Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

wesen seyn würden, die Schüler und der Wächter hätten gesagt, daß jene über die hohe Brücke gegangen, da hätten sie gemuthmasset, daß sie nach Passendorff gegangen, weil sie sich hier etwan nicht getraueten, und weil es Monden-Schein gewesen, wäre er nebst Froschen nach Passendorff gangen, daselbst sie dieselben in der Schencke angetroffen, da sie an dem Tische gesessen, und getruncken, bey denen der Wirth auch gesessen, Weibs-Personen hätten sie nicht gesehen; dieselben hätten ihn Schuhmann und Frosch gefragt, was sie denn hier aussen wolten, darauf er Jeremias Schuhmann gesagt, was habt ihr denn mit den Schülern vorgehabt, und hätte ihnen die Hölle heiß gemacht, sie Christoph und George hätten es aber nicht recht gestehen wollen, auch nicht recht läugnen können, sie wären des Nachts mit den andern draussen blieben, gegen 2. Uhr aber des Morgens alle viere von Pasiendorff hereingegangen, er Jeremias Schuhmann hätte es ihnen wegen der Mäntel / Hüte und Menschen, wo sie hinkommen, vorgehalten, sie hätten aber von nichts wissen wollen, wo es hinkommen.

Neue Defension für Georgen alleine.

§. XIV. Indessen war Herr Thrum gestorben (fol. 115.) der bisher die von Herrn D. U. für beyde inquisitos gemachte defensiones, weil der Herr D. das Juramentum Calumniae nicht schwören wollen (vide fol. 119.) unterschrieben: und um diese Zeit kamen die Deputirte von der Brüderschafft der Halleute, wie ich anfangs gedacht, zu mir, u. baten mich, daß ich ihrem Cammeraden dem Christoph doch fernere defension führen möchte. Ich verfertigte den 15. Septemb. eine Supplic, die ich als Concipient mit unterschriebe (f. 115.) und bat, mir die Acten vorlegen zu lassen. Mein Cliente bekam auch darauf fol. 116. Einwilligung, jedoch iterum cum clausula praestandi ab Advocato ante exhibitionem Defensionis juramenti Calumniae. Und weil ich nur Christophs Advocate war, wegen Georgens aber von denen Halleuten nichts von mir ware begehret worden, u. dieser wegen Armuth keinen Advocatum bezahlen konte, wurde dem damahligen Advocato pauperum Hr. Lic. F. R. von Gerichten fol. 120. den 17. Sept. aufgetragen, Georgens Defension über sich zu nehmen, jedoch mit gleichmäßiger Anmuthung wegen des juramenti calumniae. Dieser nahm zwar die Verfertigung der Defension auf sich, aber zum Jurament wolte er sich nicht verstehen, weil er dem Inquisito von denen Gerichten zum Advocato bestellet worden, wobey es auch bliebe, und übergab er den 27. Septemb. 1690. fol. 121. bis 127. folgende Defension.

Vor Tit. denen Churfürstlichen Brandenburgischen zum löblichen Thal-Gerichten hochverordneten Herren, Saltz-Gräfen und Ober-Bornmeistern erscheinet obrubricirter Inquisit und opponiret nullitatem inquisitionis ob defectum indiciorum. Inquisitio enim contra certam personam, licet ex mandato prin

wesen seyn würden, die Schüler und der Wächter hätten gesagt, daß jene über die hohe Brücke gegangen, da hätten sie gemuthmasset, daß sie nach Passendorff gegangen, weil sie sich hier etwan nicht getraueten, und weil es Monden-Schein gewesen, wäre er nebst Froschen nach Passendorff gangen, daselbst sie dieselben in der Schencke angetroffen, da sie an dem Tische gesessen, und getruncken, bey denen der Wirth auch gesessen, Weibs-Personen hätten sie nicht gesehen; dieselben hätten ihn Schuhmann und Frosch gefragt, was sie denn hier aussen wolten, darauf er Jeremias Schuhmann gesagt, was habt ihr denn mit den Schülern vorgehabt, und hätte ihnen die Hölle heiß gemacht, sie Christoph und George hätten es aber nicht recht gestehen wollen, auch nicht recht läugnen können, sie wären des Nachts mit den andern draussen blieben, gegen 2. Uhr aber des Morgens alle viere von Pasiendorff hereingegangen, er Jeremias Schuhmann hätte es ihnen wegen der Mäntel / Hüte und Menschen, wo sie hinkommen, vorgehalten, sie hätten aber von nichts wissen wollen, wo es hinkommen.

