Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
Brunnemann. Process. Inquisit. cap. 8. membr. 5. n. 18. Chur-Brandenb. Magdeb. Proceß-Ordnung c. 50. §. 5.

zumahl wenn es delicta facti permanentis seyn, dergleichen furtum und folglich auch rapina ist.

Carpzov. Quaest. 108. n. 36.

Nun sind aber die geraubt seyn sollenden Mäntel und Hüte nicht fürhanden, und folget also, daß noch zur Zeit keine Tortur allhier erkennet werden könne. (2) Wenn man betrachtet, wer diejenigen seyn, die Christophen bey diesem Inquisitions Process graviret, und auf welche die Herren Scabini Lipsienses in ihrer Sentenz fürnemlich reflectiret, so sind es die beyden Schüler, massen dann solches aus denen rationibus decidendi

Act. f. 86. a. verbis: So wohl die beyden Schüler / daß sie auch Hand angeleget / vermittelst Eydes erhärtet / item fol. 86. b. verb. Und dergestalt mehr beniembter Schüler eydliche Aussage allerdings zu attendiren.

erhellet. Nun hat aber Inquisit in seiner vorigen Defension

Act. fol. 59. b.

verhoffentlich zur Gnüge ausgeführet, daß man die Delatores in Processu criminali nicht zum Juramento lassen, oder wenn dieses gleich geschehen, derselben Aussage, dennoch ad decernendam torturam nicht attendiren solle; und obwohl die Herren Lipsienses

d. f. 86. b.

Hierwieder vorgeben, daß ein Denunciante nach Gelegenheit der mit einlauffenden Umstände zum Zeugniß wohl zuläßlich wäre, so kan man doch nich absehen, wie dieses auf gegenwärtigen Fall mit Bestande appliciret werden könne. Denn man bescheidet sich zwar gar gerne, daß die bekante Regel de non admittendo denunciatore ad testimonium dicendum auf gewisse masse ihren Abfall leide, und dem arbitrio judicis nicht gäntzlich benommen sey, dieselben nach Gelegenheit der Umbstände zum Zeugnüß zuzulassen; allein es ist auch hinwiederum bekant, daß die Doctores dißfalls gantz gegründet distinguiren, ob die Denunciatores privati bey dem crimine, das sie denunciren, selbsten interessiret sind, und wegen ihrer eigenen Injurie, die sie gelitten zu haben, vorgeben, die denunciation geschehen, und dieserwegen den Denunciatum bestrafft wissen wollen, oder ob sie solche Dinge denunciren, die sie selbsten nichts angehen; von jenen wird allerdings die besagte Regel, daß ihre eydliche Aussage kein indicium ad torturam mache, verstanden; von diesen aber ist allein die gerühmte exception zuzulässen.

Brunnemann. d. l. cap. 8. membr. 2. n. 23.

Und weil demnach die Schüler zu der ersten Classe gehören, indem sie ausdrücklich

f. 1. Act. b.

bey der Denunciation gebethen, die Inquisiten zu bestraffen, auch die Denuncia

Brunnemann. Process. Inquisit. cap. 8. membr. 5. n. 18. Chur-Brandenb. Magdeb. Proceß-Ordnung c. 50. §. 5.

zumahl wenn es delicta facti permanentis seyn, dergleichen furtum und folglich auch rapina ist.

Carpzov. Quaest. 108. n. 36.

Nun sind aber die geraubt seyn sollenden Mäntel und Hüte nicht fürhanden, und folget also, daß noch zur Zeit keine Tortur allhier erkennet werden könne. (2) Wenn man betrachtet, wer diejenigen seyn, die Christophen bey diesem Inquisitions Process graviret, und auf welche die Herren Scabini Lipsienses in ihrer Sentenz fürnemlich reflectiret, so sind es die beyden Schüler, massen dann solches aus denen rationibus decidendi

Act. f. 86. a. verbis: So wohl die beyden Schüler / daß sie auch Hand angeleget / vermittelst Eydes erhärtet / item fol. 86. b. verb. Und dergestalt mehr beniembter Schüler eydliche Aussage allerdings zu attendiren.

erhellet. Nun hat aber Inquisit in seiner vorigen Defension

Act. fol. 59. b.

verhoffentlich zur Gnüge ausgeführet, daß man die Delatores in Processu criminali nicht zum Juramento lassen, oder wenn dieses gleich geschehen, derselben Aussage, dennoch ad decernendam torturam nicht attendiren solle; und obwohl die Herren Lipsienses

d. f. 86. b.

