Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.heiliger Schrifft auch andern rationibus, daraus er zugleich erweisen will, daß die Prediger, wenn sie sich der Vergebung der Sünden anmasseten, sich über GOtt erhüben, ibid. c. 4. deme beygefüget werden kan, was der seel. Georg. Calixtus Disp. 8. de variis Christianae doctrina capitibus n. 9. seq. fast auf gleiche intention colligiret, daß nemlich die Prediger nicht mehr thäten, als die Vergebung der Sünden ankündigten, wie wohl Molinaeus ibid. c. 8. & lib. 8. cap. 2. das dictum Christi: welchen ihr die Sünde erlasset etc. gar nicht von der Vergebung der Sünden oder derer Ankündigung verstanden haben will. Hiernächst führet er d. l. 4. c. 9. & 10. testimonia der Päbstler selbst, als Lombardi, Cornelii Jansenii, Hadriani VI. Papae, item der alten Kirchen-Väter, Irenaei, Novatiani, Cypriani, Clementis Alexandrini, Hilarii, Theodoreti, Basilii Magni, Ambrosii, Chrysostomi, Augustini, zu Behauptung seiner Meinung an, und beschließt mit folgenden nachdrücklichen Worten d. cap. 10. p. 182. Fuisset olim res horrenda, & prodigio propior, fi Episcopus aut Presbyter dixisset peccatori poenitenti. Absolvo te a tuis peccatis. Cohorruissent Christiani, ut ad rem nefandam & impiam. Post peractam Canonicam poenitentiam peccatores reconciliabantur Ecclesiae, per preces Episcopi & populi, & per impositionem manuum Episcopi, & ad communionem Ecclesiae admittebantur. Nec Episcopus dabat poenitenti absolutionem, nec ei remittebat peccata. Nec post hanc reconciliationem irrogabat ei poenas satisfactorias corporeas aut pecuniarias. Nec peccator reconciliatus dabat Confessario stipem in mercedem remissionis peccatorum. Nec diu est, ex quo haec corruptela invasit Ecclesiam Romanam. Nam in Bibliotheca patrum habemus officium Romanum, quale usitatum erat tempore Caroli Magni & Ludovici Pii, ubi habemus formulam verborum, per quae peccator reconciliabatur Ecclesiae. Deus dimittat tibi omnia peccata, & te liberet ab omni malo. Precatio est, non vero sententia judicis. In folgenden capite 13. libri 4. p. 191. rechnet er unter die unreinen Lehren des Concilii Tridentini auch folgenden Artickel. Des Priesters Worte, wenn er die Sünde vergiebet, sind nicht anders anzunehmen als die Worte Christi, da er zu dem Gichtbrüchtigen sprach, sey getrost mein Sohn, dir sind deine Sünde vergeben, und führet deshalb unterschiedene Ursachen an. Er zeiget gantz deutlich, daß das Sacrament der Busse die fürnehmste Stütze des Pabstthums sey lib. 4. c. 3. n. 28. mit folgenden Worten. Non debet esse Sacerdotum & Papae in tuendo hoc sacramen- heiliger Schrifft auch andern rationibus, daraus er zugleich erweisen will, daß die Prediger, wenn sie sich der Vergebung der Sünden anmasseten, sich über GOtt erhüben, ibid. c. 4. deme beygefüget werden kan, was der seel. Georg. Calixtus Disp. 8. de variis Christianae doctrina capitibus n. 9. seq. fast auf gleiche intention colligiret, daß nemlich die Prediger nicht mehr thäten, als die Vergebung der Sünden ankündigten, wie wohl Molinaeus ibid. c. 8. & lib. 8. cap. 2. das dictum Christi: welchen ihr die Sünde erlasset etc. gar nicht von der Vergebung der Sünden oder derer Ankündigung verstanden haben will. Hiernächst führet er d. l. 4. c. 9. & 10. testimonia der Päbstler selbst, als Lombardi, Cornelii Jansenii, Hadriani VI. Papae, item der alten Kirchen-Väter, Irenaei, Novatiani, Cypriani, Clementis Alexandrini, Hilarii, Theodoreti, Basilii Magni, Ambrosii, Chrysostomi, Augustini, zu Behauptung seiner Meinung an, und beschließt mit folgenden nachdrücklichen Worten d. cap. 10. p. 182. Fuisset olim res horrenda, & prodigio propior, fi Episcopus aut Presbyter dixisset peccatori poenitenti. Absolvo te a tuis peccatis. Cohorruissent Christiani, ut ad rem nefandam & impiam. Post peractam Canonicam poenitentiam peccatores reconciliabantur Ecclesiae, per preces Episcopi & populi, & per impositionem manuum Episcopi, & ad communionem Ecclesiae admittebantur. Nec Episcopus dabat poenitenti absolutionem, nec ei remittebat peccata. Nec post hanc reconciliationem irrogabat ei poenas satisfactorias corporeas aut pecuniarias. Nec peccator reconciliatus dabat Confessario stipem in mercedem remissionis peccatorum. Nec diu est, ex quo haec corruptela invasit Ecclesiam Romanam. Nam in Bibliotheca patrum habemus officium Romanum, quale usitatum erat tempore Caroli Magni & Ludovici Pii, ubi habemus formulam verborum, per quae peccator reconciliabatur Ecclesiae. Deus dimittat tibi omnia peccata, & te liberet ab omni malo. Precatio est, non vero sententia judicis. In folgenden capite 13. libri 4. p. 191. rechnet er unter die unreinen Lehren des Concilii Tridentini auch folgenden Artickel. Des Priesters Worte, wenn er die Sünde vergiebet, sind nicht anders anzunehmen als die Worte Christi, da er zu dem Gichtbrüchtigen sprach, sey getrost mein Sohn, dir sind deine Sünde vergeben, und führet deshalb unterschiedene Ursachen an. Er zeiget gantz deutlich, daß das Sacrament der Busse die fürnehmste Stütze des Pabstthums sey lib. 4. c. 3. n. 28. mit folgenden Worten. Non debet esse Sacerdotum & Papae in tuendo hoc sacramen- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0175" n="167"/> heiliger Schrifft auch andern rationibus, daraus er zugleich erweisen will, daß die Prediger, wenn sie sich der Vergebung der Sünden anmasseten, sich über GOtt erhüben, <hi rendition="#i">ibid. c. 4.</hi> deme beygefüget werden kan, was der seel. Georg. Calixtus <hi rendition="#i">Disp. 8. de variis Christianae doctrina capitibus n. 9. seq.</hi> fast auf gleiche intention colligiret, daß nemlich die Prediger nicht mehr thäten, als die Vergebung der Sünden ankündigten, wie wohl Molinaeus <hi rendition="#i">ibid. c. 8. & lib. 8. cap. 2.</hi> das dictum Christi: welchen ihr die Sünde erlasset etc. gar nicht von der Vergebung der Sünden oder derer Ankündigung verstanden haben will. Hiernächst führet er <hi rendition="#i">d. l. 4. c. 9. & 10.</hi> testimonia der Päbstler selbst, als Lombardi, Cornelii Jansenii, Hadriani VI. Papae, item der alten Kirchen-Väter, Irenaei, Novatiani, Cypriani, Clementis Alexandrini, Hilarii, Theodoreti, Basilii Magni, Ambrosii, Chrysostomi, Augustini, zu Behauptung seiner Meinung an, und beschließt mit folgenden nachdrücklichen Worten <hi rendition="#i">d. cap. 10. p. 182.</hi> Fuisset olim res horrenda, & prodigio propior, fi Episcopus aut Presbyter dixisset peccatori poenitenti. Absolvo te a tuis peccatis. Cohorruissent Christiani, ut ad rem nefandam & impiam. Post peractam Canonicam poenitentiam peccatores reconciliabantur Ecclesiae, per preces Episcopi & populi, & per impositionem manuum Episcopi, & ad communionem Ecclesiae admittebantur. Nec Episcopus dabat poenitenti absolutionem, nec ei remittebat peccata. Nec post hanc reconciliationem irrogabat ei poenas satisfactorias corporeas aut pecuniarias. Nec peccator reconciliatus dabat Confessario stipem in mercedem remissionis peccatorum. Nec diu est, ex quo haec corruptela invasit Ecclesiam Romanam. Nam in Bibliotheca patrum habemus officium Romanum, quale usitatum erat tempore Caroli Magni & Ludovici Pii, ubi habemus formulam verborum, per quae peccator reconciliabatur Ecclesiae. Deus dimittat tibi omnia peccata, & te liberet ab omni malo. Precatio est, non vero sententia judicis. In folgenden <hi rendition="#i">capite 13. libri 4. p. 191.</hi> rechnet er unter die unreinen Lehren des Concilii Tridentini auch folgenden Artickel. Des Priesters Worte, wenn er die Sünde vergiebet, sind nicht anders anzunehmen als die Worte Christi, da er zu dem Gichtbrüchtigen sprach, sey getrost mein Sohn, dir sind deine Sünde vergeben, und führet deshalb unterschiedene Ursachen an. Er zeiget gantz deutlich, daß das Sacrament der Busse die fürnehmste Stütze des Pabstthums sey <hi rendition="#i">lib. 4. c. 3. n. 28.</hi> mit folgenden Worten. Non debet esse Sacerdotum & Papae in tuendo hoc sacramen- </p> </div> </body> </text> </TEI> [167/0175]
heiliger Schrifft auch andern rationibus, daraus er zugleich erweisen will, daß die Prediger, wenn sie sich der Vergebung der Sünden anmasseten, sich über GOtt erhüben, ibid. c. 4. deme beygefüget werden kan, was der seel. Georg. Calixtus Disp. 8. de variis Christianae doctrina capitibus n. 9. seq. fast auf gleiche intention colligiret, daß nemlich die Prediger nicht mehr thäten, als die Vergebung der Sünden ankündigten, wie wohl Molinaeus ibid. c. 8. & lib. 8. cap. 2. das dictum Christi: welchen ihr die Sünde erlasset etc. gar nicht von der Vergebung der Sünden oder derer Ankündigung verstanden haben will. Hiernächst führet er d. l. 4. c. 9. & 10. testimonia der Päbstler selbst, als Lombardi, Cornelii Jansenii, Hadriani VI. Papae, item der alten Kirchen-Väter, Irenaei, Novatiani, Cypriani, Clementis Alexandrini, Hilarii, Theodoreti, Basilii Magni, Ambrosii, Chrysostomi, Augustini, zu Behauptung seiner Meinung an, und beschließt mit folgenden nachdrücklichen Worten d. cap. 10. p. 182. Fuisset olim res horrenda, & prodigio propior, fi Episcopus aut Presbyter dixisset peccatori poenitenti. Absolvo te a tuis peccatis. Cohorruissent Christiani, ut ad rem nefandam & impiam. Post peractam Canonicam poenitentiam peccatores reconciliabantur Ecclesiae, per preces Episcopi & populi, & per impositionem manuum Episcopi, & ad communionem Ecclesiae admittebantur. Nec Episcopus dabat poenitenti absolutionem, nec ei remittebat peccata. Nec post hanc reconciliationem irrogabat ei poenas satisfactorias corporeas aut pecuniarias. Nec peccator reconciliatus dabat Confessario stipem in mercedem remissionis peccatorum. Nec diu est, ex quo haec corruptela invasit Ecclesiam Romanam. Nam in Bibliotheca patrum habemus officium Romanum, quale usitatum erat tempore Caroli Magni & Ludovici Pii, ubi habemus formulam verborum, per quae peccator reconciliabatur Ecclesiae. Deus dimittat tibi omnia peccata, & te liberet ab omni malo. Precatio est, non vero sententia judicis. In folgenden capite 13. libri 4. p. 191. rechnet er unter die unreinen Lehren des Concilii Tridentini auch folgenden Artickel. Des Priesters Worte, wenn er die Sünde vergiebet, sind nicht anders anzunehmen als die Worte Christi, da er zu dem Gichtbrüchtigen sprach, sey getrost mein Sohn, dir sind deine Sünde vergeben, und führet deshalb unterschiedene Ursachen an. Er zeiget gantz deutlich, daß das Sacrament der Busse die fürnehmste Stütze des Pabstthums sey lib. 4. c. 3. n. 28. mit folgenden Worten. Non debet esse Sacerdotum & Papae in tuendo hoc sacramen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |