Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

Ziegl. ad Lancell. lib. 4. tit. 13. §. 1. p. 1015. Idem de Episc. lib. 3. c. 11. §. 72. p. 621. Grotius de jure summ. potest. circa sacra c. 9. §. 18.

Daß aber (V.) absonderlich in dem Falle, wenn ein Fürst etwas(V) Zumahl wenn der Fürst dem Pabstthum favorisiret. begehet, das zum Praejudiz der wahren Lutherischen Religion gereichet und dem Pabstthum favorisiret, ein Prediger mit diesen kleinern Kirchen-Bann wider ihn verfahren könne, ist daraus nicht unschwer zu behaupten; daß das Pabstthum eine der greulichsten Ketzereyen ist und der Pabst von unsern Lehrern vor den Anti-Christ gehalten wird. Da nun sonsten ordentlich niemand mit den Kirchen-Bann beleget werden kan, der nicht unter des Bischoffs Dioeces oder des Predigers Parochie ist, so ist doch eine Ausnahme zu machen von denen Ketzern, als welche von allen Predigern auch ausser ihren Dioeces und Parochie excommuniciret werden mögen, zumahlen wenn diejenigen, denen der Bann hauptsächlich zukömmt, ihnen durch die Finger sehen und ihr Amt nicht gebührend verrichten. Hülsem. de corrept. Fraterna a p. 255. ad p. 259.

Und ob wohl (VI.) auch unsere Theologen selbst rathen daß sich(VI.) Jedoch wenn es füglich geschehen kan. Prediger hüten sollen, damit sie nicht mit unzeitigen Eyffer durch den Bann ansehnlicher Leute, absonderlich aber der Könige und Fürsten, der Kirche selbst mehr Schaden zu fügen als Vortheil bringen; so geben sie doch deutlich zu verstehen daß diese Erinnerung nicht de regulis justitiae oder von dem, was Prediger zu thun befugt seyn, handele, als wovon in der vorgelegten Frage eigentlich gehandelt wird, sondern de regulis prudentiae, oder was sich füglich und geschicklich thun und practiciren lasse. Hülsemann. d. l. a p. 274. ad p. 308.

Diesen allen aber ungeachtet halte ich dafür in der gesunden VernunfftEin Prediger kan seinen Fürsten nicht von Gebrauch des Heil. Abendmahls ausschliessen. und heiligen Schrifft gegründet zu seyn, daß kein Evangelischer Prediger befugt sey, einen Evangelischen Fürsten, geschweige denn seinen eigenen Fürsten dessen Unterthan er ist, von dem Gebrauch des heiligen Abendmahls auszuschliessen und ihn die Absolution zu versagen, und zwar dieses aus folgenden trifftigen Ursachen. Denn (1.) ist ausgemacht und gantz deutlich zu erweisen, daß der so genannte Kirchen-Bann oder Excommunication entweder eine pur lautere weltliche und bürgerliche Straffe(1.) Weil der Kirchen-Bann mehr eine weltliche als geistliche Bestrafung ist. sey, oder doch zum wenigsten mit einer weltlichen und bürgerlichen Straffe, zumahl in solchen Staaten, die aus lauter Christen bestehen, dergestalt verknüfft sey, daß die geistliche Bestraffung von der mitverknüpfften weltlichen Straffe nicht mag abgesondert werden, und ihre Würckungen für sich haben ohne die weltliche Bestraffung mit zu wür-

Ziegl. ad Lancell. lib. 4. tit. 13. §. 1. p. 1015. Idem de Episc. lib. 3. c. 11. §. 72. p. 621. Grotius de jure summ. potest. circa sacra c. 9. §. 18.

Daß aber (V.) absonderlich in dem Falle, wenn ein Fürst etwas(V) Zumahl wenn der Fürst dem Pabstthum favorisiret. begehet, das zum Praejudiz der wahren Lutherischen Religion gereichet und dem Pabstthum favorisiret, ein Prediger mit diesen kleinern Kirchen-Bann wider ihn verfahren könne, ist daraus nicht unschwer zu behaupten; daß das Pabstthum eine der greulichsten Ketzereyen ist und der Pabst von unsern Lehrern vor den Anti-Christ gehalten wird. Da nun sonsten ordentlich niemand mit den Kirchen-Bann beleget werden kan, der nicht unter des Bischoffs Dioeces oder des Predigers Parochie ist, so ist doch eine Ausnahme zu machen von denen Ketzern, als welche von allen Predigern auch ausser ihren Dioeces und Parochie excommuniciret werden mögen, zumahlen wenn diejenigen, denen der Bann hauptsächlich zukömmt, ihnen durch die Finger sehen und ihr Amt nicht gebührend verrichten. Hülsem. de corrept. Fraterna a p. 255. ad p. 259.

