Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachricht. v. d. Landwirthsch. in d. Kolonie.
einem Zapfen versehenes, Gefäß oder Kasten auf ein höl-
zernes Kreutz gesetzt ist. Oben ist eine hölzerne oder me-
tallne Schraube über einem Brete, welche so fest zuge-
schroben wird, bis aller Saft auf den letzten Tropfen
herausgepreßt ist. Aus der nach diesem Pressen übrig-
bleibenden Schale oder dem Hefen destillirt man Brannt-
wein. Gäst gebraucht man gar nicht, um den Most
in Gährung zu bringen. Die weißen und grünen Trau-
ben geben weißen, und die rothen rothen Wein. Die
Muskatellertrauben, sowohl die rothen als weißen, geben
den Constantia, und die blutrothen geben Pontac. Die
verschiednen Nahmen giebt man den Weinen, je nach-
dem sie diesen oder jenen Europäischen Weinen ähnlich sind,
wenn auch gleich weniger Unterschied dazwischen ist. Ver-
schiedne Weine, besonders die weißen, werden geschwefelt,
um zu verhüten, daß sie nicht in weitere Gährung kommen,
und hernach auf den Fässern, worauf sie gefaßt werden,
sauer werden. Das Schwefeln macht man auf folgen-
de Art. Man tunkt Streifen Leinwand in Schwefel,
legt sie doppelt und befestigt sie so an einem eisernen Ha-
ken, der oben vermittelst einer Oese an einem kegelförmi-
ge Holze fest sitzt. Darauf zündet man die Schwefel-
Leinwand an, läßt sie an dem Haken in das Faß hinab, und
hängt den Haken darin an. Die Oeffnung des Fasses
wird durch das Stück Holz, worin der Haken fest ge-
macht ist, und das man mit einem Lappen umwunden
hat, zugestopft. Wenn der Schwefel ausgebrannt ist,
wird dieses Holz herausgenommen, und die Oeffnung
förmlich mit einem Zapfen zugemacht, damit der Schwe-
feldampf in die Stäbe des Fasses eindringen möge. Auf
dergleichen geschwefelte Fässer wird hernach der Wein
gefaßt, und der Schwefel hindert, daß er nicht wieder
in Arbeit oder Gährung kommen kann.


Thunbergs Reise. Erster Theil. Q

Nachricht. v. d. Landwirthſch. in d. Kolonie.
einem Zapfen verſehenes, Gefaͤß oder Kaſten auf ein hoͤl-
zernes Kreutz geſetzt iſt. Oben iſt eine hoͤlzerne oder me-
tallne Schraube uͤber einem Brete, welche ſo feſt zuge-
ſchroben wird, bis aller Saft auf den letzten Tropfen
herausgepreßt iſt. Aus der nach dieſem Preſſen uͤbrig-
bleibenden Schale oder dem Hefen deſtillirt man Brannt-
wein. Gaͤſt gebraucht man gar nicht, um den Moſt
in Gaͤhrung zu bringen. Die weißen und gruͤnen Trau-
ben geben weißen, und die rothen rothen Wein. Die
Muſkatellertrauben, ſowohl die rothen als weißen, geben
den Conſtantia, und die blutrothen geben Pontac. Die
verſchiednen Nahmen giebt man den Weinen, je nach-
dem ſie dieſen oder jenen Europaͤiſchen Weinen aͤhnlich ſind,
wenn auch gleich weniger Unterſchied dazwiſchen iſt. Ver-
ſchiedne Weine, beſonders die weißen, werden geſchwefelt,
um zu verhuͤten, daß ſie nicht in weitere Gaͤhrung kommen,
und hernach auf den Faͤſſern, worauf ſie gefaßt werden,
ſauer werden. Das Schwefeln macht man auf folgen-
de Art. Man tunkt Streifen Leinwand in Schwefel,
legt ſie doppelt und befeſtigt ſie ſo an einem eiſernen Ha-
ken, der oben vermittelſt einer Oeſe an einem kegelfoͤrmi-
ge Holze feſt ſitzt. Darauf zuͤndet man die Schwefel-
Leinwand an, laͤßt ſie an dem Haken in das Faß hinab, und
haͤngt den Haken darin an. Die Oeffnung des Faſſes
wird durch das Stuͤck Holz, worin der Haken feſt ge-
macht iſt, und das man mit einem Lappen umwunden
hat, zugeſtopft. Wenn der Schwefel ausgebrannt iſt,
wird dieſes Holz herausgenommen, und die Oeffnung
foͤrmlich mit einem Zapfen zugemacht, damit der Schwe-
feldampf in die Staͤbe des Faſſes eindringen moͤge. Auf
dergleichen geſchwefelte Faͤſſer wird hernach der Wein
gefaßt, und der Schwefel hindert, daß er nicht wieder
in Arbeit oder Gaͤhrung kommen kann.


Thunbergs Reiſe. Erſter Theil. Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0269" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachricht. v. d. Landwirth&#x017F;ch. in d. Kolonie.</hi></fw><lb/>
einem Zapfen ver&#x017F;ehenes, Gefa&#x0364;ß oder Ka&#x017F;ten auf ein ho&#x0364;l-<lb/>
zernes Kreutz ge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Oben i&#x017F;t eine ho&#x0364;lzerne oder me-<lb/>
tallne Schraube u&#x0364;ber einem Brete, welche &#x017F;o fe&#x017F;t zuge-<lb/>
&#x017F;chroben wird, bis aller Saft auf den letzten Tropfen<lb/>
herausgepreßt i&#x017F;t. Aus der nach die&#x017F;em Pre&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;brig-<lb/>
bleibenden Schale oder dem Hefen de&#x017F;tillirt man Brannt-<lb/>
wein. Ga&#x0364;&#x017F;t gebraucht man gar nicht, um den Mo&#x017F;t<lb/>
in Ga&#x0364;hrung zu bringen. Die weißen und gru&#x0364;nen Trau-<lb/>
ben geben weißen, und die rothen rothen Wein. Die<lb/>
Mu&#x017F;katellertrauben, &#x017F;owohl die rothen als weißen, geben<lb/>
den <placeName>Con&#x017F;tantia</placeName>, und die blutrothen geben Pontac. Die<lb/>
ver&#x017F;chiednen Nahmen giebt man den Weinen, je nach-<lb/>
dem &#x017F;ie die&#x017F;en oder jenen Europa&#x0364;i&#x017F;chen Weinen a&#x0364;hnlich &#x017F;ind,<lb/>
wenn auch gleich weniger Unter&#x017F;chied dazwi&#x017F;chen i&#x017F;t. Ver-<lb/>
&#x017F;chiedne Weine, be&#x017F;onders die weißen, werden ge&#x017F;chwefelt,<lb/>
um zu verhu&#x0364;ten, daß &#x017F;ie nicht in weitere Ga&#x0364;hrung kommen,<lb/>
und hernach auf den Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, worauf &#x017F;ie gefaßt werden,<lb/>
&#x017F;auer werden. Das Schwefeln macht man auf folgen-<lb/>
de Art. Man tunkt Streifen Leinwand in Schwefel,<lb/>
legt &#x017F;ie doppelt und befe&#x017F;tigt &#x017F;ie &#x017F;o an einem ei&#x017F;ernen Ha-<lb/>
ken, der oben vermittel&#x017F;t einer Oe&#x017F;e an einem kegelfo&#x0364;rmi-<lb/>
ge Holze fe&#x017F;t &#x017F;itzt. Darauf zu&#x0364;ndet man die Schwefel-<lb/>
Leinwand an, la&#x0364;ßt &#x017F;ie an dem Haken in das Faß hinab, und<lb/>
ha&#x0364;ngt den Haken darin an. Die Oeffnung des Fa&#x017F;&#x017F;es<lb/>
wird durch das Stu&#x0364;ck Holz, worin der Haken fe&#x017F;t ge-<lb/>
macht i&#x017F;t, und das man mit einem Lappen umwunden<lb/>
hat, zuge&#x017F;topft. Wenn der Schwefel ausgebrannt i&#x017F;t,<lb/>
wird die&#x017F;es Holz herausgenommen, und die Oeffnung<lb/>
fo&#x0364;rmlich mit einem Zapfen zugemacht, damit der Schwe-<lb/>
feldampf in die Sta&#x0364;be des Fa&#x017F;&#x017F;es eindringen mo&#x0364;ge. Auf<lb/>
dergleichen ge&#x017F;chwefelte Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wird hernach der Wein<lb/>
gefaßt, und der Schwefel hindert, daß er nicht wieder<lb/>
in Arbeit oder Ga&#x0364;hrung kommen kann.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g"><persName>Thunbergs</persName></hi> Rei&#x017F;e. Er&#x017F;ter Theil. Q</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0269] Nachricht. v. d. Landwirthſch. in d. Kolonie. einem Zapfen verſehenes, Gefaͤß oder Kaſten auf ein hoͤl- zernes Kreutz geſetzt iſt. Oben iſt eine hoͤlzerne oder me- tallne Schraube uͤber einem Brete, welche ſo feſt zuge- ſchroben wird, bis aller Saft auf den letzten Tropfen herausgepreßt iſt. Aus der nach dieſem Preſſen uͤbrig- bleibenden Schale oder dem Hefen deſtillirt man Brannt- wein. Gaͤſt gebraucht man gar nicht, um den Moſt in Gaͤhrung zu bringen. Die weißen und gruͤnen Trau- ben geben weißen, und die rothen rothen Wein. Die Muſkatellertrauben, ſowohl die rothen als weißen, geben den Conſtantia, und die blutrothen geben Pontac. Die verſchiednen Nahmen giebt man den Weinen, je nach- dem ſie dieſen oder jenen Europaͤiſchen Weinen aͤhnlich ſind, wenn auch gleich weniger Unterſchied dazwiſchen iſt. Ver- ſchiedne Weine, beſonders die weißen, werden geſchwefelt, um zu verhuͤten, daß ſie nicht in weitere Gaͤhrung kommen, und hernach auf den Faͤſſern, worauf ſie gefaßt werden, ſauer werden. Das Schwefeln macht man auf folgen- de Art. Man tunkt Streifen Leinwand in Schwefel, legt ſie doppelt und befeſtigt ſie ſo an einem eiſernen Ha- ken, der oben vermittelſt einer Oeſe an einem kegelfoͤrmi- ge Holze feſt ſitzt. Darauf zuͤndet man die Schwefel- Leinwand an, laͤßt ſie an dem Haken in das Faß hinab, und haͤngt den Haken darin an. Die Oeffnung des Faſſes wird durch das Stuͤck Holz, worin der Haken feſt ge- macht iſt, und das man mit einem Lappen umwunden hat, zugeſtopft. Wenn der Schwefel ausgebrannt iſt, wird dieſes Holz herausgenommen, und die Oeffnung foͤrmlich mit einem Zapfen zugemacht, damit der Schwe- feldampf in die Staͤbe des Faſſes eindringen moͤge. Auf dergleichen geſchwefelte Faͤſſer wird hernach der Wein gefaßt, und der Schwefel hindert, daß er nicht wieder in Arbeit oder Gaͤhrung kommen kann. Thunbergs Reiſe. Erſter Theil. Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/269
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/269>, abgerufen am 29.06.2024.