und jenseit derselben liegt das Karroland (Carro- Veld).
Auf den hiesigen Gebirgen halten sich, wie man mir erzählte, bisweilen noch Löwen auf. Vor diesem sollen sie da sehr häufig anzutreffen gewesen seyn; jetzt sind sie aber meist ausgerottet. -- Am krummen Flusse findet man am Strande in Löchern eine Art Schnecken, aus dem Geschlechte der Scheide (Solen filiqua), von denen man erzählt, daß man sie unmöglich durch Gra- ben bekommen könne, sondern nur auf die Art, daß man einen langen spitzigen Zacken hineinstecke, und sie so heraufziehe.
Auf den Anhöhen unterhalb der Berge in diesem Bezirke wächst der Afrikanische Brotbaum (Brood- Boom, Zamia caffra) häufig. Dies ist ein Palm- baum, der höchstens die Höhe und Dicke eines Mannes hat, sich weit ausbreitet, und einzeln steht. Manch- mahl schießen aus einer Wurzel zwey bis drey Stämme auf. Aus dem Marke dieser Bäume wissen die Hotten- totten Brot zu bereiten. Sie bohren oder graben das Mark heraus, vergraben es darauf in die Erde, und lassen es ganze zwey Monathe darin liegen, bis es fault. Alsdann kneten und formiren sie es zu einem Kuchen, den sie auf ihre gewöhnliche schmutzige Art in heißer Asche backen. Der Brotbaum steht mehrentheils an trocknen Stellen zwischen Steinen, und wächst lang- sam. -- Die Hottentotten essen auch die Beeren vom Guarribusche oder der Euklee (Euclea undulata). Sie schmecken süß; zerstoßen und gegohren geben sie einen Essig wie Pontak. -- Das viereckige Dickblatt (Crassula tetragona), gebraucht man hier wie ein adstrin- girendes Mittel: man kocht eine Handvoll davon mit Milch und trinkt es gegen den Durchlauf.
Dritte Abtheilung. Sechster Abſchnitt.
und jenſeit derſelben liegt das Karroland (Carro- Veld).
Auf den hieſigen Gebirgen halten ſich, wie man mir erzaͤhlte, bisweilen noch Loͤwen auf. Vor dieſem ſollen ſie da ſehr haͤufig anzutreffen geweſen ſeyn; jetzt ſind ſie aber meiſt ausgerottet. — Am krummen Fluſſe findet man am Strande in Loͤchern eine Art Schnecken, aus dem Geſchlechte der Scheide (Solen filiqua), von denen man erzaͤhlt, daß man ſie unmoͤglich durch Gra- ben bekommen koͤnne, ſondern nur auf die Art, daß man einen langen ſpitzigen Zacken hineinſtecke, und ſie ſo heraufziehe.
Auf den Anhoͤhen unterhalb der Berge in dieſem Bezirke waͤchſt der Afrikaniſche Brotbaum (Brood- Boom, Zamia caffra) haͤufig. Dies iſt ein Palm- baum, der hoͤchſtens die Hoͤhe und Dicke eines Mannes hat, ſich weit ausbreitet, und einzeln ſteht. Manch- mahl ſchießen aus einer Wurzel zwey bis drey Staͤmme auf. Aus dem Marke dieſer Baͤume wiſſen die Hotten- totten Brot zu bereiten. Sie bohren oder graben das Mark heraus, vergraben es darauf in die Erde, und laſſen es ganze zwey Monathe darin liegen, bis es fault. Alsdann kneten und formiren ſie es zu einem Kuchen, den ſie auf ihre gewoͤhnliche ſchmutzige Art in heißer Aſche backen. Der Brotbaum ſteht mehrentheils an trocknen Stellen zwiſchen Steinen, und waͤchſt lang- ſam. — Die Hottentotten eſſen auch die Beeren vom Guarribuſche oder der Euklee (Euclea undulata). Sie ſchmecken ſuͤß; zerſtoßen und gegohren geben ſie einen Eſſig wie Pontak. — Das viereckige Dickblatt (Craſſula tetragona), gebraucht man hier wie ein adſtrin- girendes Mittel: man kocht eine Handvoll davon mit Milch und trinkt es gegen den Durchlauf.
