Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.das Getreide, was mehr als zum eigenen Bedarf gebauet Doch dieser Satz bedarf vielleicht so wenig einer Er- Zweiter Satz. Die Preise der Bedürfnisse des Dieser Satz geht aus dem ersten Satze hervor; denn Wir haben oben Salz und Metalle als Waaren von Dies erstreckt sich aber auch auf die Besoldungen und das Getreide, was mehr als zum eigenen Bedarf gebauet Doch dieſer Satz bedarf vielleicht ſo wenig einer Er- Zweiter Satz. Die Preiſe der Beduͤrfniſſe des Dieſer Satz geht aus dem erſten Satze hervor; denn Wir haben oben Salz und Metalle als Waaren von Dies erſtreckt ſich aber auch auf die Beſoldungen und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0045" n="31"/> das Getreide, was mehr als zum eigenen Bedarf gebauet<lb/> iſt, keine andere Konſumenten, als die Bewohner der<lb/> Stadt. Wird nun aus ſo ſehr entfernten Gegenden Korn<lb/> nach der Stadt gefahren, daß das Zugvieh waͤhrend der<lb/> Reiſe die eine Haͤlfte der Ladung ſelbſt verzehrt, und nur<lb/> die andere Haͤlfte zum Verkauf und zur Konſumtion nach<lb/> der Stadt gelangt: ſo iſt es ſehr begreiflich, daß man<lb/> auf dem Lande mit 2 Schfl. Rocken nicht mehr Geld er-<lb/> kaufen kann, als mit <hi rendition="#g">einem</hi> Scheffel in der Stadt.</p><lb/> <p>Doch dieſer Satz bedarf vielleicht ſo wenig einer Er-<lb/> laͤuterung als eines Beweiſes.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Zweiter Satz</hi>. Die Preiſe der Beduͤrfniſſe des<lb/> Landwirths ſtehen nicht alle im Verhaͤltniß mit dem Korn-<lb/> preiſe; oder die Koſten, die die Kultur des Bodens erfor-<lb/> dert, koͤnnen in verſchiedenen Gegenden nicht mit einer<lb/> und derſelben Quantitaͤt Getreide bezahlt werden.</p><lb/> <p>Dieſer Satz geht aus dem erſten Satze hervor; denn<lb/> eine Waare, die in der Stadt mit einem Schfl. Rocken<lb/> in gleichem Preiſe ſteht, muß in der entfernten Gegend,<lb/> wo der Rocken nur den halben Werth hat, im Preiſe<lb/> gleich 2 Schfl. Rocken ſeyn, vorausgeſetzt, daß dieſe Waare<lb/> nicht anders als aus der Stadt zu haben iſt.</p><lb/> <p>Wir haben oben Salz und Metalle als Waaren von<lb/> dieſer Gattung genannt; daſſelbe gilt vom Tuch und von<lb/> andern Waaren, die nicht auf dem Lande fabrizirt werden<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p>Dies erſtreckt ſich aber auch auf die Beſoldungen und<lb/> Honorare der hoͤhern Staͤnde. Der Arzt, der Beamte u. m. a.<lb/> koͤnnen ihre Bildung nur in der Stadt erhalten; das Ka-<lb/> pital, was ſie auf ihre Ausbildung verwandt haben, rich-<lb/> tet ſich nach den Preiſen in der Stadt, und um dies<lb/> Kapital wieder verguͤtet zu erhalten, duͤrfen ihre Arbeiten<lb/> nicht im Verhaͤltniß des Rockenpreiſes der Gegend, wo<lb/> ſie wohnen, bezahlt werden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0045]
das Getreide, was mehr als zum eigenen Bedarf gebauet
iſt, keine andere Konſumenten, als die Bewohner der
Stadt. Wird nun aus ſo ſehr entfernten Gegenden Korn
nach der Stadt gefahren, daß das Zugvieh waͤhrend der
Reiſe die eine Haͤlfte der Ladung ſelbſt verzehrt, und nur
die andere Haͤlfte zum Verkauf und zur Konſumtion nach
der Stadt gelangt: ſo iſt es ſehr begreiflich, daß man
auf dem Lande mit 2 Schfl. Rocken nicht mehr Geld er-
kaufen kann, als mit einem Scheffel in der Stadt.
Doch dieſer Satz bedarf vielleicht ſo wenig einer Er-
laͤuterung als eines Beweiſes.
Zweiter Satz. Die Preiſe der Beduͤrfniſſe des
Landwirths ſtehen nicht alle im Verhaͤltniß mit dem Korn-
preiſe; oder die Koſten, die die Kultur des Bodens erfor-
dert, koͤnnen in verſchiedenen Gegenden nicht mit einer
und derſelben Quantitaͤt Getreide bezahlt werden.
Dieſer Satz geht aus dem erſten Satze hervor; denn
eine Waare, die in der Stadt mit einem Schfl. Rocken
in gleichem Preiſe ſteht, muß in der entfernten Gegend,
wo der Rocken nur den halben Werth hat, im Preiſe
gleich 2 Schfl. Rocken ſeyn, vorausgeſetzt, daß dieſe Waare
nicht anders als aus der Stadt zu haben iſt.
Wir haben oben Salz und Metalle als Waaren von
dieſer Gattung genannt; daſſelbe gilt vom Tuch und von
andern Waaren, die nicht auf dem Lande fabrizirt werden
koͤnnen.
Dies erſtreckt ſich aber auch auf die Beſoldungen und
Honorare der hoͤhern Staͤnde. Der Arzt, der Beamte u. m. a.
koͤnnen ihre Bildung nur in der Stadt erhalten; das Ka-
pital, was ſie auf ihre Ausbildung verwandt haben, rich-
tet ſich nach den Preiſen in der Stadt, und um dies
Kapital wieder verguͤtet zu erhalten, duͤrfen ihre Arbeiten
nicht im Verhaͤltniß des Rockenpreiſes der Gegend, wo
ſie wohnen, bezahlt werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |