Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachricht. v. d. Landwirthsch. in d. Kolonie.
Unter diesem Nahmen wird er denn meistens an fremde
Schiffs-Officiere, und zwar wohlfeiler als jener, verkauft.
Durch jedes Faß (Legger) Wein, welches für Rech-
nung der Compagnie aufgekauft wird, vermehrt der Gou-
verneur zu Cap seine Einkünfte. Die Compagnie bezahlt
nämlich jedes Faß (Legger) gewöhnlich mit 40 Reichs-
thalern; auch stellt der Landmann, der ihn verkauft, die
Quittung auf 40 Reichsthaler; er bekommt aber nur
27, nachdem man außer den 10, welche der Gouver-
neur in seine Tasche steckt, noch 3 als einen Zehnten ab-
gezogen hat. Der ordinaire Wein ist bisweilen so wohlfeil,
daß die Einwohner zu Cap den Legger nur mit 10 Reichs-
thalern bezahlen: ich habe dies in den drey Jahren meines
hiesigen Aufenthalts selbst einmahl erlebt. Dies ist ein sehr
wohlfeiler Preis, denn ein Legger hält 150 Kannen.

Auf verschiednen Höfen hatte ich Gelegenheit zu
sehen, wie der Wein hier zubereitet und behandelt wird,
und die verschiednen Arten Weine kennen zu lernen, die
das Land in den südlichen Gegenden in sehr großer Men-
ge hervorbringt. Das Pressen oder Keltern geschieht
hier im März, und zwar in Ermangelung gehöriger Werk-
zeuge, Geräthschaften und Anstalten, auf eine einfache-
re Art, als in Europa. Die Trauben werden durch die
Sklaven gepflückt, eingebracht und in ein großes Küben
geschüttet. Zum Auspressen gebraucht man ein Küben,
dessen Boden und Seiten mit Löchern dicht bey einander
ganz durchbohrt sind. Dieses Küben wird in ein ande-
res größeres gesetzt, und zwar auf ein Kreutzholz, das
man vorher auf den Boden gelegt hat, damit der nöthi-
ge Zwischenraum bleibe. Dieses äußere Küben hat ei-
nen Zapfen, den man auszieht, da alsdann der ausgepreßte
Saft in ein darunter stehendes drittes hölzernes Geschirr
fließt. In das innerste Küben werden die Trauben bis

Nachricht. v. d. Landwirthſch. in d. Kolonie.
Unter dieſem Nahmen wird er denn meiſtens an fremde
Schiffs-Officiere, und zwar wohlfeiler als jener, verkauft.
Durch jedes Faß (Legger) Wein, welches fuͤr Rech-
nung der Compagnie aufgekauft wird, vermehrt der Gou-
verneur zu Cap ſeine Einkuͤnfte. Die Compagnie bezahlt
naͤmlich jedes Faß (Legger) gewoͤhnlich mit 40 Reichs-
thalern; auch ſtellt der Landmann, der ihn verkauft, die
Quittung auf 40 Reichsthaler; er bekommt aber nur
27, nachdem man außer den 10, welche der Gouver-
neur in ſeine Taſche ſteckt, noch 3 als einen Zehnten ab-
gezogen hat. Der ordinaire Wein iſt bisweilen ſo wohlfeil,
daß die Einwohner zu Cap den Legger nur mit 10 Reichs-
thalern bezahlen: ich habe dies in den drey Jahren meines
hieſigen Aufenthalts ſelbſt einmahl erlebt. Dies iſt ein ſehr
wohlfeiler Preis, denn ein Legger haͤlt 150 Kannen.

