Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.fließt denn das Geld zur Bezahlung des theuern Getreides? Es gibt in der Stadt eine große Menge Menschen, Aber das Sperrsystem selbst hat nirgends neue Er- Also keine Erhöhung des Getreidepreises und folglich fließt denn das Geld zur Bezahlung des theuern Getreides? Es gibt in der Stadt eine große Menge Menſchen, Aber das Sperrſyſtem ſelbſt hat nirgends neue Er- Alſo keine Erhoͤhung des Getreidepreiſes und folglich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0264" n="250"/> fließt denn das Geld zur Bezahlung des theuern Getreides?</p><lb/> <p>Es gibt in der Stadt eine große Menge Menſchen,<lb/> deren ganzer Erwerb nur grade hinreicht, ſich bei den bis-<lb/> herigen Mittelpreiſen die nothduͤrftigſten Lebensmittel zu<lb/> verſchaffen. So wie der entfernteſte Produzent den Schfl.<lb/> Rocken nicht unter 1½ Thlr. nach der Stadt liefern kann,<lb/> ſo kann wiederum die arbeitende Klaſſe keinen hoͤhern<lb/> Preis bezahlen. So wie das Fallen des Getreides unter<lb/> den bisherigen Mittelpreis die Kultur des aͤußern Ran-<lb/> des der kornbauenden Ebene unmoͤglich macht, den Acker<lb/> wieder der Wildniß uͤberliefert, und die Menſchen zur<lb/> Auswanderung zwingt: ſo bringt das Steigen des Mit-<lb/> telpreiſes des Getreides Verarmung und Auswanderung<lb/> unter der arbeitenden Klaſſe in der Stadt hervor — wenn<lb/> keine neuen Erwerbsquellen eroͤffnet werden.</p><lb/> <p>Aber das Sperrſyſtem ſelbſt hat nirgends neue Er-<lb/> werbsquellen geſchaffen, wodurch der Lohn des Arbeiters<lb/> erhoͤht und dieſer zur Bezahlung eines hoͤhern Getreide-<lb/> preiſes in den Stand geſetzt werden koͤnnte. Im Gegen-<lb/> theil leidet durch die Vertheurung eines nothwendigen<lb/> Beduͤrfniſſes — der Leinwand — der Wohlſtand Aller,<lb/> und der Arbeiter insbeſondre behaͤlt, nachdem er einen<lb/> groͤßern Theil ſeines Lohns fuͤr den Ankauf der Leinwand<lb/> hat hingeben muͤſſen, einen geringern Theil zum Ankauf<lb/> des Getreides; der Preis des Getreides wird alſo anſtatt<lb/> zu ſteigen, fallen muͤſſen, wenn der Arbeiter noch ferner<lb/> beſtehen ſoll.</p><lb/> <p>Alſo keine Erhoͤhung des Getreidepreiſes und folglich<lb/> keine Moͤglichkeit den kornbautreibenden Kreis zu erwei-<lb/> tern. Der Diſtrikt, welcher fruͤher den Flachs erzeugte,<lb/> kann ſich nicht zum Kornbau, nicht zur Kultur andrer<lb/> Gewaͤchſe wenden, weil der Preis des Getreides und der<lb/> Handelsgewaͤchſe den Anbau derſelben in dieſer Entfernung<lb/> von der Stadt nicht lohnt. Der bisher kultivirte Boden<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0264]
fließt denn das Geld zur Bezahlung des theuern Getreides?
Es gibt in der Stadt eine große Menge Menſchen,
deren ganzer Erwerb nur grade hinreicht, ſich bei den bis-
herigen Mittelpreiſen die nothduͤrftigſten Lebensmittel zu
verſchaffen. So wie der entfernteſte Produzent den Schfl.
Rocken nicht unter 1½ Thlr. nach der Stadt liefern kann,
ſo kann wiederum die arbeitende Klaſſe keinen hoͤhern
Preis bezahlen. So wie das Fallen des Getreides unter
den bisherigen Mittelpreis die Kultur des aͤußern Ran-
des der kornbauenden Ebene unmoͤglich macht, den Acker
wieder der Wildniß uͤberliefert, und die Menſchen zur
Auswanderung zwingt: ſo bringt das Steigen des Mit-
telpreiſes des Getreides Verarmung und Auswanderung
unter der arbeitenden Klaſſe in der Stadt hervor — wenn
keine neuen Erwerbsquellen eroͤffnet werden.
Aber das Sperrſyſtem ſelbſt hat nirgends neue Er-
werbsquellen geſchaffen, wodurch der Lohn des Arbeiters
erhoͤht und dieſer zur Bezahlung eines hoͤhern Getreide-
preiſes in den Stand geſetzt werden koͤnnte. Im Gegen-
theil leidet durch die Vertheurung eines nothwendigen
Beduͤrfniſſes — der Leinwand — der Wohlſtand Aller,
und der Arbeiter insbeſondre behaͤlt, nachdem er einen
groͤßern Theil ſeines Lohns fuͤr den Ankauf der Leinwand
hat hingeben muͤſſen, einen geringern Theil zum Ankauf
des Getreides; der Preis des Getreides wird alſo anſtatt
zu ſteigen, fallen muͤſſen, wenn der Arbeiter noch ferner
beſtehen ſoll.
Alſo keine Erhoͤhung des Getreidepreiſes und folglich
keine Moͤglichkeit den kornbautreibenden Kreis zu erwei-
tern. Der Diſtrikt, welcher fruͤher den Flachs erzeugte,
kann ſich nicht zum Kornbau, nicht zur Kultur andrer
Gewaͤchſe wenden, weil der Preis des Getreides und der
Handelsgewaͤchſe den Anbau derſelben in dieſer Entfernung
von der Stadt nicht lohnt. Der bisher kultivirte Boden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |