Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

& a judice praesumendum sit, id quod in indiciis continetur, alia mente fieri potuisse

Clasen. ad art. 6. ord. Crim. p. 61.

In Summa: Wenn Inquisiti animo rapinam committendi auf die Wiese gegangen, daselbst auf fremde Leute heimtückischer Weise gelauret, die Schüler, als sie selbige gewahr worden, ohne Ursach von freyen Stücken angefallen, ihnen die Mäntel und Hüte, auch Hals-Krausen mit grosser Gewalt, animo lucrifaciendi abgerissen und damit sich davon gemacht hätten, so möchte auch dahin stehen, ob sie ein crimen rapinae verübet, wiewohl doch von vielen Doctoribus annoch erfordert wird, quod sit aggressio facta adhibito ferro & spoliatio saepius iterata.

Anton. Faberl. 9. C. Tit. 25. Def. 7. n. 3. Stephan. ad art. 126. ord. Crim.

Nachdem aber kein eintziges von allen dem, was jetzo angeführt, geschehen, so ermisset, wie gedacht, ein jeder, daß wenn es sich schon in facto überall, als wie die Denuncianten und Zeuge selbst angegeben, verhielte, doch weder ein crimen rapinae noch ein ander delictum, welches einige poenam corporis afflictivam nach sich zöge, herauskäme; auch folgendlich keine tortur statt finde / ne quis gravius puniatur ex modo probandi quam ex modo condemnandi, quippe quod tortura corpus laceret, & ipsa morte durior sit,

Tabor. de tortura d. l.

ac gravior utriusque manus abscissione.

Carpz. P. 3. Qu. 119. n. 10.

Daß aber Christoph und George praesumtiones juris vor sich haben, resultirt aus Christian Buchners, Zeugens Aussage sol. 9. art. 3. daß sie ihrer Nahrung nach Würmer zum fischen wollen suchen, sie wären auch länger bey ihm sitzend blieben, wenn sie nicht art. 5. gehört, daß die Weibs-Leute um Hülffe geruffen, daraus offenbahr, daß sie weder habitudinem ad delinquendum noch animum laedendi sive dolum nicht gehabt, welches das requisitum cardinale primum ist, so seynd auch keine arma lethifera bey ihnen zu finden, ja gar inermes gewesen, welche die raptores aus Furcht, wenn sich adversarius opponiren mögte, bey sich führen. Es ist auch die vermeinte Wegnehmung der Mäntel etc. in keinem loco illicito geschehen, sondern auf der Wiese bey der Stadt Halle, darauf nicht allein die Thürmer ihre Augen wegen der Wacht haben, sondern auch die ex opposito an der Saale ihre Wohnung, stets die objecta daselbst observiren, auch dergleichen actiones remomotis arbitris, absonderlich weil diese Strasse weder Tag noch Nacht leer, nicht geschehen können, und ein Gemüth / das auf Schlägerey und Raub ausgehet, dieses communi sensu überlegt und wohl in acht nimmt, daß also alle requisita rapinae in praesenti processu ermangeln, wie oben angemerckt, absonderlich sind beyde In

& a judice praesumendum sit, id quod in indiciis continetur, alia mente fieri potuisse

Clasen. ad art. 6. ord. Crim. p. 61.

In Summa: Wenn Inquisiti animo rapinam committendi auf die Wiese gegangen, daselbst auf fremde Leute heimtückischer Weise gelauret, die Schüler, als sie selbige gewahr worden, ohne Ursach von freyen Stücken angefallen, ihnen die Mäntel und Hüte, auch Hals-Krausen mit grosser Gewalt, animo lucrifaciendi abgerissen und damit sich davon gemacht hätten, so möchte auch dahin stehen, ob sie ein crimen rapinae verübet, wiewohl doch von vielen Doctoribus annoch erfordert wird, quod sit aggressio facta adhibito ferro & spoliatio saepius iterata.

Anton. Faberl. 9. C. Tit. 25. Def. 7. n. 3. Stephan. ad art. 126. ord. Crim.