Auf verſchiednen Hoͤfen hatte ich Gelegenheit zu
ſehen, wie der Wein hier zubereitet und behandelt wird,
und die verſchiednen Arten Weine kennen zu lernen, die
das Land in den ſuͤdlichen Gegenden in ſehr großer Men-
ge hervorbringt. Das Preſſen oder Keltern geſchieht
hier im Maͤrz, und zwar in Ermangelung gehoͤriger Werk-
zeuge, Geraͤthſchaften und Anſtalten, auf eine einfache-
re Art, als in Europa. Die Trauben werden durch die
Sklaven gepfluͤckt, eingebracht und in ein großes Kuͤben
geſchuͤttet. Zum Auspreſſen gebraucht man ein Kuͤben,
deſſen Boden und Seiten mit Loͤchern dicht bey einander
ganz durchbohrt ſind. Dieſes Kuͤben wird in ein ande-
res groͤßeres geſetzt, und zwar auf ein Kreutzholz, das
man vorher auf den Boden gelegt hat, damit der noͤthi-
ge Zwiſchenraum bleibe. Dieſes aͤußere Kuͤben hat ei-
nen Zapfen, den man auszieht, da alsdann der ausgepreßte
Saft in ein darunter ſtehendes drittes hoͤlzernes Geſchirr
fließt. In das innerſte Kuͤben werden die Trauben bis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0267" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachricht. v. d. Landwirth&#x017F;ch. in d. Kolonie.</hi></fw><lb/>
Unter die&#x017F;em Nahmen wird er denn mei&#x017F;tens an fremde<lb/>
Schiffs-Officiere, und zwar wohlfeiler als jener, verkauft.<lb/>
Durch jedes Faß (<hi rendition="#aq">Legger</hi>) Wein, welches fu&#x0364;r Rech-<lb/>
nung der Compagnie aufgekauft wird, vermehrt der Gou-<lb/>
verneur zu <placeName>Cap</placeName> &#x017F;eine Einku&#x0364;nfte. Die Compagnie bezahlt<lb/>
na&#x0364;mlich jedes Faß (<hi rendition="#aq">Legger</hi>) gewo&#x0364;hnlich mit 40 Reichs-<lb/>
thalern; auch &#x017F;tellt der Landmann, der ihn verkauft, die<lb/>
Quittung auf 40 Reichsthaler; er bekommt aber nur<lb/>
27, nachdem man außer den 10, welche der Gouver-<lb/>
neur in &#x017F;eine Ta&#x017F;che &#x017F;teckt, noch 3 als einen Zehnten ab-<lb/>
gezogen hat. Der ordinaire Wein i&#x017F;t bisweilen &#x017F;o wohlfeil,<lb/>
daß die Einwohner zu <placeName>Cap</placeName> den Legger nur mit 10 Reichs-<lb/>
thalern bezahlen: ich habe dies in den drey Jahren meines<lb/>
hie&#x017F;igen Aufenthalts &#x017F;elb&#x017F;t einmahl erlebt. Dies i&#x017F;t ein &#x017F;ehr<lb/>
wohlfeiler Preis, denn ein Legger ha&#x0364;lt 150 Kannen.</p><lb/>
          <p>Auf ver&#x017F;chiednen Ho&#x0364;fen hatte ich Gelegenheit zu<lb/>
&#x017F;ehen, wie der Wein hier zubereitet und behandelt wird,<lb/>
und die ver&#x017F;chiednen Arten Weine kennen zu lernen, die<lb/>
das Land in den &#x017F;u&#x0364;dlichen Gegenden in &#x017F;ehr großer Men-<lb/>
ge hervorbringt. Das Pre&#x017F;&#x017F;en oder Keltern ge&#x017F;chieht<lb/>
hier im Ma&#x0364;rz, und zwar in Ermangelung geho&#x0364;riger Werk-<lb/>
zeuge, Gera&#x0364;th&#x017F;chaften und An&#x017F;talten, auf eine einfache-<lb/>
re Art, als in <placeName>Europa</placeName>. Die Trauben werden durch die<lb/>
Sklaven gepflu&#x0364;ckt, eingebracht und in ein großes Ku&#x0364;ben<lb/>
ge&#x017F;chu&#x0364;ttet. Zum Auspre&#x017F;&#x017F;en gebraucht man ein Ku&#x0364;ben,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Boden und Seiten mit Lo&#x0364;chern dicht bey einander<lb/>
ganz durchbohrt &#x017F;ind. Die&#x017F;es Ku&#x0364;ben wird in ein ande-<lb/>
res gro&#x0364;ßeres ge&#x017F;etzt, und zwar auf ein Kreutzholz, das<lb/>
man vorher auf den Boden gelegt hat, damit der no&#x0364;thi-<lb/>
ge Zwi&#x017F;chenraum bleibe. Die&#x017F;es a&#x0364;ußere Ku&#x0364;ben hat ei-<lb/>
nen Zapfen, den man auszieht, da alsdann der ausgepreßte<lb/>
Saft in ein darunter &#x017F;tehendes drittes ho&#x0364;lzernes Ge&#x017F;chirr<lb/>
fließt. In das inner&#x017F;te Ku&#x0364;ben werden die Trauben bis<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0267] Nachricht. v. d. Landwirthſch. in d. Kolonie. Unter dieſem Nahmen wird er denn meiſtens an fremde Schiffs-Officiere, und zwar wohlfeiler als jener, verkauft. Durch jedes Faß (Legger) Wein, welches fuͤr Rech- nung der Compagnie aufgekauft wird, vermehrt der Gou- verneur zu Cap ſeine Einkuͤnfte. Die Compagnie bezahlt naͤmlich jedes Faß (Legger) gewoͤhnlich mit 40 Reichs- thalern; auch ſtellt der Landmann, der ihn verkauft, die Quittung auf 40 Reichsthaler; er bekommt aber nur 27, nachdem man außer den 10, welche der Gouver- neur in ſeine Taſche ſteckt, noch 3 als einen Zehnten ab- gezogen hat. Der ordinaire Wein iſt bisweilen ſo wohlfeil, daß die Einwohner zu Cap den Legger nur mit 10 Reichs- thalern bezahlen: ich habe dies in den drey Jahren meines hieſigen Aufenthalts ſelbſt einmahl erlebt. Dies iſt ein ſehr wohlfeiler Preis, denn ein Legger haͤlt 150 Kannen. Auf verſchiednen Hoͤfen hatte ich Gelegenheit zu ſehen, wie der Wein hier zubereitet und behandelt wird, und die verſchiednen Arten Weine kennen zu lernen, die das Land in den ſuͤdlichen Gegenden in ſehr großer Men- ge hervorbringt. Das Preſſen oder Keltern geſchieht hier im Maͤrz, und zwar in Ermangelung gehoͤriger Werk- zeuge, Geraͤthſchaften und Anſtalten, auf eine einfache- re Art, als in Europa. Die Trauben werden durch die Sklaven gepfluͤckt, eingebracht und in ein großes Kuͤben geſchuͤttet. Zum Auspreſſen gebraucht man ein Kuͤben, deſſen Boden und Seiten mit Loͤchern dicht bey einander ganz durchbohrt ſind. Dieſes Kuͤben wird in ein ande- res groͤßeres geſetzt, und zwar auf ein Kreutzholz, das man vorher auf den Boden gelegt hat, damit der noͤthi- ge Zwiſchenraum bleibe. Dieſes aͤußere Kuͤben hat ei- nen Zapfen, den man auszieht, da alsdann der ausgepreßte Saft in ein darunter ſtehendes drittes hoͤlzernes Geſchirr fließt. In das innerſte Kuͤben werden die Trauben bis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/267
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/267>, abgerufen am 18.06.2024.