das schmale tiefe Thal, durch welches wir von dem gegen dem Cap liegenden niedrigeren, aber allmählig höher werdenden, Sandfelde nach Rothesand kamen, ist eine von den wenigen engen Vertiefungen oder Abgründen, welche die lange Bergkette bildet; man kann zwar mit einem Wagen hindurchfahren, aber doch nicht ohne alle Gefahr. An einigen Stellen ist sie so schmal, daß zwey Wagen einander nicht ausweichen können. In solchen engen Wegen machen die Fuhrleute mit ihren großen Peitschen ein entsetzliches Geklatsche, das man eine Mei- le weit hören kann, damit derjenige Wagen, welcher zuerst hineingekommen ist, ungehindert durchfahren kann, ehe ein andrer hineinfährt.
Sobald wir über die Berge nach Rothesand ge- kommen waren, schien uns das Land hier viel höher, als auf derjenigen Seite, woher wir kamen. An dem ei- nen Ende schließt sich dieser Distrikt mit hohen Bergen, welche die Winterecke (Winter-Hoek) heißen. Dieser Nahme hat seinen Ursprung daher, daß die Gipfel fast das ganze Jahr über mit Schnee bedeckt sind. Am an- dern Ende ist diese Gegend offen, und es läuft von da eine Reihe Berge aus, welche die Senfecke (Mostaards- Hoek) heißen, und sich mehr und mehr in der Breite nach Süden ausdehnen.
In Rothesand logirten wir bey de Wett, einem Abkömmlinge von einer der Französischen Familien, die unter den allerersten Kolonisten waren, welche sich in diesem Theile von Afrika niederließen, um Weinberge anzulegen, und Fruchtbäume zu pflanzen. Um unser Zugvieh sich ausruhen und etwas erhohlen zu lassen, brachten wir an diesem angenehmen Orte beynahe ganze vierzehn Tage zu. Dies gab uns Muße, nicht nur die bereits gesammelten Kräuter und Samen in Ordnung
Dritte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt.
das ſchmale tiefe Thal, durch welches wir von dem gegen dem Cap liegenden niedrigeren, aber allmaͤhlig hoͤher werdenden, Sandfelde nach Rotheſand kamen, iſt eine von den wenigen engen Vertiefungen oder Abgruͤnden, welche die lange Bergkette bildet; man kann zwar mit einem Wagen hindurchfahren, aber doch nicht ohne alle Gefahr. An einigen Stellen iſt ſie ſo ſchmal, daß zwey Wagen einander nicht ausweichen koͤnnen. In ſolchen engen Wegen machen die Fuhrleute mit ihren großen Peitſchen ein entſetzliches Geklatſche, das man eine Mei- le weit hoͤren kann, damit derjenige Wagen, welcher zuerſt hineingekommen iſt, ungehindert durchfahren kann, ehe ein andrer hineinfaͤhrt.
Sobald wir uͤber die Berge nach Rotheſand ge- kommen waren, ſchien uns das Land hier viel hoͤher, als auf derjenigen Seite, woher wir kamen. An dem ei- nen Ende ſchließt ſich dieſer Diſtrikt mit hohen Bergen, welche die Winterecke (Winter-Hoek) heißen. Dieſer Nahme hat ſeinen Urſprung daher, daß die Gipfel faſt das ganze Jahr uͤber mit Schnee bedeckt ſind. Am an- dern Ende iſt dieſe Gegend offen, und es laͤuft von da eine Reihe Berge aus, welche die Senfecke (Moſtaards- Hoek) heißen, und ſich mehr und mehr in der Breite nach Suͤden ausdehnen.