Hierwieder vorgeben, daß ein Denunciante nach Gelegenheit der mit einlauffenden Umstände zum Zeugniß wohl zuläßlich wäre, so kan man doch nich absehen, wie dieses auf gegenwärtigen Fall mit Bestande appliciret werden könne. Denn man bescheidet sich zwar gar gerne, daß die bekante Regel de non admittendo denunciatore ad testimonium dicendum auf gewisse masse ihren Abfall leide, und dem arbitrio judicis nicht gäntzlich benommen sey, dieselben nach Gelegenheit der Umbstände zum Zeugnüß zuzulassen; allein es ist auch hinwiederum bekant, daß die Doctores dißfalls gantz gegründet distinguiren, ob die Denunciatores privati bey dem crimine, das sie denunciren, selbsten interessiret sind, und wegen ihrer eigenen Injurie, die sie gelitten zu haben, vorgeben, die denunciation geschehen, und dieserwegen den Denunciatum bestrafft wissen wollen, oder ob sie solche Dinge denunciren, die sie selbsten nichts angehen; von jenen wird allerdings die besagte Regel, daß ihre eydliche Aussage kein indicium ad torturam mache, verstanden; von diesen aber ist allein die gerühmte exception zuzulässen.

Brunnemann. d. l. cap. 8. membr. 2. n. 23.

Und weil demnach die Schüler zu der ersten Classe gehören, indem sie ausdrücklich

f. 1. Act. b.

bey der Denunciation gebethen, die Inquisiten zu bestraffen, auch die Denuncia

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0095" n="87"/>
        <l>Brunnemann. Process. Inquisit. cap. 8. membr. 5. n. 18. Chur-Brandenb. Magdeb.                      Proceß-Ordnung c. 50. §. 5.</l>
        <p>zumahl wenn es delicta facti permanentis seyn, dergleichen furtum und folglich                      auch rapina ist.</p>
        <l>Carpzov. Quaest. 108. n. 36.</l>
        <p>Nun sind aber die geraubt seyn sollenden Mäntel und Hüte nicht fürhanden, und                      folget also, daß noch zur Zeit keine Tortur allhier erkennet werden könne. (2)                      Wenn man betrachtet, wer diejenigen seyn, die Christophen bey diesem                      Inquisitions Process graviret, und auf welche die Herren Scabini Lipsienses in                      ihrer Sentenz fürnemlich reflectiret, so sind es die beyden Schüler, massen dann                      solches aus denen rationibus decidendi</p>
        <l>Act. f. 86. a. verbis: So wohl die beyden Schüler / daß sie auch Hand angeleget /                      vermittelst Eydes erhärtet / item fol. 86. b. verb. Und dergestalt mehr                      beniembter Schüler eydliche Aussage allerdings zu attendiren.</l>
        <p>erhellet. Nun hat aber Inquisit in seiner vorigen Defension</p>
        <l>Act. fol. 59. b.</l>
        <p>verhoffentlich zur Gnüge ausgeführet, daß man die Delatores in Processu criminali                      nicht zum Juramento lassen, oder wenn dieses gleich geschehen, derselben                      Aussage, dennoch ad decernendam torturam nicht attendiren solle; und obwohl die                      Herren Lipsienses</p>
        <l>d. f. 86. b.</l>
        <p>Hierwieder vorgeben, daß ein Denunciante nach Gelegenheit der mit einlauffenden                      Umstände zum Zeugniß wohl zuläßlich wäre, so kan man doch nich absehen, wie                      dieses auf gegenwärtigen Fall mit Bestande appliciret werden könne. Denn man                      bescheidet sich zwar gar gerne, daß die bekante Regel de non admittendo                      denunciatore ad testimonium dicendum auf gewisse masse ihren Abfall leide, und                      dem arbitrio judicis nicht gäntzlich benommen sey, dieselben nach Gelegenheit                      der Umbstände zum Zeugnüß zuzulassen; allein es ist auch hinwiederum bekant, daß                      die Doctores dißfalls gantz gegründet distinguiren, ob die Denunciatores privati                      bey dem crimine, das sie denunciren, selbsten interessiret sind, und wegen ihrer                      eigenen Injurie, die sie gelitten zu haben, vorgeben, die denunciation                      geschehen, und dieserwegen den Denunciatum bestrafft wissen wollen, oder ob sie                      solche Dinge denunciren, die sie selbsten nichts angehen; von jenen wird                      allerdings die besagte Regel, daß ihre eydliche Aussage kein indicium ad                      torturam mache, verstanden; von diesen aber ist allein die gerühmte exception                      zuzulässen.</p>
        <l>Brunnemann. d. l. cap. 8. membr. 2. n. 23.</l>
        <p>Und weil demnach die Schüler zu der ersten Classe gehören, indem sie ausdrücklich</p>
        <l>f. 1. Act. b.</l>
        <p>bey der Denunciation gebethen, die Inquisiten zu bestraffen, auch die Denuncia
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0095] Brunnemann. Process. Inquisit. cap. 8. membr. 5. n. 18. Chur-Brandenb. Magdeb. Proceß-Ordnung c. 50. §. 5. zumahl wenn es delicta facti permanentis seyn, dergleichen furtum und folglich auch rapina ist. Carpzov. Quaest. 108. n. 36. Nun sind aber die geraubt seyn sollenden Mäntel und Hüte nicht fürhanden, und folget also, daß noch zur Zeit keine Tortur allhier erkennet werden könne. (2) Wenn man betrachtet, wer diejenigen seyn, die Christophen bey diesem Inquisitions Process graviret, und auf welche die Herren Scabini Lipsienses in ihrer Sentenz fürnemlich reflectiret, so sind es die beyden Schüler, massen dann solches aus denen rationibus decidendi Act. f. 86. a. verbis: So wohl die beyden Schüler / daß sie auch Hand angeleget / vermittelst Eydes erhärtet / item fol. 86. b. verb. Und dergestalt mehr beniembter Schüler eydliche Aussage allerdings zu attendiren. erhellet. Nun hat aber Inquisit in seiner vorigen Defension Act. fol. 59. b. verhoffentlich zur Gnüge ausgeführet, daß man die Delatores in Processu criminali nicht zum Juramento lassen, oder wenn dieses gleich geschehen, derselben Aussage, dennoch ad decernendam torturam nicht attendiren solle; und obwohl die Herren Lipsienses d. f. 86. b. Hierwieder vorgeben, daß ein Denunciante nach Gelegenheit der mit einlauffenden Umstände zum Zeugniß wohl zuläßlich wäre, so kan man doch nich absehen, wie dieses auf gegenwärtigen Fall mit Bestande appliciret werden könne. Denn man bescheidet sich zwar gar gerne, daß die bekante Regel de non admittendo denunciatore ad testimonium dicendum auf gewisse masse ihren Abfall leide, und dem arbitrio judicis nicht gäntzlich benommen sey, dieselben nach Gelegenheit der Umbstände zum Zeugnüß zuzulassen; allein es ist auch hinwiederum bekant, daß die Doctores dißfalls gantz gegründet distinguiren, ob die Denunciatores privati bey dem crimine, das sie denunciren, selbsten interessiret sind, und wegen ihrer eigenen Injurie, die sie gelitten zu haben, vorgeben, die denunciation geschehen, und dieserwegen den Denunciatum bestrafft wissen wollen, oder ob sie solche Dinge denunciren, die sie selbsten nichts angehen; von jenen wird allerdings die besagte Regel, daß ihre eydliche Aussage kein indicium ad torturam mache, verstanden; von diesen aber ist allein die gerühmte exception zuzulässen. Brunnemann. d. l. cap. 8. membr. 2. n. 23. Und weil demnach die Schüler zu der ersten Classe gehören, indem sie ausdrücklich f. 1. Act. b. bey der Denunciation gebethen, die Inquisiten zu bestraffen, auch die Denuncia

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/95
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/95>, abgerufen am 26.06.2024.