Die Viehzucht, besonders das Hornvieh, macht für die entfernter wohnenden Kolonisten den größten Theil ihrer Nahrung aus, und oft ist sie das einzige, wovon sie leben. Es scheint aber doch nicht, als wenn sie so viel Vortheil davon haben, wie sie wohl haben könnten, und als wenn sie sich alles gehörig zu Nutze machen. Kä- se zum Exempel machen die Landleute nur selten. Wenn es ja bisweilen geschieht, so thun sie es fast nur zum Spaß, und ihre Käse sind alsdann klein, dünn und schlecht. Doch mag auch wohl die Milch Schuld daran seyn, die hier mit der fetten Milch, welche die Kühe in Holland geben, verglichen, ziemlich mager ist. Das Vieh, nicht nur die Kühe und Ochsen, sondern auch das übrige Vieh, geht das ganze Jahr hindurch auf der Weide, wird des Abends zu Hause getrieben, und liegt des Nachts in Hürden unter freyem Himmel. Das Gras, welches auf den weitläuftigen Ebenen und Ge- filden die Nahrung des Viehes ist, und im Winter des Regens wegen am stärksten und reichlichsten wächst, auch am besten, des Sommers aber der ausdörrenden Winde und der Hitze halber am schlechtesten ist, gehört meistens zu den schlechteren Gattungen; es ist streng und grob. Die Kühe geben daher auch nur wenig Milch nach diesem Grase, und diese kann auch eben nicht fett seyn. Dies ist zugleich die Ursache, warum das Vieh sich hier in einigen Jahren allezeit verschlechtert. Die hiesigen Kühe und Ochsen sind zwar von Holländischer Art und Abkunft, aber doch bereits gar sehr ausgeartet. Eine Holländische Kuh, die hieher gebracht, und mit vierzig bis funfzig Reichsthalern bezahlt wird, giebt mehr Milch als drey inländische; die von ihr erzielten Kühe werden schon schlechter, und im dritten oder vierten Gliede sind sie bereits wie die übrigen, von denen man täglich nicht
Vierte Abtheilung. Vierter Abſchnitt.
Die Viehzucht, beſonders das Hornvieh, macht fuͤr die entfernter wohnenden Koloniſten den groͤßten Theil ihrer Nahrung aus, und oft iſt ſie das einzige, wovon ſie leben. Es ſcheint aber doch nicht, als wenn ſie ſo viel Vortheil davon haben, wie ſie wohl haben koͤnnten, und als wenn ſie ſich alles gehoͤrig zu Nutze machen. Kaͤ- ſe zum Exempel machen die Landleute nur ſelten. Wenn es ja bisweilen geſchieht, ſo thun ſie es faſt nur zum Spaß, und ihre Kaͤſe ſind alsdann klein, duͤnn und ſchlecht. Doch mag auch wohl die Milch Schuld daran ſeyn, die hier mit der fetten Milch, welche die Kuͤhe in Holland geben, verglichen, ziemlich mager iſt. Das Vieh, nicht nur die Kuͤhe und Ochſen, ſondern auch das uͤbrige Vieh, geht das ganze Jahr hindurch auf der Weide, wird des Abends zu Hauſe getrieben, und liegt des Nachts in Huͤrden unter freyem Himmel. Das Gras, welches auf den weitlaͤuftigen Ebenen und Ge- filden die Nahrung des Viehes iſt, und im Winter des Regens wegen am ſtaͤrkſten und reichlichſten waͤchſt, auch am beſten, des Sommers aber der ausdoͤrrenden Winde und der Hitze halber am ſchlechteſten iſt, gehoͤrt meiſtens zu den ſchlechteren Gattungen; es iſt ſtreng und grob. Die Kuͤhe geben daher auch nur wenig Milch nach dieſem Graſe, und dieſe kann auch eben nicht fett ſeyn. Dies iſt zugleich die Urſache, warum das Vieh ſich hier in einigen Jahren allezeit verſchlechtert. Die hieſigen Kuͤhe und Ochſen ſind zwar von Hollaͤndiſcher Art und Abkunft, aber doch bereits gar ſehr ausgeartet. Eine Hollaͤndiſche Kuh, die hieher gebracht, und mit vierzig bis funfzig Reichsthalern bezahlt wird, giebt mehr Milch als drey inlaͤndiſche; die von ihr erzielten Kuͤhe werden ſchon ſchlechter, und im dritten oder vierten Gliede ſind ſie bereits wie die uͤbrigen, von denen man taͤglich nicht
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0270"n="242"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vierte Abtheilung. Vierter Abſchnitt.</hi></fw><lb/><p>Die Viehzucht, beſonders das Hornvieh, macht<lb/>
fuͤr die entfernter wohnenden Koloniſten den groͤßten Theil<lb/>
ihrer Nahrung aus, und oft iſt ſie das einzige, wovon<lb/>ſie leben. Es ſcheint aber doch nicht, als wenn ſie ſo<lb/>
viel Vortheil davon haben, wie ſie wohl haben koͤnnten,<lb/>
und als wenn ſie ſich alles gehoͤrig zu Nutze machen. Kaͤ-<lb/>ſe zum Exempel machen die Landleute nur ſelten. Wenn<lb/>
es ja bisweilen geſchieht, ſo thun ſie es faſt nur zum<lb/>
Spaß, und ihre Kaͤſe ſind alsdann klein, duͤnn und<lb/>ſchlecht. Doch mag auch wohl die Milch Schuld<lb/>
daran ſeyn, die hier mit der fetten Milch, welche die<lb/>
Kuͤhe in <placeName>Holland</placeName> geben, verglichen, ziemlich mager iſt.<lb/>
Das Vieh, nicht nur die Kuͤhe und Ochſen, ſondern<lb/>
auch das uͤbrige Vieh, geht das ganze Jahr hindurch auf<lb/>
der Weide, wird des Abends zu Hauſe getrieben, und<lb/>
liegt des Nachts in Huͤrden unter freyem Himmel. Das<lb/>
Gras, welches auf den weitlaͤuftigen Ebenen und Ge-<lb/>
filden die Nahrung des Viehes iſt, und im Winter<lb/>
des Regens wegen am ſtaͤrkſten und reichlichſten waͤchſt,<lb/>
auch am beſten, des Sommers aber der ausdoͤrrenden<lb/>
Winde und der Hitze halber am ſchlechteſten iſt, gehoͤrt<lb/>
meiſtens zu den ſchlechteren Gattungen; es iſt ſtreng und<lb/>
grob. Die Kuͤhe geben daher auch nur wenig Milch<lb/>
nach dieſem Graſe, und dieſe kann auch eben nicht fett<lb/>ſeyn. Dies iſt zugleich die Urſache, warum das Vieh ſich<lb/>
hier in einigen Jahren allezeit verſchlechtert. Die hieſigen<lb/>
Kuͤhe und Ochſen ſind zwar von Hollaͤndiſcher Art und<lb/>
Abkunft, aber doch bereits gar ſehr ausgeartet. Eine<lb/>
Hollaͤndiſche Kuh, die hieher gebracht, und mit vierzig<lb/>
bis funfzig Reichsthalern bezahlt wird, giebt mehr Milch<lb/>
als drey inlaͤndiſche; die von ihr erzielten Kuͤhe werden<lb/>ſchon ſchlechter, und im dritten oder vierten Gliede ſind<lb/>ſie bereits wie die uͤbrigen, von denen man taͤglich nicht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[242/0270]
Vierte Abtheilung. Vierter Abſchnitt.
Die Viehzucht, beſonders das Hornvieh, macht
fuͤr die entfernter wohnenden Koloniſten den groͤßten Theil
ihrer Nahrung aus, und oft iſt ſie das einzige, wovon
ſie leben. Es ſcheint aber doch nicht, als wenn ſie ſo
viel Vortheil davon haben, wie ſie wohl haben koͤnnten,
und als wenn ſie ſich alles gehoͤrig zu Nutze machen. Kaͤ-
ſe zum Exempel machen die Landleute nur ſelten. Wenn
es ja bisweilen geſchieht, ſo thun ſie es faſt nur zum
Spaß, und ihre Kaͤſe ſind alsdann klein, duͤnn und
ſchlecht. Doch mag auch wohl die Milch Schuld
daran ſeyn, die hier mit der fetten Milch, welche die
Kuͤhe in Holland geben, verglichen, ziemlich mager iſt.
Das Vieh, nicht nur die Kuͤhe und Ochſen, ſondern
auch das uͤbrige Vieh, geht das ganze Jahr hindurch auf
der Weide, wird des Abends zu Hauſe getrieben, und
liegt des Nachts in Huͤrden unter freyem Himmel. Das
Gras, welches auf den weitlaͤuftigen Ebenen und Ge-
filden die Nahrung des Viehes iſt, und im Winter
des Regens wegen am ſtaͤrkſten und reichlichſten waͤchſt,
auch am beſten, des Sommers aber der ausdoͤrrenden
Winde und der Hitze halber am ſchlechteſten iſt, gehoͤrt
meiſtens zu den ſchlechteren Gattungen; es iſt ſtreng und
grob. Die Kuͤhe geben daher auch nur wenig Milch
nach dieſem Graſe, und dieſe kann auch eben nicht fett
ſeyn. Dies iſt zugleich die Urſache, warum das Vieh ſich
hier in einigen Jahren allezeit verſchlechtert. Die hieſigen
Kuͤhe und Ochſen ſind zwar von Hollaͤndiſcher Art und
Abkunft, aber doch bereits gar ſehr ausgeartet. Eine
Hollaͤndiſche Kuh, die hieher gebracht, und mit vierzig
bis funfzig Reichsthalern bezahlt wird, giebt mehr Milch
als drey inlaͤndiſche; die von ihr erzielten Kuͤhe werden
ſchon ſchlechter, und im dritten oder vierten Gliede ſind
ſie bereits wie die uͤbrigen, von denen man taͤglich nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/270>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.