Und ob wohl (VI.) auch unsere Theologen selbst rathen daß sich(VI.) Jedoch wenn es füglich geschehen kan. Prediger hüten sollen, damit sie nicht mit unzeitigen Eyffer durch den Bann ansehnlicher Leute, absonderlich aber der Könige und Fürsten, der Kirche selbst mehr Schaden zu fügen als Vortheil bringen; so geben sie doch deutlich zu verstehen daß diese Erinnerung nicht de regulis justitiae oder von dem, was Prediger zu thun befugt seyn, handele, als wovon in der vorgelegten Frage eigentlich gehandelt wird, sondern de regulis prudentiae, oder was sich füglich und geschicklich thun und practiciren lasse. Hülsemann. d. l. a p. 274. ad p. 308.

Diesen allen aber ungeachtet halte ich dafür in der gesunden VernunfftEin Prediger kan seinen Fürsten nicht von Gebrauch des Heil. Abendmahls ausschliessen. und heiligen Schrifft gegründet zu seyn, daß kein Evangelischer Prediger befugt sey, einen Evangelischen Fürsten, geschweige denn seinen eigenen Fürsten dessen Unterthan er ist, von dem Gebrauch des heiligen Abendmahls auszuschliessen und ihn die Absolution zu versagen, und zwar dieses aus folgenden trifftigen Ursachen. Denn (1.) ist ausgemacht und gantz deutlich zu erweisen, daß der so genannte Kirchen-Bann oder Excommunication entweder eine pur lautere weltliche und bürgerliche Straffe(1.) Weil der Kirchen-Bann mehr eine weltliche als geistliche Bestrafung ist. sey, oder doch zum wenigsten mit einer weltlichen und bürgerlichen Straffe, zumahl in solchen Staaten, die aus lauter Christen bestehen, dergestalt verknüfft sey, daß die geistliche Bestraffung von der mitverknüpfften weltlichen Straffe nicht mag abgesondert werden, und ihre Würckungen für sich haben ohne die weltliche Bestraffung mit zu wür-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0137" n="129"/>
Ziegl. <hi rendition="#i">ad Lancell. lib. 4. tit.                          13. §. 1. p. 1015.</hi> Idem <hi rendition="#i">de Episc. lib. 3. c. 11. §.                          72. p. 621.</hi> Grotius <hi rendition="#i">de jure summ. potest. circa                          sacra c. 9. §. 18.</hi></p>
        <p>Daß aber (V.) absonderlich in dem Falle, wenn ein Fürst etwas<note place="right">(V) Zumahl wenn der Fürst dem Pabstthum favorisiret.</note> begehet, das                      zum <hi rendition="#i">Praejudiz</hi> der wahren Lutherischen Religion gereichet                      und dem Pabstthum <hi rendition="#i">favorisir</hi>et, ein Prediger mit diesen                      kleinern Kirchen-Bann wider ihn verfahren könne, ist daraus nicht unschwer zu                      behaupten; daß das Pabstthum eine der greulichsten Ketzereyen ist und der Pabst                      von unsern Lehrern vor den Anti-Christ gehalten wird. Da nun sonsten ordentlich                      niemand mit den Kirchen-Bann beleget werden kan, der nicht unter des Bischoffs                      Dioeces oder des Predigers Parochie ist, so ist doch eine Ausnahme zu machen von                      denen Ketzern, als welche von allen Predigern auch ausser ihren Dioeces und                      Parochie excommuniciret werden mögen, zumahlen wenn diejenigen, denen der Bann                      hauptsächlich zukömmt, ihnen durch die Finger sehen und ihr Amt nicht gebührend                      verrichten. Hülsem. <hi rendition="#i">de corrept. Fraterna a p. 255. ad p.                          259.</hi></p>
        <p>Und ob wohl (VI.) auch unsere Theologen selbst rathen daß sich<note place="right">(VI.) Jedoch wenn es füglich geschehen kan.</note> Prediger hüten sollen,                      damit sie nicht mit unzeitigen Eyffer durch den Bann ansehnlicher Leute,                      absonderlich aber der Könige und Fürsten, der Kirche selbst mehr Schaden zu                      fügen als Vortheil bringen; so geben sie doch deutlich zu verstehen daß diese                      Erinnerung nicht de regulis justitiae oder von dem, was Prediger zu thun befugt                      seyn, handele, als wovon in der vorgelegten Frage eigentlich gehandelt wird,                      sondern de regulis prudentiae, oder was sich füglich und geschicklich thun und                      practiciren lasse. Hülsemann. <hi rendition="#i">d. l. a p. 274. ad p.                      308.</hi></p>
        <p>Diesen allen aber ungeachtet halte ich dafür in der gesunden Vernunfft<note place="right">Ein Prediger kan seinen Fürsten nicht von Gebrauch des Heil.                          Abendmahls ausschliessen.</note> und heiligen Schrifft gegründet zu seyn,                      daß kein Evangelischer Prediger befugt sey, einen Evangelischen Fürsten,                      geschweige denn seinen eigenen Fürsten dessen Unterthan er ist, von dem Gebrauch                      des heiligen Abendmahls auszuschliessen und ihn die Absolution zu versagen, und                      zwar dieses aus folgenden trifftigen Ursachen. Denn (1.) ist ausgemacht und                      gantz deutlich zu erweisen, daß der so genannte Kirchen-Bann oder                      Excommunication entweder eine pur lautere weltliche und bürgerliche Straffe<note place="right">(1.) Weil der Kirchen-Bann mehr eine weltliche als geistliche                          Bestrafung ist.</note> sey, oder doch zum wenigsten mit einer weltlichen und                      bürgerlichen Straffe, zumahl in solchen Staaten, die aus lauter Christen                      bestehen, dergestalt verknüfft sey, daß die geistliche Bestraffung von der                      mitverknüpfften weltlichen Straffe nicht mag abgesondert werden, und ihre                      Würckungen für sich haben ohne die weltliche Bestraffung mit zu wür-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0137] Ziegl. ad Lancell. lib. 4. tit. 13. §. 1. p. 1015. Idem de Episc. lib. 3. c. 11. §. 72. p. 621. Grotius de jure summ. potest. circa sacra c. 9. §. 18. Daß aber (V.) absonderlich in dem Falle, wenn ein Fürst etwas begehet, das zum Praejudiz der wahren Lutherischen Religion gereichet und dem Pabstthum favorisiret, ein Prediger mit diesen kleinern Kirchen-Bann wider ihn verfahren könne, ist daraus nicht unschwer zu behaupten; daß das Pabstthum eine der greulichsten Ketzereyen ist und der Pabst von unsern Lehrern vor den Anti-Christ gehalten wird. Da nun sonsten ordentlich niemand mit den Kirchen-Bann beleget werden kan, der nicht unter des Bischoffs Dioeces oder des Predigers Parochie ist, so ist doch eine Ausnahme zu machen von denen Ketzern, als welche von allen Predigern auch ausser ihren Dioeces und Parochie excommuniciret werden mögen, zumahlen wenn diejenigen, denen der Bann hauptsächlich zukömmt, ihnen durch die Finger sehen und ihr Amt nicht gebührend verrichten. Hülsem. de corrept. Fraterna a p. 255. ad p. 259. (V) Zumahl wenn der Fürst dem Pabstthum favorisiret. Und ob wohl (VI.) auch unsere Theologen selbst rathen daß sich Prediger hüten sollen, damit sie nicht mit unzeitigen Eyffer durch den Bann ansehnlicher Leute, absonderlich aber der Könige und Fürsten, der Kirche selbst mehr Schaden zu fügen als Vortheil bringen; so geben sie doch deutlich zu verstehen daß diese Erinnerung nicht de regulis justitiae oder von dem, was Prediger zu thun befugt seyn, handele, als wovon in der vorgelegten Frage eigentlich gehandelt wird, sondern de regulis prudentiae, oder was sich füglich und geschicklich thun und practiciren lasse. Hülsemann. d. l. a p. 274. ad p. 308. (VI.) Jedoch wenn es füglich geschehen kan. Diesen allen aber ungeachtet halte ich dafür in der gesunden Vernunfft und heiligen Schrifft gegründet zu seyn, daß kein Evangelischer Prediger befugt sey, einen Evangelischen Fürsten, geschweige denn seinen eigenen Fürsten dessen Unterthan er ist, von dem Gebrauch des heiligen Abendmahls auszuschliessen und ihn die Absolution zu versagen, und zwar dieses aus folgenden trifftigen Ursachen. Denn (1.) ist ausgemacht und gantz deutlich zu erweisen, daß der so genannte Kirchen-Bann oder Excommunication entweder eine pur lautere weltliche und bürgerliche Straffe sey, oder doch zum wenigsten mit einer weltlichen und bürgerlichen Straffe, zumahl in solchen Staaten, die aus lauter Christen bestehen, dergestalt verknüfft sey, daß die geistliche Bestraffung von der mitverknüpfften weltlichen Straffe nicht mag abgesondert werden, und ihre Würckungen für sich haben ohne die weltliche Bestraffung mit zu wür- Ein Prediger kan seinen Fürsten nicht von Gebrauch des Heil. Abendmahls ausschliessen. (1.) Weil der Kirchen-Bann mehr eine weltliche als geistliche Bestrafung ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/137
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/137>, abgerufen am 21.05.2024.