Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.Rocken 0,437 Thlr., und auf Boden von 5 Körnern Er- Wenn wir uns nun in Beziehung auf die Kultur Legen wir uns nun die Frage vor: in welchem Lande Rocken 0,437 Thlr., und auf Boden von 5 Koͤrnern Er- Wenn wir uns nun in Beziehung auf die Kultur Legen wir uns nun die Frage vor: in welchem Lande <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0253" n="239"/> Rocken 0,437 Thlr., und auf Boden von 5 Koͤrnern Er-<lb/> trag 1,358 Thlr. betragen, daß alſo die Produktion des<lb/> Getreides auf reichem Boden um ſehr vieles wohlfeiler iſt<lb/> als auf aͤrmern Boden. Dieſes iſt nun mit den Han-<lb/> delsgewaͤchſen ebenfalls, aber in noch weit ſtaͤrkerm Maaß<lb/> der Fall. Die mehrſten Handelsgewaͤchſe erfordern naͤm-<lb/> lich durch eine ſorgfaͤltige Bearbeitung des Bodens, durch<lb/> Behacken, Anhaͤufen, Jaͤten u. ſ. w. ſo viele Arbeiter,<lb/> die mit der Groͤße des beſtellten Feldes und nicht mit der<lb/> Groͤße der Ernte im Verhaͤltniß ſtehen, daß die groͤßere<lb/> Ernte des reichen Bodens wenig mehr koſtet, als die ge-<lb/> ringe des aͤrmern Bodens, und daß der Anbau dieſer<lb/> Gewaͤchſe faſt nur auf ſolchem Boden, der fuͤr das Ge-<lb/> treide — weil dieſes ſich lagern wuͤrde — zu reich iſt,<lb/> mit Vortheil betrieben werden kann.</p><lb/> <p>Wenn wir uns nun in Beziehung auf die Kultur<lb/> der Handelsgewaͤchſe zu der Wirklichkeit wenden: ſo fin-<lb/> den wir hier nicht den gleichen Reichthum des Bodens, wie<lb/> in dem iſolirten Staat, ſondern wir finden in der Regel,<lb/> daß in den hochkultivirten Laͤndern mit den hoͤhern Ge-<lb/> treidepreiſen zugleich ein großer Reichthum des Bodens<lb/> verbunden iſt, und daß umgekehrt in den minder kulti-<lb/> virten Laͤndern niedrigere Kornpreiſe und geringer Reich-<lb/> thum des Bodens gewoͤhnlich zuſammen treffen.</p><lb/> <p>Legen wir uns nun die Frage vor: in welchem Lande<lb/> die Kultur der Handelsgewaͤchſe beim freien Handel am<lb/> vortheilhafteſten iſt? ſo tritt hier dem Vortheil, den das<lb/> aͤrmere Land durch geringes Arbeitslohn und niedrige<lb/> Landrente beſitzt, der Vorzug, den das reiche Land durch<lb/> ſeinen reichen Boden hat, direkt entgegen. Der Vorzug<lb/> des reichen Bodens beim Anbau der Handelsgewaͤchſe iſt<lb/> aber ſo bedeutend, daß dadurch gar haͤufig die Erſparung<lb/> an Arbeitslohn und Landrente in dem aͤrmern Lande,<lb/> nicht bloß kompenſirt, ſondern auch uͤberwogen wird.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0253]
Rocken 0,437 Thlr., und auf Boden von 5 Koͤrnern Er-
trag 1,358 Thlr. betragen, daß alſo die Produktion des
Getreides auf reichem Boden um ſehr vieles wohlfeiler iſt
als auf aͤrmern Boden. Dieſes iſt nun mit den Han-
delsgewaͤchſen ebenfalls, aber in noch weit ſtaͤrkerm Maaß
der Fall. Die mehrſten Handelsgewaͤchſe erfordern naͤm-
lich durch eine ſorgfaͤltige Bearbeitung des Bodens, durch
Behacken, Anhaͤufen, Jaͤten u. ſ. w. ſo viele Arbeiter,
die mit der Groͤße des beſtellten Feldes und nicht mit der
Groͤße der Ernte im Verhaͤltniß ſtehen, daß die groͤßere
Ernte des reichen Bodens wenig mehr koſtet, als die ge-
ringe des aͤrmern Bodens, und daß der Anbau dieſer
Gewaͤchſe faſt nur auf ſolchem Boden, der fuͤr das Ge-
treide — weil dieſes ſich lagern wuͤrde — zu reich iſt,
mit Vortheil betrieben werden kann.
Wenn wir uns nun in Beziehung auf die Kultur
der Handelsgewaͤchſe zu der Wirklichkeit wenden: ſo fin-
den wir hier nicht den gleichen Reichthum des Bodens, wie
in dem iſolirten Staat, ſondern wir finden in der Regel,
daß in den hochkultivirten Laͤndern mit den hoͤhern Ge-
treidepreiſen zugleich ein großer Reichthum des Bodens
verbunden iſt, und daß umgekehrt in den minder kulti-
virten Laͤndern niedrigere Kornpreiſe und geringer Reich-
thum des Bodens gewoͤhnlich zuſammen treffen.
Legen wir uns nun die Frage vor: in welchem Lande
die Kultur der Handelsgewaͤchſe beim freien Handel am
vortheilhafteſten iſt? ſo tritt hier dem Vortheil, den das
aͤrmere Land durch geringes Arbeitslohn und niedrige
Landrente beſitzt, der Vorzug, den das reiche Land durch
ſeinen reichen Boden hat, direkt entgegen. Der Vorzug
des reichen Bodens beim Anbau der Handelsgewaͤchſe iſt
aber ſo bedeutend, daß dadurch gar haͤufig die Erſparung
an Arbeitslohn und Landrente in dem aͤrmern Lande,
nicht bloß kompenſirt, ſondern auch uͤberwogen wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |