Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.Geschmack der gewöhnlichen Rechtsgelahrheit eingenommene auch sonstseine Seele GOtt und den Leib der Erden empfehle die Unser aller Mutter ist. gute Gemüther, sich vielmehr über mich ärgern und dencken dörfften: Es müsse doch wohl etwas daran seyn, daß man Thomasio eine heimliche Atheisterey schuld gegeben, weil er die Gottseeligen Formuln in Testamenten nicht leiden könte, sondern noch in seinem Alter darüber scoptisire. Derowegen wird es nöthig seyn, daß ich kürtzlich zeige, wie mir bey der Anmerckung des vorigen Paragraphi nie in die Gedancken kommen zu scoptisiren, sondern daß ich solches mit guter Raison gethan, auch hierinnen andre berühmte JCtos zum Vorgängern gehabt. Denn es hat schon längst vor mir jemand seine Gedancken hiervon also eröffnet: Es ist Herkommens, spricht er, daß man in Verfertigung des letzten Willens zuförderst vor seine Seele und Leib sorget: Für die Seele, indem man dieselbe GOtt befiehlet, und Ihn andächtig anrufft, daß Er zu seiner Zeit ihm eine seelige Abscheidung der Seele von dem Leibe vergönnen, und die Seele in seine Hände nehmen wolle; welche Clausul zwar nicht vor überflüßig zu halten, so ferne man den Testator als einen Christen betrachtet, als welchem oblieget, seine Seele täglich in die Hände seines Heylandes auf das andächtigste zu empfehlen; aber in Ansehen des Testaments ist dieselbe nichts destoweniger allerdings überflüßig, und ist dabey zu wünschen, daß diese Formul aus einer wahrhafften Andacht des Testamentmachers, und nicht aus dem gewöhnlichen Stilo der Notarien herrührete. Es werden viele Dinge in dergleichen menschlichen Handlungen gar gottseelig gebraucht, welche doch einen Mißbrauch des Namens GOttes mit sich führen, wenn sie nicht aus Andacht geschehen. Was den Leib betrifft, so braucht der Testator insgemein die Formul, daß er seinen Leib der allgemeinen Mutter der Erde befehle. Aber was ist dieses anders, als daß der Testator hiermit bekennet daß er ein irrdischgesinneter Mensch (terrae filius) gewesen. Denn sonst würde er wohl auch seinen Leib GOtt empfohlen haben, indem ja der grosse GOtt versprochen, daß er unsere Gebeine bewahren wolle, damit derer keines verlohren werde. Was hastu nun hier wieder zu sagen? §. III. Ach spricht du, halt ein, du offenbahrer Spötter, derNeuer Einwurff unzeitiger Eyfferer. du selbst in den angeführten Worten den Nahmen GOttes mißbrauchst, und mit deinem terrae filio gantz zur Unzeit aufgezogen kömmst. Wol- Geschmack der gewöhnlichen Rechtsgelahrheit eingenommene auch sonstseine Seele GOtt und den Leib der Erden empfehle die Unser aller Mutter ist. gute Gemüther, sich vielmehr über mich ärgern und dencken dörfften: Es müsse doch wohl etwas daran seyn, daß man Thomasio eine heimliche Atheisterey schuld gegeben, weil er die Gottseeligen Formuln in Testamenten nicht leiden könte, sondern noch in seinem Alter darüber scoptisire. Derowegen wird es nöthig seyn, daß ich kürtzlich zeige, wie mir bey der Anmerckung des vorigen Paragraphi nie in die Gedancken kommen zu scoptisiren, sondern daß ich solches mit guter Raison gethan, auch hierinnen andre berühmte JCtos zum Vorgängern gehabt. Denn es hat schon längst vor mir jemand seine Gedancken hiervon also eröffnet: Es ist Herkommens, spricht er, daß man in Verfertigung des letzten Willens zuförderst vor seine Seele und Leib sorget: Für die Seele, indem man dieselbe GOtt befiehlet, und Ihn andächtig anrufft, daß Er zu seiner Zeit ihm eine seelige Abscheidung der Seele von dem Leibe vergönnen, und die Seele in seine Hände nehmen wolle; welche Clausul zwar nicht vor überflüßig zu halten, so ferne man den Testator als einen Christen betrachtet, als welchem oblieget, seine Seele täglich in die Hände seines Heylandes auf das andächtigste zu empfehlen; aber in Ansehen des Testaments ist dieselbe nichts destoweniger allerdings überflüßig, und ist dabey zu wünschen, daß diese Formul aus einer wahrhafften Andacht des Testamentmachers, und nicht aus dem gewöhnlichen Stilo der Notarien herrührete. Es werden viele Dinge in dergleichen menschlichen Handlungen gar gottseelig gebraucht, welche doch einen Mißbrauch des Namens GOttes mit sich führen, wenn sie nicht aus Andacht geschehen. Was den Leib betrifft, so braucht der Testator insgemein die Formul, daß er seinen Leib der allgemeinen Mutter der Erde befehle. Aber was ist dieses anders, als daß der Testator hiermit bekennet daß er ein irrdischgesinneter Mensch (terrae filius) gewesen. Denn sonst würde er wohl auch seinen Leib GOtt empfohlen haben, indem ja der grosse GOtt versprochen, daß er unsere Gebeine bewahren wolle, damit derer keines verlohren werde. Was hastu nun hier wieder zu sagen? §. III. Ach spricht du, halt ein, du offenbahrer Spötter, derNeuer Einwurff unzeitiger Eyfferer. du selbst in den angeführten Worten den Nahmen GOttes mißbrauchst, und mit deinem terrae filio gantz zur Unzeit aufgezogen kömmst. Wol- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0313" n="305"/> Geschmack der gewöhnlichen Rechtsgelahrheit eingenommene auch sonst<note place="right">seine Seele GOtt und den Leib der Erden empfehle die Unser aller Mutter ist.</note> gute Gemüther, sich vielmehr über mich ärgern und dencken dörfften: Es müsse doch wohl etwas daran seyn, daß man Thomasio eine heimliche Atheisterey schuld gegeben, weil er die Gottseeligen Formuln in Testamenten nicht leiden könte, sondern noch in seinem Alter darüber scoptisire. Derowegen wird es nöthig seyn, daß ich kürtzlich zeige, wie mir bey der Anmerckung des vorigen Paragraphi nie in die Gedancken kommen zu scoptisiren, sondern daß ich solches mit guter Raison gethan, auch hierinnen andre berühmte JCtos zum Vorgängern gehabt. Denn es hat schon längst vor mir jemand seine Gedancken hiervon also eröffnet: Es ist Herkommens, spricht er, daß man in Verfertigung des letzten Willens zuförderst vor seine Seele und Leib sorget: Für die Seele, indem man dieselbe GOtt befiehlet, und Ihn andächtig anrufft, daß Er zu seiner Zeit ihm eine seelige Abscheidung der Seele von dem Leibe vergönnen, und die Seele in seine Hände nehmen wolle; welche <hi rendition="#i">Clausul</hi> zwar nicht vor überflüßig zu halten, so ferne man den <hi rendition="#i">Testator</hi> als einen Christen betrachtet, als welchem oblieget, seine Seele täglich in die Hände seines Heylandes auf das andächtigste zu empfehlen; aber in Ansehen des Testaments ist dieselbe nichts destoweniger allerdings überflüßig, und ist dabey zu wünschen, daß diese <hi rendition="#i">Formul</hi> aus einer wahrhafften Andacht des Testamentmachers, und nicht aus dem gewöhnlichen <hi rendition="#i">Stilo</hi> der <hi rendition="#i">Notari</hi>en herrührete. Es werden viele Dinge in dergleichen menschlichen Handlungen gar gottseelig gebraucht, welche doch einen Mißbrauch des Namens GOttes mit sich führen, wenn sie nicht aus Andacht geschehen. Was den Leib betrifft, so braucht der <hi rendition="#i">Testator</hi> insgemein die <hi rendition="#i">Formul</hi>, daß er seinen Leib der allgemeinen Mutter der Erde befehle. Aber was ist dieses anders, als daß der <hi rendition="#i">Testator</hi> hiermit bekennet daß er ein irrdischgesinneter Mensch (terrae filius) gewesen. Denn sonst würde er wohl auch seinen Leib GOtt empfohlen haben, indem ja der grosse GOtt versprochen, daß er unsere Gebeine bewahren wolle, damit derer keines verlohren werde. Was hastu nun hier wieder zu sagen?</p> <p>§. III. Ach spricht du, halt ein, du offenbahrer Spötter, der<note place="right">Neuer Einwurff unzeitiger Eyfferer.</note> du selbst in den angeführten Worten den Nahmen GOttes mißbrauchst, und mit deinem terrae filio gantz zur Unzeit aufgezogen kömmst. Wol- </p> </div> </body> </text> </TEI> [305/0313]
Geschmack der gewöhnlichen Rechtsgelahrheit eingenommene auch sonst gute Gemüther, sich vielmehr über mich ärgern und dencken dörfften: Es müsse doch wohl etwas daran seyn, daß man Thomasio eine heimliche Atheisterey schuld gegeben, weil er die Gottseeligen Formuln in Testamenten nicht leiden könte, sondern noch in seinem Alter darüber scoptisire. Derowegen wird es nöthig seyn, daß ich kürtzlich zeige, wie mir bey der Anmerckung des vorigen Paragraphi nie in die Gedancken kommen zu scoptisiren, sondern daß ich solches mit guter Raison gethan, auch hierinnen andre berühmte JCtos zum Vorgängern gehabt. Denn es hat schon längst vor mir jemand seine Gedancken hiervon also eröffnet: Es ist Herkommens, spricht er, daß man in Verfertigung des letzten Willens zuförderst vor seine Seele und Leib sorget: Für die Seele, indem man dieselbe GOtt befiehlet, und Ihn andächtig anrufft, daß Er zu seiner Zeit ihm eine seelige Abscheidung der Seele von dem Leibe vergönnen, und die Seele in seine Hände nehmen wolle; welche Clausul zwar nicht vor überflüßig zu halten, so ferne man den Testator als einen Christen betrachtet, als welchem oblieget, seine Seele täglich in die Hände seines Heylandes auf das andächtigste zu empfehlen; aber in Ansehen des Testaments ist dieselbe nichts destoweniger allerdings überflüßig, und ist dabey zu wünschen, daß diese Formul aus einer wahrhafften Andacht des Testamentmachers, und nicht aus dem gewöhnlichen Stilo der Notarien herrührete. Es werden viele Dinge in dergleichen menschlichen Handlungen gar gottseelig gebraucht, welche doch einen Mißbrauch des Namens GOttes mit sich führen, wenn sie nicht aus Andacht geschehen. Was den Leib betrifft, so braucht der Testator insgemein die Formul, daß er seinen Leib der allgemeinen Mutter der Erde befehle. Aber was ist dieses anders, als daß der Testator hiermit bekennet daß er ein irrdischgesinneter Mensch (terrae filius) gewesen. Denn sonst würde er wohl auch seinen Leib GOtt empfohlen haben, indem ja der grosse GOtt versprochen, daß er unsere Gebeine bewahren wolle, damit derer keines verlohren werde. Was hastu nun hier wieder zu sagen?
seine Seele GOtt und den Leib der Erden empfehle die Unser aller Mutter ist. §. III. Ach spricht du, halt ein, du offenbahrer Spötter, der du selbst in den angeführten Worten den Nahmen GOttes mißbrauchst, und mit deinem terrae filio gantz zur Unzeit aufgezogen kömmst. Wol-
Neuer Einwurff unzeitiger Eyfferer.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |