Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierte Abtheilung. Vierter Abschnitt.
Höfen in der Nachbarschaft der Stadt. Sie tragen vor-
treffliche und wohlschmeckende Früchte, welche aber nach
der Capstadt nicht häufig zu Kauf gebracht werden. --
Desto mehr nimmt dagegen der Landmann für Mandeln
ein. Diese werden in den wärmeren und fruchtbareren
Gegenden in Menge gewonnen. Man verkauft sie nicht
nach dem Gewichte, sondern nach Hunderten und Tau-
senden. Die nach Batavia gehenden Schiffs-Officiere
kaufen einen großen Theil davon, und verkaufen sie dort
wieder mit großem Vortheil. -- Auch werden hier nicht
nur Weintrauben zu Rosinen, sondern auch verschiedne
andre Gattungen Früchte gedörret und an die Seefah-
rer verkauft.

Weitzen bauet man hier mehr, als das Land und
die Stadt gebrauchen. Man hat auch manchmahl La-
dungen davon nach Indien gebracht, wo aus dem Wei-
tzenmehl für die Vornehmen Brot und Zwieback gebacken
wird. Nach Europa aber Weitzen zu verführen, dazu
hatte man bisher den Weg für zu weit, und die Fracht
für zu kostbar gehalten. Im vorigen aber sowohl, als
in diesem Jahre hat man ganze Quantitäten davon nach
Holland geschickt, wo man mit dem Capschen Weitzen
sehr gut zufrieden ist, weil er an Gewicht viel schwerer
ist, als der Europäische. Seitdem nämlich Pohlen,
das Kornmagazin für Holland, in den verfloßnen Jah-
ren mit Krieg heimgesucht und zum Theil verheeret war,
die Zufuhr also von da geringer wurde, auch fast ganz
Europa Miswachs getroffen hatte, beschloß die Hollän-
disch-Ostindische Compagnie, einige kleine Fahrzeuge nach
dem Cap zu schicken, um Weitzen daher zu hohlen. Im
vorigen Jahre kam ein solches Schiff, und dies Jahr
zwey Fregatten. Für eine Fracht (Vragt) Weitzen
bekommt der Landmann achtzehn Reichsthaler. Eine

Vierte Abtheilung. Vierter Abſchnitt.
Hoͤfen in der Nachbarſchaft der Stadt. Sie tragen vor-
treffliche und wohlſchmeckende Fruͤchte, welche aber nach
der Capſtadt nicht haͤufig zu Kauf gebracht werden. —
Deſto mehr nimmt dagegen der Landmann fuͤr Mandeln
ein. Dieſe werden in den waͤrmeren und fruchtbareren
Gegenden in Menge gewonnen. Man verkauft ſie nicht
nach dem Gewichte, ſondern nach Hunderten und Tau-
ſenden. Die nach Batavia gehenden Schiffs-Officiere
kaufen einen großen Theil davon, und verkaufen ſie dort
wieder mit großem Vortheil. — Auch werden hier nicht
nur Weintrauben zu Roſinen, ſondern auch verſchiedne
andre Gattungen Fruͤchte gedoͤrret und an die Seefah-
rer verkauft.