In Rotheſand logirten wir bey de Wett, einem Abkoͤmmlinge von einer der Franzoͤſiſchen Familien, die unter den allererſten Koloniſten waren, welche ſich in dieſem Theile von Afrika niederließen, um Weinberge anzulegen, und Fruchtbaͤume zu pflanzen. Um unſer Zugvieh ſich ausruhen und etwas erhohlen zu laſſen, brachten wir an dieſem angenehmen Orte beynahe ganze vierzehn Tage zu. Dies gab uns Muße, nicht nur die bereits geſammelten Kraͤuter und Samen in Ordnung
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0170"n="142"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Dritte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt.</hi></fw><lb/>
das ſchmale tiefe Thal, durch welches wir von dem gegen<lb/>
dem <placeName>Cap</placeName> liegenden niedrigeren, aber allmaͤhlig hoͤher<lb/>
werdenden, Sandfelde nach <placeName>Rotheſand</placeName> kamen, iſt eine<lb/>
von den wenigen engen Vertiefungen oder Abgruͤnden,<lb/>
welche die lange Bergkette bildet; man kann zwar mit<lb/>
einem Wagen hindurchfahren, aber doch nicht ohne alle<lb/>
Gefahr. An einigen Stellen iſt ſie ſo ſchmal, daß zwey<lb/>
Wagen einander nicht ausweichen koͤnnen. In ſolchen<lb/>
engen Wegen machen die Fuhrleute mit ihren großen<lb/>
Peitſchen ein entſetzliches Geklatſche, das man eine Mei-<lb/>
le weit hoͤren kann, damit derjenige Wagen, welcher<lb/>
zuerſt hineingekommen iſt, ungehindert durchfahren<lb/>
kann, ehe ein andrer hineinfaͤhrt.</p><lb/><p>Sobald wir uͤber die Berge nach <placeName>Rotheſand</placeName> ge-<lb/>
kommen waren, ſchien uns das Land hier viel hoͤher, als<lb/>
auf derjenigen Seite, woher wir kamen. An dem ei-<lb/>
nen Ende ſchließt ſich dieſer Diſtrikt mit hohen Bergen,<lb/>
welche die <placeName>Winterecke</placeName> (<hirendition="#aq"><placeName>Winter-Hoek</placeName></hi>) heißen. Dieſer<lb/>
Nahme hat ſeinen Urſprung daher, daß die Gipfel faſt<lb/>
das ganze Jahr uͤber mit Schnee bedeckt ſind. Am an-<lb/>
dern Ende iſt dieſe Gegend offen, und es laͤuft von da<lb/>
eine Reihe Berge aus, welche die <placeName>Senfecke</placeName> (<hirendition="#aq"><placeName>Moſtaards-<lb/>
Hoek</placeName></hi>) heißen, und ſich mehr und mehr in der Breite<lb/>
nach Suͤden ausdehnen.</p><lb/><p>In <placeName>Rotheſand</placeName> logirten wir bey <persName>de Wett</persName>, einem<lb/>
Abkoͤmmlinge von einer der Franzoͤſiſchen Familien, die<lb/>
unter den allererſten Koloniſten waren, welche ſich in<lb/>
dieſem Theile von <placeName>Afrika</placeName> niederließen, um Weinberge<lb/>
anzulegen, und Fruchtbaͤume zu pflanzen. Um unſer<lb/>
Zugvieh ſich ausruhen und etwas erhohlen zu laſſen,<lb/>
brachten wir an dieſem angenehmen Orte beynahe ganze<lb/>
vierzehn Tage zu. Dies gab uns Muße, nicht nur die<lb/>
bereits geſammelten Kraͤuter und Samen in Ordnung<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[142/0170]
Dritte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt.
das ſchmale tiefe Thal, durch welches wir von dem gegen
dem Cap liegenden niedrigeren, aber allmaͤhlig hoͤher
werdenden, Sandfelde nach Rotheſand kamen, iſt eine
von den wenigen engen Vertiefungen oder Abgruͤnden,
welche die lange Bergkette bildet; man kann zwar mit
einem Wagen hindurchfahren, aber doch nicht ohne alle
Gefahr. An einigen Stellen iſt ſie ſo ſchmal, daß zwey
Wagen einander nicht ausweichen koͤnnen. In ſolchen
engen Wegen machen die Fuhrleute mit ihren großen
Peitſchen ein entſetzliches Geklatſche, das man eine Mei-
le weit hoͤren kann, damit derjenige Wagen, welcher
zuerſt hineingekommen iſt, ungehindert durchfahren
kann, ehe ein andrer hineinfaͤhrt.
Sobald wir uͤber die Berge nach Rotheſand ge-
kommen waren, ſchien uns das Land hier viel hoͤher, als
auf derjenigen Seite, woher wir kamen. An dem ei-
nen Ende ſchließt ſich dieſer Diſtrikt mit hohen Bergen,
welche die Winterecke (Winter-Hoek) heißen. Dieſer
Nahme hat ſeinen Urſprung daher, daß die Gipfel faſt
das ganze Jahr uͤber mit Schnee bedeckt ſind. Am an-
dern Ende iſt dieſe Gegend offen, und es laͤuft von da
eine Reihe Berge aus, welche die Senfecke (Moſtaards-
Hoek) heißen, und ſich mehr und mehr in der Breite
nach Suͤden ausdehnen.
In Rotheſand logirten wir bey de Wett, einem
Abkoͤmmlinge von einer der Franzoͤſiſchen Familien, die
unter den allererſten Koloniſten waren, welche ſich in
dieſem Theile von Afrika niederließen, um Weinberge
anzulegen, und Fruchtbaͤume zu pflanzen. Um unſer
Zugvieh ſich ausruhen und etwas erhohlen zu laſſen,
brachten wir an dieſem angenehmen Orte beynahe ganze
vierzehn Tage zu. Dies gab uns Muße, nicht nur die
bereits geſammelten Kraͤuter und Samen in Ordnung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.