Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

Da nun der Einzelne nicht im Stande ist, die Un-
tersuchung von mehreren Standpunkten, viel weniger noch
von jedem Standpunkt aus, anzustellen (wodurch nach
Obigem das Allgemeingültige von dem bloß Oertlichgülti-
gen geschieden wird): so ist es sehr wichtig, Merkmale
aufzufinden, woran auch der einzelne Beobachter die Ge-
setze von den örtlichen Regeln unterscheiden könne.

Ein solches Hülfsmittel gewährt uns nun die Buch-
stabenrechnung. Erlaubt nämlich die Natur des Gegen-
standes, daß man statt der Zahlen, Buchstaben setzt, und
gibt dann die mit Buchstaben durchgeführte Rechnung
noch eben den Ausspruch, den die Zahlen gaben: so ist
dieser Ausspruch ein allgemeines Gesetz und keine örtliche
Regel.

Als Beispiel, und um das Verfahren zu zeigen, wol-
len wir hier die Landrente und den Preis des Rockens,
wobei die Landrente = 0 wird, durch eine allgemeine
Formel darstellen.

Der Körnerertrag sey = x
Der Rohertrag = ax Thaler
Die Aussaat koste b "
Die Bestellungskosten seyen = c "

Zwischen dem Rohertrage und den Kosten, die
mit der Größe der Ernten im Verhältniß ste-
hen, nämlich den Erntekosten und allgemeinen
Kulturkosten zusammen, finde das Verhältniß
von 1 : q statt, wo q dann ein Bruch seyn
muß, weil diese Kosten nur einen Theil der
Ernte, niemals aber die ganze Ernte, hinweg-
nehmen können. Da nun 1 : q = ax : aqx,
so ist der Betrag der mit dem Rohertrage im
Verhältniß stehenden Kosten = aqx Thaler

Der Theil von den Arbeits- und allgemeinen Kul-
turkosten, der in Geld angegeben werden muß, betrage

Da nun der Einzelne nicht im Stande iſt, die Un-
terſuchung von mehreren Standpunkten, viel weniger noch
von jedem Standpunkt aus, anzuſtellen (wodurch nach
Obigem das Allgemeinguͤltige von dem bloß Oertlichguͤlti-
gen geſchieden wird): ſo iſt es ſehr wichtig, Merkmale
aufzufinden, woran auch der einzelne Beobachter die Ge-
ſetze von den oͤrtlichen Regeln unterſcheiden koͤnne.

Ein ſolches Huͤlfsmittel gewaͤhrt uns nun die Buch-
ſtabenrechnung. Erlaubt naͤmlich die Natur des Gegen-
ſtandes, daß man ſtatt der Zahlen, Buchſtaben ſetzt, und
gibt dann die mit Buchſtaben durchgefuͤhrte Rechnung
noch eben den Ausſpruch, den die Zahlen gaben: ſo iſt
dieſer Ausſpruch ein allgemeines Geſetz und keine oͤrtliche
Regel.

Als Beiſpiel, und um das Verfahren zu zeigen, wol-
len wir hier die Landrente und den Preis des Rockens,
wobei die Landrente = 0 wird, durch eine allgemeine
Formel darſtellen.

Der Koͤrnerertrag ſey = x
Der Rohertrag = ax Thaler
Die Ausſaat koſte b »
Die Beſtellungskoſten ſeyen = c »

Zwiſchen dem Rohertrage und den Koſten, die
mit der Groͤße der Ernten im Verhaͤltniß ſte-
hen, naͤmlich den Erntekoſten und allgemeinen
Kulturkoſten zuſammen, finde das Verhaͤltniß
von 1 : q ſtatt, wo q dann ein Bruch ſeyn
muß, weil dieſe Koſten nur einen Theil der
Ernte, niemals aber die ganze Ernte, hinweg-
nehmen koͤnnen. Da nun 1 : q = ax : aqx,
ſo iſt der Betrag der mit dem Rohertrage im
Verhaͤltniß ſtehenden Koſten = aqx Thaler

Der Theil von den Arbeits- und allgemeinen Kul-
turkoſten, der in Geld angegeben werden muß, betrage

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0048" n="34"/>
          <p>Da nun der Einzelne nicht im Stande i&#x017F;t, die Un-<lb/>
ter&#x017F;uchung von mehreren Standpunkten, viel weniger noch<lb/>
von jedem Standpunkt aus, anzu&#x017F;tellen (wodurch nach<lb/>
Obigem das Allgemeingu&#x0364;ltige von dem bloß Oertlichgu&#x0364;lti-<lb/>
gen ge&#x017F;chieden wird): &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;ehr wichtig, Merkmale<lb/>
aufzufinden, woran auch der einzelne Beobachter die Ge-<lb/>
&#x017F;etze von den o&#x0364;rtlichen Regeln unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <p>Ein &#x017F;olches Hu&#x0364;lfsmittel gewa&#x0364;hrt uns nun die Buch-<lb/>
&#x017F;tabenrechnung. Erlaubt na&#x0364;mlich die Natur des Gegen-<lb/>
&#x017F;tandes, daß man &#x017F;tatt der Zahlen, Buch&#x017F;taben &#x017F;etzt, und<lb/>
gibt dann die mit Buch&#x017F;taben durchgefu&#x0364;hrte Rechnung<lb/>
noch eben den Aus&#x017F;pruch, den die Zahlen gaben: &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;er Aus&#x017F;pruch ein allgemeines Ge&#x017F;etz und keine o&#x0364;rtliche<lb/>
Regel.</p><lb/>
          <p>Als Bei&#x017F;piel, und um das Verfahren zu zeigen, wol-<lb/>
len wir hier die Landrente und den Preis des Rockens,<lb/>
wobei die Landrente = 0 wird, durch eine allgemeine<lb/>
Formel dar&#x017F;tellen.</p><lb/>
          <list>
            <item>Der Ko&#x0364;rnerertrag &#x017F;ey = <hi rendition="#aq">x</hi></item><lb/>
            <item>Der Rohertrag = <hi rendition="#aq">ax</hi> Thaler</item><lb/>
            <item>Die Aus&#x017F;aat ko&#x017F;te <hi rendition="#aq">b</hi> »</item><lb/>
            <item>Die Be&#x017F;tellungsko&#x017F;ten &#x017F;eyen = <hi rendition="#aq">c</hi> »</item>
          </list><lb/>
          <p>Zwi&#x017F;chen dem Rohertrage und den Ko&#x017F;ten, die<lb/>
mit der Gro&#x0364;ße der Ernten im Verha&#x0364;ltniß &#x017F;te-<lb/>
hen, na&#x0364;mlich den Ernteko&#x017F;ten und allgemeinen<lb/>
Kulturko&#x017F;ten zu&#x017F;ammen, finde das Verha&#x0364;ltniß<lb/>
von 1 : <hi rendition="#aq">q</hi> &#x017F;tatt, wo <hi rendition="#aq">q</hi> dann ein Bruch &#x017F;eyn<lb/>
muß, weil die&#x017F;e Ko&#x017F;ten nur einen Theil der<lb/>
Ernte, niemals aber die ganze Ernte, hinweg-<lb/>
nehmen ko&#x0364;nnen. Da nun 1 : <hi rendition="#aq">q = ax : aqx</hi>,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t der Betrag der mit dem Rohertrage im<lb/>
Verha&#x0364;ltniß &#x017F;tehenden Ko&#x017F;ten <hi rendition="#et">= <hi rendition="#aq">aqx</hi> Thaler</hi></p><lb/>
          <p>Der Theil von den Arbeits- und allgemeinen Kul-<lb/>
turko&#x017F;ten, der in Geld angegeben werden muß, betrage<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0048] Da nun der Einzelne nicht im Stande iſt, die Un- terſuchung von mehreren Standpunkten, viel weniger noch von jedem Standpunkt aus, anzuſtellen (wodurch nach Obigem das Allgemeinguͤltige von dem bloß Oertlichguͤlti- gen geſchieden wird): ſo iſt es ſehr wichtig, Merkmale aufzufinden, woran auch der einzelne Beobachter die Ge- ſetze von den oͤrtlichen Regeln unterſcheiden koͤnne. Ein ſolches Huͤlfsmittel gewaͤhrt uns nun die Buch- ſtabenrechnung. Erlaubt naͤmlich die Natur des Gegen- ſtandes, daß man ſtatt der Zahlen, Buchſtaben ſetzt, und gibt dann die mit Buchſtaben durchgefuͤhrte Rechnung noch eben den Ausſpruch, den die Zahlen gaben: ſo iſt dieſer Ausſpruch ein allgemeines Geſetz und keine oͤrtliche Regel. Als Beiſpiel, und um das Verfahren zu zeigen, wol- len wir hier die Landrente und den Preis des Rockens, wobei die Landrente = 0 wird, durch eine allgemeine Formel darſtellen. Der Koͤrnerertrag ſey = x Der Rohertrag = ax Thaler Die Ausſaat koſte b » Die Beſtellungskoſten ſeyen = c » Zwiſchen dem Rohertrage und den Koſten, die mit der Groͤße der Ernten im Verhaͤltniß ſte- hen, naͤmlich den Erntekoſten und allgemeinen Kulturkoſten zuſammen, finde das Verhaͤltniß von 1 : q ſtatt, wo q dann ein Bruch ſeyn muß, weil dieſe Koſten nur einen Theil der Ernte, niemals aber die ganze Ernte, hinweg- nehmen koͤnnen. Da nun 1 : q = ax : aqx, ſo iſt der Betrag der mit dem Rohertrage im Verhaͤltniß ſtehenden Koſten = aqx Thaler Der Theil von den Arbeits- und allgemeinen Kul- turkoſten, der in Geld angegeben werden muß, betrage

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/48
Zitationshilfe: Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/48>, abgerufen am 23.11.2024.