Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachricht. v. d. Landwirthsch. in d. Kolonie.
mehr als ein Stübchen Milch bekommt. Die Butter
wird oft von der süßen Milch, ehe sie gerinnet und sauer
wird, gemacht, und wenn sie frisch ist, in der Stadt mit
8, 12 bis 16 Stüber, gesalzen aber mit 2, 4 bis 6
Stübern das Pfund bezahlt. -- Der Schafmist wird
gewöhnlich zum Düngen der Weinberge gebraucht; der
Pferdemist aber in die Gärten gebracht. Jener liegt in
den Hürden manchmahl eine Elle hoch und noch höher. --
Aus den großen und dicken Schwänzen der Afrikanischen
Schafe schmelzt man das Fett heraus, und verkauft es.
Ein solcher Schwanz wiegt ein ganzes Liespfund und be-
steht aus lauter Fett. Das ausgeschmolzne Talg ist
nicht nur die größte Delice für die Hottentotten, son-
dern wird auch sehr häufig an die Matrosen verkauft, die
sich damit versorgen müssen, weil sie hier keine Butter
bekommen können. Es wird, mit etwas Salz und Pfef-
fer vermischt, in Bütten und kleinen Fässern verwahrt,
und von den Matrosen auf der See anstatt Butter auf
dem Brote gegessen.

Wilde oder gewöhnliche Erdbeeren wachsen am Cap
gar nicht. Man hat aber Garten-Erdbeeren, wozu man
die ersten Pflanzen aus Holland hat kommen lassen, und
die in den Gärten um die Stadt auf Beeten gezogen wer-
den. Alle drey Jahr pflanzt man sie um. Sie schme-
cken gut, aber nicht so schön, als die Europäischen. Sie
werden theuer verkauft und machen sich gut bezahlt. Blu-
menkohl kommt in den Capschen Gärten, besonders auf
der Robbeninsel, wo er häufig gezogen wird, vortrefflich
fort, und veredelt sich so, daß er gewiß nirgend in der
ganzen Welt seines gleichen hat. Man macht ihn häu-
fig mit Essig und Spanischem Pfeffer (Weißbeere,
Capficum) ein, und isset ihn hernach als Salat beym
Braten. -- Maulbeerbäume sah ich auf verschiednen

Q 2

Nachricht. v. d. Landwirthſch. in d. Kolonie.
mehr als ein Stuͤbchen Milch bekommt. Die Butter
wird oft von der ſuͤßen Milch, ehe ſie gerinnet und ſauer
wird, gemacht, und wenn ſie friſch iſt, in der Stadt mit
8, 12 bis 16 Stuͤber, geſalzen aber mit 2, 4 bis 6
Stuͤbern das Pfund bezahlt. — Der Schafmiſt wird
gewoͤhnlich zum Duͤngen der Weinberge gebraucht; der
Pferdemiſt aber in die Gaͤrten gebracht. Jener liegt in
den Huͤrden manchmahl eine Elle hoch und noch hoͤher. —
Aus den großen und dicken Schwaͤnzen der Afrikaniſchen
Schafe ſchmelzt man das Fett heraus, und verkauft es.
Ein ſolcher Schwanz wiegt ein ganzes Liespfund und be-
ſteht aus lauter Fett. Das ausgeſchmolzne Talg iſt
nicht nur die groͤßte Delice fuͤr die Hottentotten, ſon-
dern wird auch ſehr haͤufig an die Matroſen verkauft, die
ſich damit verſorgen muͤſſen, weil ſie hier keine Butter
bekommen koͤnnen. Es wird, mit etwas Salz und Pfef-
fer vermiſcht, in Buͤtten und kleinen Faͤſſern verwahrt,
und von den Matroſen auf der See anſtatt Butter auf
dem Brote gegeſſen.

Wilde oder gewoͤhnliche Erdbeeren wachſen am Cap
gar nicht. Man hat aber Garten-Erdbeeren, wozu man
die erſten Pflanzen aus Holland hat kommen laſſen, und
die in den Gaͤrten um die Stadt auf Beeten gezogen wer-
den. Alle drey Jahr pflanzt man ſie um. Sie ſchme-
cken gut, aber nicht ſo ſchoͤn, als die Europaͤiſchen. Sie
werden theuer verkauft und machen ſich gut bezahlt. Blu-
menkohl kommt in den Capſchen Gaͤrten, beſonders auf
der Robbeninſel, wo er haͤufig gezogen wird, vortrefflich
fort, und veredelt ſich ſo, daß er gewiß nirgend in der
ganzen Welt ſeines gleichen hat. Man macht ihn haͤu-
fig mit Eſſig und Spaniſchem Pfeffer (Weißbeere,
Capficum) ein, und iſſet ihn hernach als Salat beym
Braten. — Maulbeerbaͤume ſah ich auf verſchiednen

Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0271" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachricht. v. d. Landwirth&#x017F;ch. in d. Kolonie.</hi></fw><lb/>
mehr als ein Stu&#x0364;bchen Milch bekommt. Die Butter<lb/>
wird oft von der &#x017F;u&#x0364;ßen Milch, ehe &#x017F;ie gerinnet und &#x017F;auer<lb/>
wird, gemacht, und wenn &#x017F;ie fri&#x017F;ch i&#x017F;t, in der Stadt mit<lb/>
8, 12 bis 16 Stu&#x0364;ber, ge&#x017F;alzen aber mit 2, 4 bis 6<lb/>
Stu&#x0364;bern das Pfund bezahlt. &#x2014; Der Schafmi&#x017F;t wird<lb/>
gewo&#x0364;hnlich zum Du&#x0364;ngen der Weinberge gebraucht; der<lb/>
Pferdemi&#x017F;t aber in die Ga&#x0364;rten gebracht. Jener liegt in<lb/>
den Hu&#x0364;rden manchmahl eine Elle hoch und noch ho&#x0364;her. &#x2014;<lb/>
Aus den großen und dicken Schwa&#x0364;nzen der Afrikani&#x017F;chen<lb/>
Schafe &#x017F;chmelzt man das Fett heraus, und verkauft es.<lb/>
Ein &#x017F;olcher Schwanz wiegt ein ganzes Liespfund und be-<lb/>
&#x017F;teht aus lauter Fett. Das ausge&#x017F;chmolzne Talg i&#x017F;t<lb/>
nicht nur die gro&#x0364;ßte Delice fu&#x0364;r die Hottentotten, &#x017F;on-<lb/>
dern wird auch &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig an die Matro&#x017F;en verkauft, die<lb/>
&#x017F;ich damit ver&#x017F;orgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, weil &#x017F;ie hier keine Butter<lb/>
bekommen ko&#x0364;nnen. Es wird, mit etwas Salz und Pfef-<lb/>
fer vermi&#x017F;cht, in Bu&#x0364;tten und kleinen Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern verwahrt,<lb/>
und von den Matro&#x017F;en auf der See an&#x017F;tatt Butter auf<lb/>
dem Brote gege&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Wilde oder gewo&#x0364;hnliche Erdbeeren wach&#x017F;en am <placeName>Cap</placeName><lb/>
gar nicht. Man hat aber Garten-Erdbeeren, wozu man<lb/>
die er&#x017F;ten Pflanzen aus <placeName>Holland</placeName> hat kommen la&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
die in den Ga&#x0364;rten um die Stadt auf Beeten gezogen wer-<lb/>
den. Alle drey Jahr pflanzt man &#x017F;ie um. Sie &#x017F;chme-<lb/>
cken gut, aber nicht &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n, als die Europa&#x0364;i&#x017F;chen. Sie<lb/>
werden theuer verkauft und machen &#x017F;ich gut bezahlt. Blu-<lb/>
menkohl kommt in den Cap&#x017F;chen Ga&#x0364;rten, be&#x017F;onders auf<lb/>
der <placeName>Robbenin&#x017F;el</placeName>, wo er ha&#x0364;ufig gezogen wird, vortrefflich<lb/>
fort, und veredelt &#x017F;ich &#x017F;o, daß er gewiß nirgend in der<lb/>
ganzen Welt &#x017F;eines gleichen hat. Man macht ihn ha&#x0364;u-<lb/>
fig mit E&#x017F;&#x017F;ig und Spani&#x017F;chem Pfeffer (Weißbeere,<lb/><hi rendition="#aq">Capficum</hi>) ein, und i&#x017F;&#x017F;et ihn hernach als Salat beym<lb/>
Braten. &#x2014; Maulbeerba&#x0364;ume &#x017F;ah ich auf ver&#x017F;chiednen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0271] Nachricht. v. d. Landwirthſch. in d. Kolonie. mehr als ein Stuͤbchen Milch bekommt. Die Butter wird oft von der ſuͤßen Milch, ehe ſie gerinnet und ſauer wird, gemacht, und wenn ſie friſch iſt, in der Stadt mit 8, 12 bis 16 Stuͤber, geſalzen aber mit 2, 4 bis 6 Stuͤbern das Pfund bezahlt. — Der Schafmiſt wird gewoͤhnlich zum Duͤngen der Weinberge gebraucht; der Pferdemiſt aber in die Gaͤrten gebracht. Jener liegt in den Huͤrden manchmahl eine Elle hoch und noch hoͤher. — Aus den großen und dicken Schwaͤnzen der Afrikaniſchen Schafe ſchmelzt man das Fett heraus, und verkauft es. Ein ſolcher Schwanz wiegt ein ganzes Liespfund und be- ſteht aus lauter Fett. Das ausgeſchmolzne Talg iſt nicht nur die groͤßte Delice fuͤr die Hottentotten, ſon- dern wird auch ſehr haͤufig an die Matroſen verkauft, die ſich damit verſorgen muͤſſen, weil ſie hier keine Butter bekommen koͤnnen. Es wird, mit etwas Salz und Pfef- fer vermiſcht, in Buͤtten und kleinen Faͤſſern verwahrt, und von den Matroſen auf der See anſtatt Butter auf dem Brote gegeſſen. Wilde oder gewoͤhnliche Erdbeeren wachſen am Cap gar nicht. Man hat aber Garten-Erdbeeren, wozu man die erſten Pflanzen aus Holland hat kommen laſſen, und die in den Gaͤrten um die Stadt auf Beeten gezogen wer- den. Alle drey Jahr pflanzt man ſie um. Sie ſchme- cken gut, aber nicht ſo ſchoͤn, als die Europaͤiſchen. Sie werden theuer verkauft und machen ſich gut bezahlt. Blu- menkohl kommt in den Capſchen Gaͤrten, beſonders auf der Robbeninſel, wo er haͤufig gezogen wird, vortrefflich fort, und veredelt ſich ſo, daß er gewiß nirgend in der ganzen Welt ſeines gleichen hat. Man macht ihn haͤu- fig mit Eſſig und Spaniſchem Pfeffer (Weißbeere, Capficum) ein, und iſſet ihn hernach als Salat beym Braten. — Maulbeerbaͤume ſah ich auf verſchiednen Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/271
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/271>, abgerufen am 18.06.2024.