Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Condition etwas berichten können, sondern vielmehr daß ohne dergleichen das Versprechen geschehen sey, attestiren, daher wenn gleich von Anfange Beklagter nach test. 4. Berichte ad art. 4. fol. 59. b. sein Jawort nicht anders zuertheilen willens gewesen seyn möchte, als wann Kläger das Hauß gekauffet, und gerichtlichen Schein brächte, er sich selbst zu imputiren, daß er solchen Schein nicht urgiret, noch seinen Sinn dißfalls deutlich an Tag geleget, sondern nichts desto minder öffentliches Verlöbnüß vor sich gehen lassen, bey solcher Bewandniß aber da das thema probandum nicht ein eintziger Zeuge omni exceptione major, wie doch wenigstens zum juramento suppletorio nöthig, asseriren kan, auch solcher Erfüllungs-Eyd nicht zu läßlich ist, hiernechst die übrigen gravamina betreffend eines theils der metus reverentialis den eine Tochter gegen ihren Vater führet, keine restitution in integrum giebet, solche auch, bekannten Rechten nach contra matrimou inm nicht statt findet, andern theils ein Advocatus aller injuriösen expressionen sich enthalten soll, und der dadurch verwürckten Straffe sich nicht entbrechen kan, wann ihm gleich von seinen Principalen solche zu schreiben befohlen worden, die fol. 119, f. a. & b. specificirte formalia auch an sich injuriosa seynd, im übrigen aber Beklagter und Intervenient kein erheblich Gravamen, so nicht in antea actis schon sattsam ventiliret gewesen, gehabt, und daher die expensas retardati Processus nach Recht tragen muß, so ist wie in dem Urthel enthalten, erkannt worden.

XV. Handel. Von Trennung der Verlöbuüß und der Ehe wegen entstandener Feindschafft.
§. I.

ES ist wohl überhaupt nichts vernünfftiger als daß zwey Leute, dieResponsum von der Trennung einer Verlöbnüß wegen entstandener Feindschafft. bißhero mit einander in einer vertraulichen Gesellschafft gelebet, und einander anfangen feind zu werden, auch wenig Aenderung der Feindschafft zu hoffen ist, entweder durch die Obrigkeit von einander separiret werden, oder aber sich selbst von einander scheiden, oder auch eine Parthey wieder der andern Willen sich von der andern absondere. Aber bey Eheleuten will dieses Mittel ohne Unterscheid und Beobachtung anderer Umbstände sowohl nach denen Regeln gesunder Vernunfft als auch nach dererselben Wiederhohlung in heiliger Schrifft sich nicht so practiciren lassen: wiewohl auch nicht zu leugnen, daß bey Be-

Condition etwas berichten können, sondern vielmehr daß ohne dergleichen das Versprechen geschehen sey, attestiren, daher wenn gleich von Anfange Beklagter nach test. 4. Berichte ad art. 4. fol. 59. b. sein Jawort nicht anders zuertheilen willens gewesen seyn möchte, als wann Kläger das Hauß gekauffet, und gerichtlichen Schein brächte, er sich selbst zu imputiren, daß er solchen Schein nicht urgiret, noch seinen Sinn dißfalls deutlich an Tag geleget, sondern nichts desto minder öffentliches Verlöbnüß vor sich gehen lassen, bey solcher Bewandniß aber da das thema probandum nicht ein eintziger Zeuge omni exceptione major, wie doch wenigstens zum juramento suppletorio nöthig, asseriren kan, auch solcher Erfüllungs-Eyd nicht zu läßlich ist, hiernechst die übrigen gravamina betreffend eines theils der metus reverentialis den eine Tochter gegen ihren Vater führet, keine restitution in integrum giebet, solche auch, bekannten Rechten nach contra matrimou inm nicht statt findet, andern theils ein Advocatus aller injuriösen expressionen sich enthalten soll, und der dadurch verwürckten Straffe sich nicht entbrechen kan, wann ihm gleich von seinen Principalen solche zu schreiben befohlen worden, die fol. 119, f. a. & b. specificirte formalia auch an sich injuriosa seynd, im übrigen aber Beklagter und Intervenient kein erheblich Gravamen, so nicht in antea actis schon sattsam ventiliret gewesen, gehabt, und daher die expensas retardati Processus nach Recht tragen muß, so ist wie in dem Urthel enthalten, erkannt worden.

XV. Handel. Von Trennung der Verlöbuüß und der Ehe wegen entstandener Feindschafft.
§. I.

ES ist wohl überhaupt nichts vernünfftiger als daß zwey Leute, dieResponsum von der Trennung einer Verlöbnüß wegen entstandener Feindschafft. bißhero mit einander in einer vertraulichen Gesellschafft gelebet, und einander anfangen feind zu werden, auch wenig Aenderung der Feindschafft zu hoffen ist, entweder durch die Obrigkeit von einander separiret werden, oder aber sich selbst von einander scheiden, oder auch eine Parthey wieder der andern Willen sich von der andern absondere. Aber bey Eheleuten will dieses Mittel ohne Unterscheid und Beobachtung anderer Umbstände sowohl nach denen Regeln gesunder Vernunfft als auch nach dererselben Wiederhohlung in heiliger Schrifft sich nicht so practiciren lassen: wiewohl auch nicht zu leugnen, daß bey Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0351" n="345"/>
Condition etwas berichten können, sondern vielmehr                      daß ohne dergleichen das Versprechen geschehen sey, attestiren, daher wenn                      gleich von Anfange Beklagter nach test. 4. Berichte ad art. 4. fol. 59. b. sein                      Jawort nicht anders zuertheilen willens gewesen seyn möchte, als wann Kläger das                      Hauß gekauffet, und gerichtlichen Schein brächte, er sich selbst zu imputiren,                      daß er solchen Schein nicht urgiret, noch seinen Sinn dißfalls deutlich an Tag                      geleget, sondern nichts desto minder öffentliches Verlöbnüß vor sich gehen                      lassen, bey solcher Bewandniß aber da das thema probandum nicht ein eintziger                      Zeuge omni exceptione major, wie doch wenigstens zum juramento suppletorio                      nöthig, asseriren kan, auch solcher Erfüllungs-Eyd nicht zu läßlich ist,                      hiernechst die übrigen gravamina betreffend eines theils der metus reverentialis                      den eine Tochter gegen ihren Vater führet, keine restitution in integrum giebet,                      solche auch, bekannten Rechten nach contra matrimou inm nicht statt findet,                      andern theils ein Advocatus aller injuriösen expressionen sich enthalten soll,                      und der dadurch verwürckten Straffe sich nicht entbrechen kan, wann ihm gleich                      von seinen Principalen solche zu schreiben befohlen worden, die fol. 119, f. a.                      &amp; b. specificirte formalia auch an sich injuriosa seynd, im übrigen aber                      Beklagter und Intervenient kein erheblich Gravamen, so nicht in antea actis                      schon sattsam ventiliret gewesen, gehabt, und daher die expensas retardati                      Processus nach Recht tragen muß, so ist wie in dem Urthel enthalten, erkannt                      worden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>XV. Handel. Von Trennung der Verlöbuüß und der Ehe wegen entstandener                      Feindschafft.</head><lb/>
      </div>
      <div>
        <head>§. I.</head><lb/>
        <p>ES ist wohl überhaupt nichts vernünfftiger als daß zwey Leute, die<note place="right"><hi rendition="#i">Responsum</hi> von der Trennung                          einer Verlöbnüß wegen entstandener Feindschafft.</note> bißhero mit einander                      in einer vertraulichen Gesellschafft gelebet, und einander anfangen feind zu                      werden, auch wenig Aenderung der Feindschafft zu hoffen ist, entweder durch die                      Obrigkeit von einander separiret werden, oder aber sich selbst von einander                      scheiden, oder auch eine Parthey wieder der andern Willen sich von der andern                      absondere. Aber bey Eheleuten will dieses Mittel ohne Unterscheid und                      Beobachtung anderer Umbstände sowohl nach denen Regeln gesunder Vernunfft als                      auch nach dererselben Wiederhohlung in heiliger Schrifft sich nicht so                      practiciren lassen: wiewohl auch nicht zu leugnen, daß bey Be-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0351] Condition etwas berichten können, sondern vielmehr daß ohne dergleichen das Versprechen geschehen sey, attestiren, daher wenn gleich von Anfange Beklagter nach test. 4. Berichte ad art. 4. fol. 59. b. sein Jawort nicht anders zuertheilen willens gewesen seyn möchte, als wann Kläger das Hauß gekauffet, und gerichtlichen Schein brächte, er sich selbst zu imputiren, daß er solchen Schein nicht urgiret, noch seinen Sinn dißfalls deutlich an Tag geleget, sondern nichts desto minder öffentliches Verlöbnüß vor sich gehen lassen, bey solcher Bewandniß aber da das thema probandum nicht ein eintziger Zeuge omni exceptione major, wie doch wenigstens zum juramento suppletorio nöthig, asseriren kan, auch solcher Erfüllungs-Eyd nicht zu läßlich ist, hiernechst die übrigen gravamina betreffend eines theils der metus reverentialis den eine Tochter gegen ihren Vater führet, keine restitution in integrum giebet, solche auch, bekannten Rechten nach contra matrimou inm nicht statt findet, andern theils ein Advocatus aller injuriösen expressionen sich enthalten soll, und der dadurch verwürckten Straffe sich nicht entbrechen kan, wann ihm gleich von seinen Principalen solche zu schreiben befohlen worden, die fol. 119, f. a. & b. specificirte formalia auch an sich injuriosa seynd, im übrigen aber Beklagter und Intervenient kein erheblich Gravamen, so nicht in antea actis schon sattsam ventiliret gewesen, gehabt, und daher die expensas retardati Processus nach Recht tragen muß, so ist wie in dem Urthel enthalten, erkannt worden. XV. Handel. Von Trennung der Verlöbuüß und der Ehe wegen entstandener Feindschafft. §. I. ES ist wohl überhaupt nichts vernünfftiger als daß zwey Leute, die bißhero mit einander in einer vertraulichen Gesellschafft gelebet, und einander anfangen feind zu werden, auch wenig Aenderung der Feindschafft zu hoffen ist, entweder durch die Obrigkeit von einander separiret werden, oder aber sich selbst von einander scheiden, oder auch eine Parthey wieder der andern Willen sich von der andern absondere. Aber bey Eheleuten will dieses Mittel ohne Unterscheid und Beobachtung anderer Umbstände sowohl nach denen Regeln gesunder Vernunfft als auch nach dererselben Wiederhohlung in heiliger Schrifft sich nicht so practiciren lassen: wiewohl auch nicht zu leugnen, daß bey Be- Responsum von der Trennung einer Verlöbnüß wegen entstandener Feindschafft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/351
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/351>, abgerufen am 18.12.2024.