Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite
Schluß, daß in dem Ubertritt kein Abfall von Christo sey.

Wann demnach nun inzwischen die Rechtfertigung eines armen Sünders für GOtt durch das eintzige Verdienst Christi bey der Römischen Kirche in salvo bleibet, welches ja der Haupt-Grund des Christenthums ist, so ist dahero klar und offenbar, daß aller und jeder Ubertritt zur Catholischen Religion, wo man dabey in acht nimmt, was in acht zu nehmen in einigen reiflichen Uberlegungen angezeiget worden, kein Abfall und keine Verleugnung Christi sey, und also der Spruch Christi Matth. 10. darauff nicht könne gedeutet werden, wie denn auch der context selber zeiget, daß er auf die ziele, die Christi Lehre und der Apostel Predigten gar nicht wollten annehmen, welches ja überhaupt, wie Herr Spener selbst gestehen muß, von der Catholischen Kirche nicht kan gesaget werden.

Was bey dem Luca heisse, sich der Worte Christi schämen.

Zwar will Herr D. Spener durch das 9. Cap. Lucae erklären, was vor ein verleugnen Matth. 10. verstanden werde, und daher deduciren, daß das Verleugnen insonderheit auf Christi Worte gehe, und solcher Meynung nach, alle die Christum verleugnen, welche, ob sie schon seinem Wort nicht feind sind, dennoch solches nicht so viel wehrt achten, daß man um desselbigen Willen einiges Ungemach leide, oder einen zeitlichen Vortheil aus der Acht lasse. Allein wo wir das vorhergehende bey dem Matth. 10. ansehen, so erkläret es sich von selbsten, was für ein verleugnen verstanden werde, nehmlich ein solch verleugnen, da man Christum für den Mittler unserer Seeligkeit nicht achten will, welches aber, wie schon oben deduciret, von den Catholischen nicht gesaget werden kan, sondern nur zu hart bißhero ihnen imputiret worden ist, oh sie wohl biß heute kräfftig dawieder protestiren. Sollte aber Herr D. Spener, damit die controvers, die wegen der göttlichen Schrifft, dero Autorität, Vollkommenheit und Deutlichkeit, wie auch deren Freyheit zu lesen, zwischen ihnen und uns geführet wird, anstechen wollen, so ist das eine solche Sache, welche durch eine redliche explication und Aenderung dessen, was man einseitig sich angemasset, mit GOttes Hülff auszumachen stehet, und einer Dame, welcher lectio & scrutatio scripturae überlassen wird, nicht hinderlich seyn kan; und wenn dann dieselbe bey der Bekänntnüß zu der Catholischen Religion bleibet bey einerley Glauben, den sie vorher gehabt, auch das weltliche interesse nicht lässet ihren primarium scopum oder vornehmsten Zweck seyn, sondern göttliche direction, darinn forschet, erkennet und folget, so kan solches, da sie in gremio der allgemeinen Kirche bleibet, der Römischen Mißbräuche sich nicht theilhafftig

Schluß, daß in dem Ubertritt kein Abfall von Christo sey.

Wann demnach nun inzwischen die Rechtfertigung eines armen Sünders für GOtt durch das eintzige Verdienst Christi bey der Römischen Kirche in salvo bleibet, welches ja der Haupt-Grund des Christenthums ist, so ist dahero klar und offenbar, daß aller und jeder Ubertritt zur Catholischen Religion, wo man dabey in acht nimmt, was in acht zu nehmen in einigen reiflichen Uberlegungen angezeiget worden, kein Abfall und keine Verleugnung Christi sey, und also der Spruch Christi Matth. 10. darauff nicht könne gedeutet werden, wie denn auch der context selber zeiget, daß er auf die ziele, die Christi Lehre und der Apostel Predigten gar nicht wollten annehmen, welches ja überhaupt, wie Herr Spener selbst gestehen muß, von der Catholischen Kirche nicht kan gesaget werden.

Was bey dem Luca heisse, sich der Worte Christi schämen.