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0212"n="184"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Dritte Abtheilung. Sechster Abſchnitt.</hi></fw><lb/>
und jenſeit derſelben liegt das <placeName>Karroland</placeName> (<hirendition="#aq"><placeName>Carro-<lb/>
Veld</placeName></hi>).</p><lb/><p>Auf den hieſigen Gebirgen halten ſich, wie man<lb/>
mir erzaͤhlte, bisweilen noch Loͤwen auf. Vor dieſem<lb/>ſollen ſie da ſehr haͤufig anzutreffen geweſen ſeyn; jetzt<lb/>ſind ſie aber meiſt ausgerottet. — Am <placeName>krummen Fluſſe</placeName><lb/>
findet man am Strande in Loͤchern eine Art Schnecken,<lb/>
aus dem Geſchlechte der Scheide (<hirendition="#aq">Solen filiqua</hi>), von<lb/>
denen man erzaͤhlt, daß man ſie unmoͤglich durch Gra-<lb/>
ben bekommen koͤnne, ſondern nur auf die Art, daß<lb/>
man einen langen ſpitzigen Zacken hineinſtecke, und ſie<lb/>ſo heraufziehe.</p><lb/><p>Auf den Anhoͤhen unterhalb der Berge in dieſem<lb/>
Bezirke waͤchſt der Afrikaniſche Brotbaum (<hirendition="#aq">Brood-<lb/>
Boom, Zamia caffra</hi>) haͤufig. Dies iſt ein Palm-<lb/>
baum, der hoͤchſtens die Hoͤhe und Dicke eines Mannes<lb/>
hat, ſich weit ausbreitet, und einzeln ſteht. Manch-<lb/>
mahl ſchießen aus einer Wurzel zwey bis drey Staͤmme<lb/>
auf. Aus dem Marke dieſer Baͤume wiſſen die Hotten-<lb/>
totten Brot zu bereiten. Sie bohren oder graben das<lb/>
Mark heraus, vergraben es darauf in die Erde, und<lb/>
laſſen es ganze zwey Monathe darin liegen, bis es fault.<lb/>
Alsdann kneten und formiren ſie es zu einem Kuchen,<lb/>
den ſie auf ihre gewoͤhnliche ſchmutzige Art in heißer<lb/>
Aſche backen. Der Brotbaum ſteht mehrentheils an<lb/>
trocknen Stellen zwiſchen Steinen, und waͤchſt lang-<lb/>ſam. — Die Hottentotten eſſen auch die Beeren vom<lb/>
Guarribuſche oder der Euklee (<hirendition="#aq">Euclea undulata</hi>). Sie<lb/>ſchmecken ſuͤß; zerſtoßen und gegohren geben ſie einen<lb/>
Eſſig wie Pontak. — Das viereckige Dickblatt<lb/>
(<hirendition="#aq">Craſſula tetragona</hi>), gebraucht man hier wie ein adſtrin-<lb/>
girendes Mittel: man kocht eine Handvoll davon mit<lb/>
Milch und trinkt es gegen den Durchlauf.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[184/0212]
Dritte Abtheilung. Sechster Abſchnitt.
und jenſeit derſelben liegt das Karroland (Carro-
Veld).
Auf den hieſigen Gebirgen halten ſich, wie man
mir erzaͤhlte, bisweilen noch Loͤwen auf. Vor dieſem
ſollen ſie da ſehr haͤufig anzutreffen geweſen ſeyn; jetzt
ſind ſie aber meiſt ausgerottet. — Am krummen Fluſſe
findet man am Strande in Loͤchern eine Art Schnecken,
aus dem Geſchlechte der Scheide (Solen filiqua), von
denen man erzaͤhlt, daß man ſie unmoͤglich durch Gra-
ben bekommen koͤnne, ſondern nur auf die Art, daß
man einen langen ſpitzigen Zacken hineinſtecke, und ſie
ſo heraufziehe.
Auf den Anhoͤhen unterhalb der Berge in dieſem
Bezirke waͤchſt der Afrikaniſche Brotbaum (Brood-
Boom, Zamia caffra) haͤufig. Dies iſt ein Palm-
baum, der hoͤchſtens die Hoͤhe und Dicke eines Mannes
hat, ſich weit ausbreitet, und einzeln ſteht. Manch-
mahl ſchießen aus einer Wurzel zwey bis drey Staͤmme
auf. Aus dem Marke dieſer Baͤume wiſſen die Hotten-
totten Brot zu bereiten. Sie bohren oder graben das
Mark heraus, vergraben es darauf in die Erde, und
laſſen es ganze zwey Monathe darin liegen, bis es fault.
Alsdann kneten und formiren ſie es zu einem Kuchen,
den ſie auf ihre gewoͤhnliche ſchmutzige Art in heißer
Aſche backen. Der Brotbaum ſteht mehrentheils an
trocknen Stellen zwiſchen Steinen, und waͤchſt lang-
ſam. — Die Hottentotten eſſen auch die Beeren vom
Guarribuſche oder der Euklee (Euclea undulata). Sie
ſchmecken ſuͤß; zerſtoßen und gegohren geben ſie einen
Eſſig wie Pontak. — Das viereckige Dickblatt
(Craſſula tetragona), gebraucht man hier wie ein adſtrin-
girendes Mittel: man kocht eine Handvoll davon mit
Milch und trinkt es gegen den Durchlauf.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/212>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.