Neue Defension für Georgen alleine.

§. XIV. Indessen war Herr Thrum gestorben (fol. 115.) der bisher die von Herrn D. U. für beyde inquisitos gemachte defensiones, weil der Herr D. das Juramentum Calumniae nicht schwören wollen (vide fol. 119.) unterschrieben: und um diese Zeit kamen die Deputirte von der Brüderschafft der Halleute, wie ich anfangs gedacht, zu mir, u. baten mich, daß ich ihrem Cam̃eraden dem Christoph doch fernere defension führen möchte. Ich verfertigte den 15. Septemb. eine Supplic, die ich als Concipient mit unterschriebe (f. 115.) und bat, mir die Acten vorlegen zu lassen. Mein Cliente bekam auch darauf fol. 116. Einwilligung, jedoch iterum cum clausula praestandi ab Advocato ante exhibitionem Defensionis juramenti Calumniae. Und weil ich nur Christophs Advocate war, wegen Georgens aber von denen Halleuten nichts von mir ware begehret worden, u. dieser wegen Armuth keinen Advocatum bezahlen konte, wurde dem damahligen Advocato pauperum Hr. Lic. F. R. von Gerichten fol. 120. den 17. Sept. aufgetragen, Georgens Defension über sich zu nehmen, jedoch mit gleichmäßiger Anmuthung wegen des juramenti calumniae. Dieser nahm zwar die Verfertigung der Defension auf sich, aber zum Jurament wolte er sich nicht verstehen, weil er dem Inquisito von denen Gerichten zum Advocato bestellet worden, wobey es auch bliebe, und übergab er den 27. Septemb. 1690. fol. 121. bis 127. folgende Defension.

Vor Tit. denen Churfürstlichen Brandenburgischen zum löblichen Thal-Gerichten hochverordneten Herren, Saltz-Gräfen und Ober-Bornmeistern erscheinet obrubricirter Inquisit und opponiret nullitatem inquisitionis ob defectum indiciorum. Inquisitio enim contra certam personam, licet ex mandato prin

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0082" n="74"/>
wesen                      seyn würden, die Schüler und der Wächter hätten gesagt, daß jene über die hohe                      Brücke gegangen, da hätten sie gemuthmasset, daß sie nach Passendorff gegangen,                      weil sie sich hier etwan nicht getraueten, und weil es Monden-Schein gewesen,                      wäre er nebst Froschen nach Passendorff gangen, daselbst sie dieselben in der                      Schencke angetroffen, da sie an dem Tische gesessen, und getruncken, bey denen                      der Wirth auch gesessen, Weibs-Personen hätten sie nicht gesehen; dieselben                      hätten ihn Schuhmann und Frosch gefragt, was sie denn hier aussen wolten, darauf                      er Jeremias Schuhmann gesagt, was habt ihr denn mit den Schülern vorgehabt, und                      hätte ihnen die Hölle heiß gemacht, sie Christoph und George hätten es aber                      nicht recht gestehen wollen, auch nicht recht läugnen können, sie wären des                      Nachts mit den andern draussen blieben, gegen 2. Uhr aber des Morgens alle viere                      von Pasiendorff hereingegangen, er Jeremias Schuhmann hätte es ihnen wegen der                      Mäntel / Hüte und Menschen, wo sie hinkommen, vorgehalten, sie hätten aber von                      nichts wissen wollen, wo es hinkommen.</p>
        <note place="left">Neue <hi rendition="#i">Defension</hi> für Georgen                      alleine.</note>
        <p>§. XIV. Indessen war Herr Thrum gestorben (fol. 115.) der bisher die von Herrn D.                      U. für beyde inquisitos gemachte defensiones, weil der Herr D. das Juramentum                      Calumniae nicht schwören wollen (vide fol. 119.) unterschrieben: und um diese                      Zeit kamen die Deputirte von der Brüderschafft der Halleute, wie ich anfangs                      gedacht, zu mir, u. baten mich, daß ich ihrem Cam&#x0303;eraden dem                      Christoph doch fernere defension führen möchte. Ich verfertigte den 15. Septemb.                      eine Supplic, die ich als Concipient mit unterschriebe (f. 115.) und bat, mir                      die Acten vorlegen zu lassen. Mein Cliente bekam auch darauf fol. 116.                      Einwilligung, jedoch iterum cum clausula praestandi ab Advocato ante                      exhibitionem Defensionis juramenti Calumniae. Und weil ich nur Christophs                      Advocate war, wegen Georgens aber von denen Halleuten nichts von mir ware                      begehret worden, u. dieser wegen Armuth keinen Advocatum bezahlen konte, wurde                      dem damahligen Advocato pauperum Hr. Lic. F. R. von Gerichten fol. 120. den 17.                      Sept. aufgetragen, Georgens Defension über sich zu nehmen, jedoch mit                      gleichmäßiger Anmuthung wegen des juramenti calumniae. Dieser nahm zwar die                      Verfertigung der Defension auf sich, aber zum Jurament wolte er sich nicht                      verstehen, weil er dem Inquisito von denen Gerichten zum Advocato bestellet                      worden, wobey es auch bliebe, und übergab er den 27. Septemb. 1690. fol. 121.                      bis 127. folgende Defension.</p>
        <p>Vor Tit. denen Churfürstlichen Brandenburgischen zum löblichen Thal-Gerichten                      hochverordneten Herren, Saltz-Gräfen und Ober-Bornmeistern erscheinet                      obrubricirter Inquisit und opponiret nullitatem inquisitionis ob defectum                      indiciorum. Inquisitio enim contra certam personam, licet ex mandato prin
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0082] wesen seyn würden, die Schüler und der Wächter hätten gesagt, daß jene über die hohe Brücke gegangen, da hätten sie gemuthmasset, daß sie nach Passendorff gegangen, weil sie sich hier etwan nicht getraueten, und weil es Monden-Schein gewesen, wäre er nebst Froschen nach Passendorff gangen, daselbst sie dieselben in der Schencke angetroffen, da sie an dem Tische gesessen, und getruncken, bey denen der Wirth auch gesessen, Weibs-Personen hätten sie nicht gesehen; dieselben hätten ihn Schuhmann und Frosch gefragt, was sie denn hier aussen wolten, darauf er Jeremias Schuhmann gesagt, was habt ihr denn mit den Schülern vorgehabt, und hätte ihnen die Hölle heiß gemacht, sie Christoph und George hätten es aber nicht recht gestehen wollen, auch nicht recht läugnen können, sie wären des Nachts mit den andern draussen blieben, gegen 2. Uhr aber des Morgens alle viere von Pasiendorff hereingegangen, er Jeremias Schuhmann hätte es ihnen wegen der Mäntel / Hüte und Menschen, wo sie hinkommen, vorgehalten, sie hätten aber von nichts wissen wollen, wo es hinkommen. §. XIV. Indessen war Herr Thrum gestorben (fol. 115.) der bisher die von Herrn D. U. für beyde inquisitos gemachte defensiones, weil der Herr D. das Juramentum Calumniae nicht schwören wollen (vide fol. 119.) unterschrieben: und um diese Zeit kamen die Deputirte von der Brüderschafft der Halleute, wie ich anfangs gedacht, zu mir, u. baten mich, daß ich ihrem Cam̃eraden dem Christoph doch fernere defension führen möchte. Ich verfertigte den 15. Septemb. eine Supplic, die ich als Concipient mit unterschriebe (f. 115.) und bat, mir die Acten vorlegen zu lassen. Mein Cliente bekam auch darauf fol. 116. Einwilligung, jedoch iterum cum clausula praestandi ab Advocato ante exhibitionem Defensionis juramenti Calumniae. Und weil ich nur Christophs Advocate war, wegen Georgens aber von denen Halleuten nichts von mir ware begehret worden, u. dieser wegen Armuth keinen Advocatum bezahlen konte, wurde dem damahligen Advocato pauperum Hr. Lic. F. R. von Gerichten fol. 120. den 17. Sept. aufgetragen, Georgens Defension über sich zu nehmen, jedoch mit gleichmäßiger Anmuthung wegen des juramenti calumniae. Dieser nahm zwar die Verfertigung der Defension auf sich, aber zum Jurament wolte er sich nicht verstehen, weil er dem Inquisito von denen Gerichten zum Advocato bestellet worden, wobey es auch bliebe, und übergab er den 27. Septemb. 1690. fol. 121. bis 127. folgende Defension. Vor Tit. denen Churfürstlichen Brandenburgischen zum löblichen Thal-Gerichten hochverordneten Herren, Saltz-Gräfen und Ober-Bornmeistern erscheinet obrubricirter Inquisit und opponiret nullitatem inquisitionis ob defectum indiciorum. Inquisitio enim contra certam personam, licet ex mandato prin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/82
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/82>, abgerufen am 14.06.2024.