Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierte Abtheilung. Dritter Abschnitt.
geren Stelle, anzulegen. Man hatte auch schon aus
Holland Bau-Materialien, geschickte Arbeiter und vor-
züglich gute Werkzeuge hieher geschickt. Während mei-
ner Anwesenheit zu Cap wurde nun mit dem Bau wirk-
lich angefangen. Der Platz zum neuen Hospitale wurde
auf der Ost-Seite der Stadt, zwischen dem Tafelberge und
der Citadelle, gewählt, wo es eine freye und offene Lage
hat, und Sonne und Wind es gehörig treffen und die
Luft rein halten können. Den Grundstein legte der Gou-
verneur Plettenberg. Die Arbeit ging aber sehr lang-
sam von Statten, weil die Eigennützigkeit der Aufseher
nicht zuließ, sie zu fördern; denn sie verdienten nicht
nur desto mehr dabey, je länger der Bau dauerte, son-
dern sie nahmen auch der Gelegenheit wahr, zum Bau
eigner Gebäude einen Theil der Leute und der Materia-
lien zu gebrauchen.

Ich besuchte das Hospital ungemein selten, weil da
nichts für mich zu lernen war. Eins sah ich aber doch,
das ich vorher nirgend bemerkt hatte, nämlich daß die
Krankenwärter mit Stricken versehen waren, womit sie
die Unruhigen unter den Patienten bisweilen züchtigten.
Wahrlich ein herrliches Genesungsmittel! Die von der
Compagnie bestellten Wundärzte im Hospitale sowohl als
auf den Schiffen sind größtentheils untaugliche und un-
wissende Leute, und findet man einmahl einen geschickten
Mann unter ihnen, so ist es gewöhnlich ein Ausländer.
Eine Probe von der Behandlungsart der Kranken mag
noch diese seyn: wenn Brechmittel oder ähnliche Medi-
camente verordnet werden, so schreiben sie das Recept
manchmahl nur an die Bettsponde; von andern Medica-
menten giebt man den Patienten gemeiniglich sogleich eine
Dosis, denn sie liegen fertig in einem Kasten, den der
Chirurgus bey den Lazaretbesuchen sich nachtragen läßt.


Vierte Abtheilung. Dritter Abſchnitt.
geren Stelle, anzulegen. Man hatte auch ſchon aus
Holland Bau-Materialien, geſchickte Arbeiter und vor-
zuͤglich gute Werkzeuge hieher geſchickt. Waͤhrend mei-
ner Anweſenheit zu Cap wurde nun mit dem Bau wirk-
lich angefangen. Der Platz zum neuen Hoſpitale wurde
auf der Oſt-Seite der Stadt, zwiſchen dem Tafelberge und
der Citadelle, gewaͤhlt, wo es eine freye und offene Lage
hat, und Sonne und Wind es gehoͤrig treffen und die
Luft rein halten koͤnnen. Den Grundſtein legte der Gou-
verneur Plettenberg. Die Arbeit ging aber ſehr lang-
ſam von Statten, weil die Eigennuͤtzigkeit der Aufſeher
nicht zuließ, ſie zu foͤrdern; denn ſie verdienten nicht
nur deſto mehr dabey, je laͤnger der Bau dauerte, ſon-
dern ſie nahmen auch der Gelegenheit wahr, zum Bau
eigner Gebaͤude einen Theil der Leute und der Materia-
lien zu gebrauchen.

Ich beſuchte das Hoſpital ungemein ſelten, weil da
nichts fuͤr mich zu lernen war. Eins ſah ich aber doch,
das ich vorher nirgend bemerkt hatte, naͤmlich daß die
Krankenwaͤrter mit Stricken verſehen waren, womit ſie
die Unruhigen unter den Patienten bisweilen zuͤchtigten.
Wahrlich ein herrliches Geneſungsmittel! Die von der
Compagnie beſtellten Wundaͤrzte im Hoſpitale ſowohl als
auf den Schiffen ſind groͤßtentheils untaugliche und un-
wiſſende Leute, und findet man einmahl einen geſchickten
Mann unter ihnen, ſo iſt es gewoͤhnlich ein Auslaͤnder.
Eine Probe von der Behandlungsart der Kranken mag
noch dieſe ſeyn: wenn Brechmittel oder aͤhnliche Medi-
camente verordnet werden, ſo ſchreiben ſie das Recept
manchmahl nur an die Bettſponde; von andern Medica-
menten giebt man den Patienten gemeiniglich ſogleich eine
Doſis, denn ſie liegen fertig in einem Kaſten, den der
Chirurgus bey den Lazaretbeſuchen ſich nachtragen laͤßt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0254" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierte Abtheilung. Dritter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
geren Stelle, anzulegen. Man hatte auch &#x017F;chon aus<lb/><placeName>Holland</placeName> Bau-Materialien, ge&#x017F;chickte Arbeiter und vor-<lb/>
zu&#x0364;glich gute Werkzeuge hieher ge&#x017F;chickt. Wa&#x0364;hrend mei-<lb/>
ner Anwe&#x017F;enheit zu <placeName>Cap</placeName> wurde nun mit dem Bau wirk-<lb/>
lich angefangen. Der Platz zum neuen Ho&#x017F;pitale wurde<lb/>
auf der O&#x017F;t-Seite der Stadt, zwi&#x017F;chen dem <placeName>Tafelberge</placeName> und<lb/>
der Citadelle, gewa&#x0364;hlt, wo es eine freye und offene Lage<lb/>
hat, und Sonne und Wind es geho&#x0364;rig treffen und die<lb/>
Luft rein halten ko&#x0364;nnen. Den Grund&#x017F;tein legte der Gou-<lb/>
verneur <persName>Plettenberg</persName>. Die Arbeit ging aber &#x017F;ehr lang-<lb/>
&#x017F;am von Statten, weil die Eigennu&#x0364;tzigkeit der Auf&#x017F;eher<lb/>
nicht zuließ, &#x017F;ie zu fo&#x0364;rdern; denn &#x017F;ie verdienten nicht<lb/>
nur de&#x017F;to mehr dabey, je la&#x0364;nger der Bau dauerte, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ie nahmen auch der Gelegenheit wahr, zum Bau<lb/>
eigner Geba&#x0364;ude einen Theil der Leute und der Materia-<lb/>
lien zu gebrauchen.</p><lb/>
          <p>Ich be&#x017F;uchte das Ho&#x017F;pital ungemein &#x017F;elten, weil da<lb/>
nichts fu&#x0364;r mich zu lernen war. Eins &#x017F;ah ich aber doch,<lb/>
das ich vorher nirgend bemerkt hatte, na&#x0364;mlich daß die<lb/>
Krankenwa&#x0364;rter mit Stricken ver&#x017F;ehen waren, womit &#x017F;ie<lb/>
die Unruhigen unter den Patienten bisweilen zu&#x0364;chtigten.<lb/>
Wahrlich ein herrliches Gene&#x017F;ungsmittel! Die von der<lb/>
Compagnie be&#x017F;tellten Wunda&#x0364;rzte im Ho&#x017F;pitale &#x017F;owohl als<lb/>
auf den Schiffen &#x017F;ind gro&#x0364;ßtentheils untaugliche und un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ende Leute, und findet man einmahl einen ge&#x017F;chickten<lb/>
Mann unter ihnen, &#x017F;o i&#x017F;t es gewo&#x0364;hnlich ein Ausla&#x0364;nder.<lb/>
Eine Probe von der Behandlungsart der Kranken mag<lb/>
noch die&#x017F;e &#x017F;eyn: wenn Brechmittel oder a&#x0364;hnliche Medi-<lb/>
camente verordnet werden, &#x017F;o &#x017F;chreiben &#x017F;ie das Recept<lb/>
manchmahl nur an die Bett&#x017F;ponde; von andern Medica-<lb/>
menten giebt man den Patienten gemeiniglich &#x017F;ogleich eine<lb/>
Do&#x017F;is, denn &#x017F;ie liegen fertig in einem Ka&#x017F;ten, den der<lb/>
Chirurgus bey den Lazaretbe&#x017F;uchen &#x017F;ich nachtragen la&#x0364;ßt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0254] Vierte Abtheilung. Dritter Abſchnitt. geren Stelle, anzulegen. Man hatte auch ſchon aus Holland Bau-Materialien, geſchickte Arbeiter und vor- zuͤglich gute Werkzeuge hieher geſchickt. Waͤhrend mei- ner Anweſenheit zu Cap wurde nun mit dem Bau wirk- lich angefangen. Der Platz zum neuen Hoſpitale wurde auf der Oſt-Seite der Stadt, zwiſchen dem Tafelberge und der Citadelle, gewaͤhlt, wo es eine freye und offene Lage hat, und Sonne und Wind es gehoͤrig treffen und die Luft rein halten koͤnnen. Den Grundſtein legte der Gou- verneur Plettenberg. Die Arbeit ging aber ſehr lang- ſam von Statten, weil die Eigennuͤtzigkeit der Aufſeher nicht zuließ, ſie zu foͤrdern; denn ſie verdienten nicht nur deſto mehr dabey, je laͤnger der Bau dauerte, ſon- dern ſie nahmen auch der Gelegenheit wahr, zum Bau eigner Gebaͤude einen Theil der Leute und der Materia- lien zu gebrauchen. Ich beſuchte das Hoſpital ungemein ſelten, weil da nichts fuͤr mich zu lernen war. Eins ſah ich aber doch, das ich vorher nirgend bemerkt hatte, naͤmlich daß die Krankenwaͤrter mit Stricken verſehen waren, womit ſie die Unruhigen unter den Patienten bisweilen zuͤchtigten. Wahrlich ein herrliches Geneſungsmittel! Die von der Compagnie beſtellten Wundaͤrzte im Hoſpitale ſowohl als auf den Schiffen ſind groͤßtentheils untaugliche und un- wiſſende Leute, und findet man einmahl einen geſchickten Mann unter ihnen, ſo iſt es gewoͤhnlich ein Auslaͤnder. Eine Probe von der Behandlungsart der Kranken mag noch dieſe ſeyn: wenn Brechmittel oder aͤhnliche Medi- camente verordnet werden, ſo ſchreiben ſie das Recept manchmahl nur an die Bettſponde; von andern Medica- menten giebt man den Patienten gemeiniglich ſogleich eine Doſis, denn ſie liegen fertig in einem Kaſten, den der Chirurgus bey den Lazaretbeſuchen ſich nachtragen laͤßt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/254
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/254>, abgerufen am 18.06.2024.