seinem nicht überein, indem                      jener fol. 30. ausdrücklich verläugnet, es wären die Weibs-Personen nicht den                      Weg nach Passendorff, sondern nach der Wiese zugegangen, da hingegen Hr. Dr. N.                      dem als einem vornehmen Manne und Chux-Fürstl. Brandenb. Bedienten mehr Glauben                      als ihm beygeleget werden muß, fol. 36. berichtet, daß ihm die beyden                      Weibs-Personen vor dem Zoll-Hause, welches der eintzige Weg von Halle nach                      Passendorff ist, begegnet hätten, und also leichtlich zu schliessen, daß wie er                      in einem falsch deponiret, er es auch im andern nicht unterlassen haben werde,                      dergleichen Zeuge dann pro omni exceptione majore nicht passiren kan. Si vero                      testis est falsus de uno puncto, in totum illius depositio corruit.</p>
        <l>Alex. in l. si ex falsis. C. de Transact. Clarus Quaest. 13.</l>
        <p>Nicht weniger weiset die Beylage sub  welche nur in passibus utilibus                      angenommen, derselben aber in praejudicialibus wiedersprochen, auch dadurch an                      Seiten des Zeugens keine qualitas, quod sc. sit omni exceptione major, agnoscirt                      wird desuper solennissime protestando, was gestalt der Zeuge Buchner ad art. 16.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0064] bation qualitatis testis zu befreyen, dieses erinnern, daß dem Zeugen so wohl EXCEPTIO VILIS ET ABJECTAE CONDITIONIS als PAUPERTATIS im Wege liege, massen er seinem eigenen Geständniß nach Holtzwächter allhier ist, dessen Amt darinnen bestehet, daß er auf das auf der Wiese liegende Floß-Holtz Achtung geben / die Leute, so etwan daran Schaden thun, oder etwas davon entwenden wollen, pfänden und wegprügeln muß, zu welchem Amt denn, weil es mit der Häscher ihrem viele Gemeinschafft hat, sich leichtlich niemand, so nicht abjectissimi animi, gebrauchen lassen wird. Nechst dem Dürfftigkeit halber kaum von der Hand ins Maul hat, pauper autem repellitur in criminalibus a testando, sicuti & vilis atque abjectae conditionis homo a testimonio arcetur in criminalibus. Lancellot. de off. pl. in causa civ. p. 183. n. 80. Crusius de indic. p. 1. c. 91. Tabor. ad art. 23. ord. Crim. §. 3. in fin. Tantum abest, ut pro teste omni exceptione majore haberi possit, cujus dictum fidem ad quaestionem de reo habendam facit. art. 23. ord. crim. ibique Dd. Zanger de quaest. C. 2. n. 29. Quippe quod & is, cujus testimonio fides propter exceptionem legibus approbatam detrahitur, testis omni exceptione major dici nequeat. Zang. d. l. adeo ut & minima exceptio non faciat indicium. Crus. de indic. P. 1. C. 4. n. 9. Nebst dem stimmet dessen Zeugniß mit Herrn D. N. seinem nicht überein, indem jener fol. 30. ausdrücklich verläugnet, es wären die Weibs-Personen nicht den Weg nach Passendorff, sondern nach der Wiese zugegangen, da hingegen Hr. Dr. N. dem als einem vornehmen Manne und Chux-Fürstl. Brandenb. Bedienten mehr Glauben als ihm beygeleget werden muß, fol. 36. berichtet, daß ihm die beyden Weibs-Personen vor dem Zoll-Hause, welches der eintzige Weg von Halle nach Passendorff ist, begegnet hätten, und also leichtlich zu schliessen, daß wie er in einem falsch deponiret, er es auch im andern nicht unterlassen haben werde, dergleichen Zeuge dann pro omni exceptione majore nicht passiren kan. Si vero testis est falsus de uno puncto, in totum illius depositio corruit. Alex. in l. si ex falsis. C. de Transact. Clarus Quaest. 13. Nicht weniger weiset die Beylage sub welche nur in passibus utilibus angenommen, derselben aber in praejudicialibus wiedersprochen, auch dadurch an Seiten des Zeugens keine qualitas, quod sc. sit omni exceptione major, agnoscirt wird desuper solennissime protestando, was gestalt der Zeuge Buchner ad art. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/64
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/64>, abgerufen am 15.06.2024.