Zwar will Herr D. Spener durch das 9. Cap. Lucae erklären, was vor ein verleugnen Matth. 10. verstanden werde, und daher deduciren, daß das Verleugnen insonderheit auf Christi Worte gehe, und solcher Meynung nach, alle die Christum verleugnen, welche, ob sie schon seinem Wort nicht feind sind, dennoch solches nicht so viel wehrt achten, daß man um desselbigen Willen einiges Ungemach leide, oder einen zeitlichen Vortheil aus der Acht lasse. Allein wo wir das vorhergehende bey dem Matth. 10. ansehen, so erkläret es sich von selbsten, was für ein verleugnen verstanden werde, nehmlich ein solch verleugnen, da man Christum für den Mittler unserer Seeligkeit nicht achten will, welches aber, wie schon oben deduciret, von den Catholischen nicht gesaget werden kan, sondern nur zu hart bißhero ihnen imputiret worden ist, oh sie wohl biß heute kräfftig dawieder protestiren. Sollte aber Herr D. Spener, damit die controvers, die wegen der göttlichen Schrifft, dero Autorität, Vollkommenheit und Deutlichkeit, wie auch deren Freyheit zu lesen, zwischen ihnen und uns geführet wird, anstechen wollen, so ist das eine solche Sache, welche durch eine redliche explication und Aenderung dessen, was man einseitig sich angemasset, mit GOttes Hülff auszumachen stehet, und einer Dame, welcher lectio & scrutatio scripturae überlassen wird, nicht hinderlich seyn kan; und wenn dann dieselbe bey der Bekänntnüß zu der Catholischen Religion bleibet bey einerley Glauben, den sie vorher gehabt, auch das weltliche interesse nicht lässet ihren primarium scopum oder vornehmsten Zweck seyn, sondern göttliche direction, darinn forschet, erkennet und folget, so kan solches, da sie in gremio der allgemeinen Kirche bleibet, der Römischen Mißbräuche sich nicht theilhafftig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0100" n="92"/>
        <note place="left">Schluß, daß in dem Ubertritt kein Abfall von Christo sey.</note>
        <p>Wann demnach nun inzwischen die Rechtfertigung eines armen Sünders für GOtt durch                      das eintzige Verdienst Christi bey der Römischen Kirche in salvo bleibet,                      welches ja der Haupt-Grund des Christenthums ist, so ist dahero klar und                      offenbar, daß aller und jeder Ubertritt zur Catholischen Religion, wo man dabey                      in acht nimmt, was in acht zu nehmen in einigen reiflichen Uberlegungen                      angezeiget worden, kein Abfall und keine Verleugnung Christi sey, und also der                      Spruch Christi Matth. 10. darauff nicht könne gedeutet werden, wie denn auch der                      context selber zeiget, daß er auf die ziele, die Christi Lehre und der Apostel                      Predigten gar nicht wollten annehmen, welches ja überhaupt, wie Herr Spener                      selbst gestehen muß, von der Catholischen Kirche nicht kan gesaget werden.</p>
        <note place="left">Was bey dem Luca heisse, sich der Worte Christi schämen.</note>
        <p>Zwar will Herr D. Spener durch das 9. Cap. Lucae erklären, was vor ein verleugnen                      Matth. 10. verstanden werde, und daher deduciren, daß das Verleugnen                      insonderheit auf Christi Worte gehe, und solcher Meynung nach, alle die Christum                      verleugnen, welche, ob sie schon seinem Wort nicht feind sind, dennoch solches                      nicht so viel wehrt achten, daß man um desselbigen Willen einiges Ungemach                      leide, oder einen zeitlichen Vortheil aus der Acht lasse. Allein wo wir das                      vorhergehende bey dem Matth. 