Nachdem aber kein eintziges von allen dem, was jetzo angeführt, geschehen, so ermisset, wie gedacht, ein jeder, daß wenn es sich schon in facto überall, als wie die Denuncianten und Zeuge selbst angegeben, verhielte, doch weder ein crimen rapinae noch ein ander delictum, welches einige poenam corporis afflictivam nach sich zöge, herauskäme; auch folgendlich keine tortur statt finde / ne quis gravius puniatur ex modo probandi quam ex modo condemnandi, quippe quod tortura corpus laceret, & ipsa morte durior sit,

Tabor. de tortura d. l.

ac gravior utriusque manus abscissione.

Carpz. P. 3. Qu. 119. n. 10.

Daß aber Christoph und George praesumtiones juris vor sich haben, resultirt aus Christian Buchners, Zeugens Aussage sol. 9. art. 3. daß sie ihrer Nahrung nach Würmer zum fischen wollen suchen, sie wären auch länger bey ihm sitzend blieben, wenn sie nicht art. 5. gehört, daß die Weibs-Leute um Hülffe geruffen, daraus offenbahr, daß sie weder habitudinem ad delinquendum noch animum laedendi sive dolum nicht gehabt, welches das requisitum cardinale primum ist, so seynd auch keine arma lethifera bey ihnen zu finden, ja gar inermes gewesen, welche die raptores aus Furcht, wenn sich adversarius opponiren mögte, bey sich führen. Es ist auch die vermeinte Wegnehmung der Mäntel etc. in keinem loco illicito geschehen, sondern auf der Wiese bey der Stadt Halle, darauf nicht allein die Thürmer ihre Augen wegen der Wacht haben, sondern auch die ex opposito an der Saale ihre Wohnung, stets die objecta daselbst observiren, auch dergleichen actiones remomotis arbitris, absonderlich weil diese Strasse weder Tag noch Nacht leer, nicht geschehen können, und ein Gemüth / das auf Schlägerey und Raub ausgehet, dieses communi sensu überlegt und wohl in acht nimmt, daß also alle requisita rapinae in praesenti processu ermangeln, wie oben angemerckt, absonderlich sind beyde In

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0071" n="63"/>
        <p>&amp; a judice praesumendum sit, id quod in indiciis continetur, alia mente                      fieri potuisse</p>
        <l>Clasen. ad art. 6. ord. Crim. p. 61.</l>
        <p>In Summa: Wenn Inquisiti animo rapinam committendi auf die Wiese gegangen,                      daselbst auf fremde Leute heimtückischer Weise gelauret, die Schüler, als sie                      selbige gewahr worden, ohne Ursach von freyen Stücken angefallen, ihnen die                      Mäntel und Hüte, auch Hals-Krausen mit grosser Gewalt, animo lucrifaciendi                      abgerissen und damit sich davon gemacht hätten, so möchte auch dahin stehen, ob                      sie ein crimen rapinae verübet, wiewohl doch von vielen Doctoribus annoch                      erfordert wird, quod sit aggressio facta adhibito ferro &amp; spoliatio                      saepius iterata.</p>
        <l>Anton. Faberl. 9. C. Tit. 25. Def. 7. n. 3. Stephan. ad art. 126. ord. Crim.</l>
        <p>Nachdem aber kein eintziges von allen dem, was jetzo angeführt, geschehen, so                      ermisset, wie gedacht, ein jeder, daß wenn es sich schon in facto überall, als                      wie die Denuncianten und Zeuge selbst angegeben, verhielte, doch weder ein                      crimen rapinae noch ein ander delictum, welches einige poenam corporis                      afflictivam nach sich zöge, herauskäme; auch folgendlich keine tortur statt                      finde / ne quis gravius puniatur ex modo probandi quam ex modo condemnandi,                      quippe quod tortura corpus laceret, &amp; ipsa morte durior sit,</p>
        <l>Tabor. de tortura d. l.</l>
        <p>ac gravior utriusque manus abscissione.</p>
        <l>Carpz. P. 3. Qu. 119. n. 10.</l>
        <p>Daß aber Christoph und George praesumtiones juris vor sich haben, resultirt aus                      Christian Buchners, Zeugens Aussage sol. 9. art. 3. daß sie ihrer Nahrung nach                      Würmer zum fischen wollen suchen, sie wären auch länger bey ihm sitzend blieben,                      wenn sie nicht art. 5. gehört, daß die Weibs-Leute um Hülffe geruffen, daraus                      offenbahr, daß sie weder habitudinem ad delinquendum noch animum laedendi sive                      dolum nicht gehabt, welches das requisitum cardinale primum ist, so seynd auch                      keine arma lethifera bey ihnen zu finden, ja gar inermes gewesen, welche die                      raptores aus Furcht, wenn sich adversarius opponiren mögte, bey sich führen. Es                      ist auch die vermeinte Wegnehmung der Mäntel etc. in keinem loco illicito                      geschehen, sondern auf der Wiese bey der Stadt Halle, darauf nicht allein die                      Thürmer ihre Augen wegen der Wacht haben, sondern auch die ex opposito an der                      Saale ihre Wohnung, stets die objecta daselbst observiren, auch dergleichen                      actiones remomotis arbitris, absonderlich weil diese Strasse weder Tag noch                      Nacht leer, nicht geschehen können, und ein Gemüth / das auf Schlägerey und Raub                      ausgehet, dieses communi sensu überlegt und wohl in acht nimmt, daß also alle                      requisita rapinae in praesenti processu ermangeln, wie oben angemerckt,                      absonderlich sind beyde In
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0071] & a judice praesumendum sit, id quod in indiciis continetur, alia mente fieri potuisse Clasen. ad art. 6. ord. Crim. p. 61. In Summa: Wenn Inquisiti animo rapinam committendi auf die Wiese gegangen, daselbst auf fremde Leute heimtückischer Weise gelauret, die Schüler, als sie selbige gewahr worden, ohne Ursach von freyen Stücken angefallen, ihnen die Mäntel und Hüte, auch Hals-Krausen mit grosser Gewalt, animo lucrifaciendi abgerissen und damit sich davon gemacht hätten, so möchte auch dahin stehen, ob sie ein crimen rapinae verübet, wiewohl doch von vielen Doctoribus annoch erfordert wird, quod sit aggressio facta adhibito ferro & spoliatio saepius iterata. Anton. Faberl. 9. C. Tit. 25. Def. 7. n. 3. Stephan. ad art. 126. ord. Crim. Nachdem aber kein eintziges von allen dem, was jetzo angeführt, geschehen, so ermisset, wie gedacht, ein jeder, daß wenn es sich schon in facto überall, als wie die Denuncianten und Zeuge selbst angegeben, verhielte, doch weder ein crimen rapinae noch ein ander delictum, welches einige poenam corporis afflictivam nach sich zöge, herauskäme; auch folgendlich keine tortur statt finde / ne quis gravius puniatur ex modo probandi quam ex modo condemnandi, quippe quod tortura corpus laceret, & ipsa morte durior sit, Tabor. de tortura d. l. ac gravior utriusque manus abscissione. Carpz. P. 3. Qu. 119. n. 10. Daß aber Christoph und George praesumtiones juris vor sich haben, resultirt aus Christian Buchners, Zeugens Aussage sol. 9. art. 3. daß sie ihrer Nahrung nach Würmer zum fischen wollen suchen, sie wären auch länger bey ihm sitzend blieben, wenn sie nicht art. 5. gehört, daß die Weibs-Leute um Hülffe geruffen, daraus offenbahr, daß sie weder habitudinem ad delinquendum noch animum laedendi sive dolum nicht gehabt, welches das requisitum cardinale primum ist, so seynd auch keine arma lethifera bey ihnen zu finden, ja gar inermes gewesen, welche die raptores aus Furcht, wenn sich adversarius opponiren mögte, bey sich führen. Es ist auch die vermeinte Wegnehmung der Mäntel etc. in keinem loco illicito geschehen, sondern auf der Wiese bey der Stadt Halle, darauf nicht allein die Thürmer ihre Augen wegen der Wacht haben, sondern auch die ex opposito an der Saale ihre Wohnung, stets die objecta daselbst observiren, auch dergleichen actiones remomotis arbitris, absonderlich weil diese Strasse weder Tag noch Nacht leer, nicht geschehen können, und ein Gemüth / das auf Schlägerey und Raub ausgehet, dieses communi sensu überlegt und wohl in acht nimmt, daß also alle requisita rapinae in praesenti processu ermangeln, wie oben angemerckt, absonderlich sind beyde In

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/71
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/71>, abgerufen am 01.06.2024.