Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

Lage und der Boden, nicht das Zufällige und Vergäng-
liche, die Person des Landwirths, kann den Werth und
die Landrente eines Guts bestimmen.

Die Landrente des einzelnen Guts, kann also nicht
durch den Reinertrag desselben bestimmt werden; aber die
Landrente entspringt wiederum nur aus dem Reinertrag,
weil die Landrente nichts anders ist, als der Reinertrag
nach Abzug der Zinsen des in den Gebäuden und andern
sich auf dem Gute befindenden Werthsgegenständen stecken-
den Kapitals.

Derjenige Reinertrag nun, den ein Gut in der
landüblichen Wirthschaft, bei einer gewöhnlichen, weder
ausgezeichnet großen noch geringen Thätigkeit und Kennt-
niß des Bewirthschafters gibt oder geben kann, dient
zur Norm für die Bestimmung der Landrente.

Die Wirkung einer gewöhnlichen Thätigkeit und
Kenntniß ist aber nur zu bestimmen aus der Größe des
Produkts, welches durch die Bemühung aller Landwirthe
eines ganzen Landes oder einer Provinz hervorgebracht
wird.

Die Totalsumme des Reinertrags aller Güter eines
ganzen Landes nach Abzug der Zinsen vom Werth der
Gebäude u. s. w. gibt die Summe der Landrente, und
diese, nach Verhältniß der Güte des Bodens und der Lage
auf die einzelnen Güter vertheilt, gibt die Landrente
des einzelnen Guts.

Es ergibt sich hieraus, wie schwierig es seyn muß,
die wirkliche Landrente eines Guts auszumitteln, und
es wäre schon deshalb nicht zu verwundern, wenn wir fin-
den, daß in der Praxis fast alle Versuche dieser Art
höchst verfehlt sind; aber gar sehr verschlimmert ist die
Sache dadurch, daß man in der Regel bei den Abschätzun-
gen von ganz falschen Grundsätzen ausgegangen ist. Man
kann sich nicht überzeugen, daß es kultivirten Acker gibt,

Lage und der Boden, nicht das Zufaͤllige und Vergaͤng-
liche, die Perſon des Landwirths, kann den Werth und
die Landrente eines Guts beſtimmen.

Die Landrente des einzelnen Guts, kann alſo nicht
durch den Reinertrag deſſelben beſtimmt werden; aber die
Landrente entſpringt wiederum nur aus dem Reinertrag,
weil die Landrente nichts anders iſt, als der Reinertrag
nach Abzug der Zinſen des in den Gebaͤuden und andern
ſich auf dem Gute befindenden Werthsgegenſtaͤnden ſtecken-
den Kapitals.

Derjenige Reinertrag nun, den ein Gut in der
landuͤblichen Wirthſchaft, bei einer gewoͤhnlichen, weder
ausgezeichnet großen noch geringen Thaͤtigkeit und Kennt-
niß des Bewirthſchafters gibt oder geben kann, dient
zur Norm fuͤr die Beſtimmung der Landrente.

Die Wirkung einer gewoͤhnlichen Thaͤtigkeit und
Kenntniß iſt aber nur zu beſtimmen aus der Groͤße des
Produkts, welches durch die Bemuͤhung aller Landwirthe
eines ganzen Landes oder einer Provinz hervorgebracht
wird.

Die Totalſumme des Reinertrags aller Guͤter eines
ganzen Landes nach Abzug der Zinſen vom Werth der
Gebaͤude u. ſ. w. gibt die Summe der Landrente, und
dieſe, nach Verhaͤltniß der Guͤte des Bodens und der Lage
auf die einzelnen Guͤter vertheilt, gibt die Landrente
des einzelnen Guts.

Es ergibt ſich hieraus, wie ſchwierig es ſeyn muß,
die wirkliche Landrente eines Guts auszumitteln, und
es waͤre ſchon deshalb nicht zu verwundern, wenn wir fin-
den, daß in der Praxis faſt alle Verſuche dieſer Art
hoͤchſt verfehlt ſind; aber gar ſehr verſchlimmert iſt die
Sache dadurch, daß man in der Regel bei den Abſchaͤtzun-
gen von ganz falſchen Grundſaͤtzen ausgegangen iſt. Man
kann ſich nicht uͤberzeugen, daß es kultivirten Acker gibt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0292" n="278"/>
Lage und der Boden, nicht das Zufa&#x0364;llige und Verga&#x0364;ng-<lb/>
liche, die Per&#x017F;on des Landwirths, kann den Werth und<lb/>
die Landrente eines Guts be&#x017F;timmen.</p><lb/>
          <p>Die Landrente des einzelnen Guts, kann al&#x017F;o nicht<lb/>
durch den Reinertrag de&#x017F;&#x017F;elben be&#x017F;timmt werden; aber die<lb/>
Landrente ent&#x017F;pringt wiederum nur aus dem Reinertrag,<lb/>
weil die Landrente nichts anders i&#x017F;t, als der Reinertrag<lb/>
nach Abzug der Zin&#x017F;en des in den Geba&#x0364;uden und andern<lb/>
&#x017F;ich auf dem Gute befindenden Werthsgegen&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;tecken-<lb/>
den Kapitals.</p><lb/>
          <p>Derjenige Reinertrag nun, den ein Gut in der<lb/>
landu&#x0364;blichen Wirth&#x017F;chaft, bei einer gewo&#x0364;hnlichen, weder<lb/>
ausgezeichnet großen noch geringen Tha&#x0364;tigkeit und Kennt-<lb/>
niß des Bewirth&#x017F;chafters gibt oder geben kann, dient<lb/>
zur Norm fu&#x0364;r die Be&#x017F;timmung der Landrente.</p><lb/>
          <p>Die Wirkung einer gewo&#x0364;hnlichen Tha&#x0364;tigkeit und<lb/>
Kenntniß i&#x017F;t aber nur zu be&#x017F;timmen aus der Gro&#x0364;ße des<lb/>
Produkts, welches durch die Bemu&#x0364;hung aller Landwirthe<lb/>
eines ganzen Landes oder einer Provinz hervorgebracht<lb/>
wird.</p><lb/>
          <p>Die Total&#x017F;umme des Reinertrags aller Gu&#x0364;ter eines<lb/>
ganzen Landes nach Abzug der Zin&#x017F;en vom Werth der<lb/>
Geba&#x0364;ude u. &#x017F;. w. gibt die Summe der Landrente, und<lb/>
die&#x017F;e, nach Verha&#x0364;ltniß der Gu&#x0364;te des Bodens und der Lage<lb/>
auf die einzelnen Gu&#x0364;ter vertheilt, gibt die Landrente<lb/>
des einzelnen Guts.</p><lb/>
          <p>Es ergibt &#x017F;ich hieraus, wie &#x017F;chwierig es &#x017F;eyn muß,<lb/>
die wirkliche Landrente eines Guts auszumitteln, und<lb/>
es wa&#x0364;re &#x017F;chon deshalb nicht zu verwundern, wenn wir            fin-<lb/>
den, daß in der Praxis fa&#x017F;t alle Ver&#x017F;uche die&#x017F;er Art<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t verfehlt &#x017F;ind; aber gar &#x017F;ehr ver&#x017F;chlimmert i&#x017F;t die<lb/>
Sache dadurch, daß man in der Regel bei den Ab&#x017F;cha&#x0364;tzun-<lb/>
gen von ganz fal&#x017F;chen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen ausgegangen i&#x017F;t. Man<lb/>
kann &#x017F;ich nicht u&#x0364;berzeugen, daß es kultivirten Acker gibt,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0292] Lage und der Boden, nicht das Zufaͤllige und Vergaͤng- liche, die Perſon des Landwirths, kann den Werth und die Landrente eines Guts beſtimmen. Die Landrente des einzelnen Guts, kann alſo nicht durch den Reinertrag deſſelben beſtimmt werden; aber die Landrente entſpringt wiederum nur aus dem Reinertrag, weil die Landrente nichts anders iſt, als der Reinertrag nach Abzug der Zinſen des in den Gebaͤuden und andern ſich auf dem Gute befindenden Werthsgegenſtaͤnden ſtecken- den Kapitals. Derjenige Reinertrag nun, den ein Gut in der landuͤblichen Wirthſchaft, bei einer gewoͤhnlichen, weder ausgezeichnet großen noch geringen Thaͤtigkeit und Kennt- niß des Bewirthſchafters gibt oder geben kann, dient zur Norm fuͤr die Beſtimmung der Landrente. Die Wirkung einer gewoͤhnlichen Thaͤtigkeit und Kenntniß iſt aber nur zu beſtimmen aus der Groͤße des Produkts, welches durch die Bemuͤhung aller Landwirthe eines ganzen Landes oder einer Provinz hervorgebracht wird. Die Totalſumme des Reinertrags aller Guͤter eines ganzen Landes nach Abzug der Zinſen vom Werth der Gebaͤude u. ſ. w. gibt die Summe der Landrente, und dieſe, nach Verhaͤltniß der Guͤte des Bodens und der Lage auf die einzelnen Guͤter vertheilt, gibt die Landrente des einzelnen Guts. Es ergibt ſich hieraus, wie ſchwierig es ſeyn muß, die wirkliche Landrente eines Guts auszumitteln, und es waͤre ſchon deshalb nicht zu verwundern, wenn wir fin- den, daß in der Praxis faſt alle Verſuche dieſer Art hoͤchſt verfehlt ſind; aber gar ſehr verſchlimmert iſt die Sache dadurch, daß man in der Regel bei den Abſchaͤtzun- gen von ganz falſchen Grundſaͤtzen ausgegangen iſt. Man kann ſich nicht uͤberzeugen, daß es kultivirten Acker gibt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/292
Zitationshilfe: Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/292>, abgerufen am 21.11.2024.