10. ansehen, so erkläret es sich von selbsten, was                      für ein verleugnen verstanden werde, nehmlich ein solch verleugnen, da man                      Christum für den Mittler unserer Seeligkeit nicht achten will, welches aber, wie                      schon oben deduciret, von den Catholischen nicht gesaget werden kan, sondern nur                      zu hart bißhero ihnen imputiret worden ist, oh sie wohl biß heute kräfftig                      dawieder protestiren. Sollte aber Herr D. Spener, damit die controvers, die                      wegen der göttlichen Schrifft, dero Autorität, Vollkommenheit und Deutlichkeit,                      wie auch deren Freyheit zu lesen, zwischen ihnen und uns geführet wird,                      anstechen wollen, so ist das eine solche Sache, welche durch eine redliche                      explication und Aenderung dessen, was man einseitig sich angemasset, mit GOttes                      Hülff auszumachen stehet, und einer Dame, welcher lectio &amp; scrutatio                      scripturae überlassen wird, nicht hinderlich seyn kan; und wenn dann dieselbe                      bey der Bekänntnüß zu der Catholischen Religion bleibet bey einerley Glauben,                      den sie vorher gehabt, auch das weltliche interesse nicht lässet ihren primarium                      scopum oder vornehmsten Zweck seyn, sondern göttliche direction, darinn                      forschet, erkennet und folget, so kan solches, da sie in gremio der allgemeinen                      Kirche bleibet, der Römischen Mißbräuche sich nicht theilhafftig
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0100] Wann demnach nun inzwischen die Rechtfertigung eines armen Sünders für GOtt durch das eintzige Verdienst Christi bey der Römischen Kirche in salvo bleibet, welches ja der Haupt-Grund des Christenthums ist, so ist dahero klar und offenbar, daß aller und jeder Ubertritt zur Catholischen Religion, wo man dabey in acht nimmt, was in acht zu nehmen in einigen reiflichen Uberlegungen angezeiget worden, kein Abfall und keine Verleugnung Christi sey, und also der Spruch Christi Matth. 10. darauff nicht könne gedeutet werden, wie denn auch der context selber zeiget, daß er auf die ziele, die Christi Lehre und der Apostel Predigten gar nicht wollten annehmen, welches ja überhaupt, wie Herr Spener selbst gestehen muß, von der Catholischen Kirche nicht kan gesaget werden. Zwar will Herr D. Spener durch das 9. Cap. Lucae erklären, was vor ein verleugnen Matth. 10. verstanden werde, und daher deduciren, daß das Verleugnen insonderheit auf Christi Worte gehe, und solcher Meynung nach, alle die Christum verleugnen, welche, ob sie schon seinem Wort nicht feind sind, dennoch solches nicht so viel wehrt achten, daß man um desselbigen Willen einiges Ungemach leide, oder einen zeitlichen Vortheil aus der Acht lasse. Allein wo wir das vorhergehende bey dem Matth. 10. ansehen, so erkläret es sich von selbsten, was für ein verleugnen verstanden werde, nehmlich ein solch verleugnen, da man Christum für den Mittler unserer Seeligkeit nicht achten will, welches aber, wie schon oben deduciret, von den Catholischen nicht gesaget werden kan, sondern nur zu hart bißhero ihnen imputiret worden ist, oh sie wohl biß heute kräfftig dawieder protestiren. Sollte aber Herr D. Spener, damit die controvers, die wegen der göttlichen Schrifft, dero Autorität, Vollkommenheit und Deutlichkeit, wie auch deren Freyheit zu lesen, zwischen ihnen und uns geführet wird, anstechen wollen, so ist das eine solche Sache, welche durch eine redliche explication und Aenderung dessen, was man einseitig sich angemasset, mit GOttes Hülff auszumachen stehet, und einer Dame, welcher lectio & scrutatio scripturae überlassen wird, nicht hinderlich seyn kan; und wenn dann dieselbe bey der Bekänntnüß zu der Catholischen Religion bleibet bey einerley Glauben, den sie vorher gehabt, auch das weltliche interesse nicht lässet ihren primarium scopum oder vornehmsten Zweck seyn, sondern göttliche direction, darinn forschet, erkennet und folget, so kan solches, da sie in gremio der allgemeinen Kirche bleibet, der Römischen Mißbräuche sich nicht theilhafftig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/100
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/100>, abgerufen am 21.11.2024.