Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

sonst in grossen und volckreichen Städten wohnen will, wornach auch vielen Professoribus ihr Wunsch stehet der muß sich auch angewöhnen, daß er unter hämmern und klopffen ja so wohl, als unter Lauten der Klocken, und unter allerhand andern Tumult auf denen Gassen und Strassen, studiren und meditiren kan. Ist er dazu nicht capable, so muß er sich auch nicht verdriessen lassen, daß ihn Mons. Boileau auslacht, wenn er schon noch so hertzbrechend ausruffet und sich beklaget.

Tout conspire a la fois a troubler mon repos Et je me plains icy du moindre de mes maux. Car a peine les coqs commencant leur ramage, Auront de cris aeigus frappe le voisinage: Qv' un affreux serrurier, qve le Ciel en courroux A fait, pour mes pechez trop voisin de chez nous, A vec un fer maudit, qu' a grand bruit il apprete, De cent coups de marteau me va fendre la tete. J'entens deja par tous les charrettes courir, Les massons travailler, les boutiquess' ouvrir, Tandis, que dans les airs mille cloches emües, D'un funebre concert font retentir les nües, Et se melant au bruit de la grele & des vents, Pour honores les morts, font mourir les vivans. &c.

Zugeschweigen daß das Singen der Nachbar, einen der meditiren will, noch nachdrücklicher daran zu hindern capable ist; als alles hämmern, schlagen, und pochen, und dannenhero auch Rebuffus gemeldet, daß er Vermöge dieses privilegii einen Weber des blossen Singens halber aus seiner Nachbarschafft gebracht. Alleine was die heutige praxin betrifft, wird man schwerlich ein Exempel beybringen können, daß ein Gelehrter auch die Singe Handwercke sub praetextu privilegii ex l. un. Cod. de studiis lieberal. sich von Halse hätte schaffen können, und entsinne ich mich noch, daß als ich in Leipzig mich ad praxin zu bequemen anfieng, damahls ein sehr berühmter JCtus und erfahrner Practicus gegen mich und andre sich beklagte, daß er einen Schuster gegen über wohnen hätte, dessen drey Gesellen, sonderlich des Sommers, wenn sie bey offenen Fenstern von frühe morgends bis Abends mit sehr hellklingenden Stimmen bald geistliche bald weltliche Lieder an-

sonst in grossen und volckreichen Städten wohnen will, wornach auch vielen Professoribus ihr Wunsch stehet der muß sich auch angewöhnen, daß er unter hämmern und klopffen ja so wohl, als unter Lauten der Klocken, und unter allerhand andern Tumult auf denen Gassen und Strassen, studiren und meditiren kan. Ist er dazu nicht capable, so muß er sich auch nicht verdriessen lassen, daß ihn Mons. Boileau auslacht, wenn er schon noch so hertzbrechend ausruffet und sich beklaget.

Tout conspire à la fois à troubler mon repos Et je me plains icy du moindre de mes maux. Car à peine les coqs commencant leur ramage, Auront de cris aîgus frappè le voisinage: Qv’ un affreux serrurier, qve le Ciel en courroux A fait, pour mes pechez trop voisin de chez nous, A vec un fer maudit, qu’ à grand brúit il apprete, De cent coups de marteau me va fendre la tête. J’entens deja par tous les charrettes courir, Les massons travailler, les boutiquess’ ouvrir, Tandis, que dans les airs mille cloches émües, D’un funebre concert font retentir les nües, Et se melant au bruit de la grêle & des vents, Pour honores les morts, font mourir les vivans. &c.

Zugeschweigen daß das Singen der Nachbar, einen der meditiren will, noch nachdrücklicher daran zu hindern capable ist; als alles hämmern, schlagen, und pochen, und dannenhero auch Rebuffus gemeldet, daß er Vermöge dieses privilegii einen Weber des blossen Singens halber aus seiner Nachbarschafft gebracht. Alleine was die heutige praxin betrifft, wird man schwerlich ein Exempel beybringen können, daß ein Gelehrter auch die Singe Handwercke sub praetextu privilegii ex l. un. Cod. de studiis lieberal. sich von Halse hätte schaffen können, und entsinne ich mich noch, daß als ich in Leipzig mich ad praxin zu bequemen anfieng, damahls ein sehr berühmter JCtus und erfahrner Practicus gegen mich und andre sich beklagte, daß er einen Schuster gegen über wohnen hätte, dessen drey Gesellen, sonderlich des Sommers, wenn sie bey offenen Fenstern von frühe morgends bis Abends mit sehr hellklingenden Stimmen bald geistliche bald weltliche Lieder an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0370" n="364"/>
sonst in grossen und volckreichen Städten wohnen                      will, wornach auch vielen Professoribus ihr Wunsch stehet der muß sich auch                      angewöhnen, daß er unter hämmern und klopffen ja so wohl, als unter Lauten der                      Klocken, und unter allerhand andern Tumult auf denen Gassen und Strassen,                      studiren und meditiren kan. Ist er dazu nicht capable, so muß er sich auch nicht                      verdriessen lassen, daß ihn Mons. Boileau auslacht, wenn er schon noch so                      hertzbrechend ausruffet und sich beklaget.</p>
        <l>Tout conspire à la fois à troubler mon repos Et je me plains icy du moindre de                      mes maux. Car à peine les coqs commencant leur ramage, Auront de cris aîgus                      frappè le voisinage: Qv&#x2019; un affreux serrurier, qve le Ciel en courroux A fait,                      pour mes pechez trop voisin de chez nous, A vec un fer maudit, qu&#x2019; à grand brúit                      il apprete, De cent coups de marteau me va fendre la tête. J&#x2019;entens deja par                      tous les charrettes courir, Les massons travailler, les boutiquess&#x2019; ouvrir,                      Tandis, que dans les airs mille cloches émües, D&#x2019;un funebre concert font                      retentir les nües, Et se melant au bruit de la grêle &amp; des vents, Pour                      honores les morts, font mourir les vivans. &amp;c.</l>
        <p>Zugeschweigen daß das Singen der Nachbar, einen der meditiren will, noch                      nachdrücklicher daran zu hindern capable ist; als alles hämmern, schlagen, und                      pochen, und dannenhero auch Rebuffus gemeldet, daß er Vermöge dieses privilegii                      einen Weber des blossen Singens halber aus seiner Nachbarschafft gebracht.                      Alleine was die heutige praxin betrifft, wird man schwerlich ein Exempel                      beybringen können, daß ein Gelehrter auch die Singe Handwercke sub praetextu                      privilegii ex l. un. Cod. de studiis lieberal. sich von Halse hätte schaffen                      können, und entsinne ich mich noch, daß als ich in Leipzig mich ad praxin zu                      bequemen anfieng, damahls ein sehr berühmter JCtus und erfahrner Practicus gegen                      mich und andre sich beklagte, daß er einen Schuster gegen über wohnen hätte,                      dessen drey Gesellen, sonderlich des Sommers, wenn sie bey offenen Fenstern von                      frühe morgends bis Abends mit sehr hellklingenden Stimmen bald geistliche bald                      weltliche Lieder an-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0370] sonst in grossen und volckreichen Städten wohnen will, wornach auch vielen Professoribus ihr Wunsch stehet der muß sich auch angewöhnen, daß er unter hämmern und klopffen ja so wohl, als unter Lauten der Klocken, und unter allerhand andern Tumult auf denen Gassen und Strassen, studiren und meditiren kan. Ist er dazu nicht capable, so muß er sich auch nicht verdriessen lassen, daß ihn Mons. Boileau auslacht, wenn er schon noch so hertzbrechend ausruffet und sich beklaget. Tout conspire à la fois à troubler mon repos Et je me plains icy du moindre de mes maux. Car à peine les coqs commencant leur ramage, Auront de cris aîgus frappè le voisinage: Qv’ un affreux serrurier, qve le Ciel en courroux A fait, pour mes pechez trop voisin de chez nous, A vec un fer maudit, qu’ à grand brúit il apprete, De cent coups de marteau me va fendre la tête. J’entens deja par tous les charrettes courir, Les massons travailler, les boutiquess’ ouvrir, Tandis, que dans les airs mille cloches émües, D’un funebre concert font retentir les nües, Et se melant au bruit de la grêle & des vents, Pour honores les morts, font mourir les vivans. &c. Zugeschweigen daß das Singen der Nachbar, einen der meditiren will, noch nachdrücklicher daran zu hindern capable ist; als alles hämmern, schlagen, und pochen, und dannenhero auch Rebuffus gemeldet, daß er Vermöge dieses privilegii einen Weber des blossen Singens halber aus seiner Nachbarschafft gebracht. Alleine was die heutige praxin betrifft, wird man schwerlich ein Exempel beybringen können, daß ein Gelehrter auch die Singe Handwercke sub praetextu privilegii ex l. un. Cod. de studiis lieberal. sich von Halse hätte schaffen können, und entsinne ich mich noch, daß als ich in Leipzig mich ad praxin zu bequemen anfieng, damahls ein sehr berühmter JCtus und erfahrner Practicus gegen mich und andre sich beklagte, daß er einen Schuster gegen über wohnen hätte, dessen drey Gesellen, sonderlich des Sommers, wenn sie bey offenen Fenstern von frühe morgends bis Abends mit sehr hellklingenden Stimmen bald geistliche bald weltliche Lieder an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/370
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/370>, abgerufen am 21.11.2024.