Weitzen bauet man hier mehr, als das Land und
die Stadt gebrauchen. Man hat auch manchmahl La-
dungen davon nach Indien gebracht, wo aus dem Wei-
tzenmehl fuͤr die Vornehmen Brot und Zwieback gebacken
wird. Nach Europa aber Weitzen zu verfuͤhren, dazu
hatte man bisher den Weg fuͤr zu weit, und die Fracht
fuͤr zu koſtbar gehalten. Im vorigen aber ſowohl, als
in dieſem Jahre hat man ganze Quantitaͤten davon nach
Holland geſchickt, wo man mit dem Capſchen Weitzen
ſehr gut zufrieden iſt, weil er an Gewicht viel ſchwerer
iſt, als der Europaͤiſche. Seitdem naͤmlich Pohlen,
das Kornmagazin fuͤr Holland, in den verfloßnen Jah-
ren mit Krieg heimgeſucht und zum Theil verheeret war,
die Zufuhr alſo von da geringer wurde, auch faſt ganz
Europa Miswachs getroffen hatte, beſchloß die Hollaͤn-
diſch-Oſtindiſche Compagnie, einige kleine Fahrzeuge nach
dem Cap zu ſchicken, um Weitzen daher zu hohlen. Im
vorigen Jahre kam ein ſolches Schiff, und dies Jahr
zwey Fregatten. Fuͤr eine Fracht (Vragt) Weitzen
bekommt der Landmann achtzehn Reichsthaler. Eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0272" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierte Abtheilung. Vierter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Ho&#x0364;fen in der Nachbar&#x017F;chaft der Stadt. Sie tragen vor-<lb/>
treffliche und wohl&#x017F;chmeckende Fru&#x0364;chte, welche aber nach<lb/>
der <placeName>Cap&#x017F;tadt</placeName> nicht ha&#x0364;ufig zu Kauf gebracht werden. &#x2014;<lb/>
De&#x017F;to mehr nimmt dagegen der Landmann fu&#x0364;r Mandeln<lb/>
ein. Die&#x017F;e werden in den wa&#x0364;rmeren und fruchtbareren<lb/>
Gegenden in Menge gewonnen. Man verkauft &#x017F;ie nicht<lb/>
nach dem Gewichte, &#x017F;ondern nach Hunderten und Tau-<lb/>
&#x017F;enden. Die nach <placeName>Batavia</placeName> gehenden Schiffs-Officiere<lb/>
kaufen einen großen Theil davon, und verkaufen &#x017F;ie dort<lb/>
wieder mit großem Vortheil. &#x2014; Auch werden hier nicht<lb/>
nur Weintrauben zu Ro&#x017F;inen, &#x017F;ondern auch ver&#x017F;chiedne<lb/>
andre Gattungen Fru&#x0364;chte gedo&#x0364;rret und an die Seefah-<lb/>
rer verkauft.</p><lb/>
          <p>Weitzen bauet man hier mehr, als das Land und<lb/>
die Stadt gebrauchen. Man hat auch manchmahl La-<lb/>
dungen davon nach <placeName>Indien</placeName> gebracht, wo aus dem Wei-<lb/>
tzenmehl fu&#x0364;r die Vornehmen Brot und Zwieback gebacken<lb/>
wird. Nach <placeName>Europa</placeName> aber Weitzen zu verfu&#x0364;hren, dazu<lb/>
hatte man bisher den Weg fu&#x0364;r zu weit, und die Fracht<lb/>
fu&#x0364;r zu ko&#x017F;tbar gehalten. Im vorigen aber &#x017F;owohl, als<lb/>
in die&#x017F;em Jahre hat man ganze Quantita&#x0364;ten davon nach<lb/><placeName>Holland</placeName> ge&#x017F;chickt, wo man mit dem Cap&#x017F;chen Weitzen<lb/>
&#x017F;ehr gut zufrieden i&#x017F;t, weil er an Gewicht viel &#x017F;chwerer<lb/>
i&#x017F;t, als der Europa&#x0364;i&#x017F;che. Seitdem na&#x0364;mlich <placeName>Pohlen</placeName>,<lb/>
das Kornmagazin fu&#x0364;r <placeName>Holland</placeName>, in den verfloßnen Jah-<lb/>
ren mit Krieg heimge&#x017F;ucht und zum Theil verheeret war,<lb/>
die Zufuhr al&#x017F;o von da geringer wurde, auch fa&#x017F;t ganz<lb/><placeName>Europa</placeName> Miswachs getroffen hatte, be&#x017F;chloß die Holla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;ch-O&#x017F;tindi&#x017F;che Compagnie, einige kleine Fahrzeuge nach<lb/>
dem <placeName>Cap</placeName> zu &#x017F;chicken, um Weitzen daher zu hohlen. Im<lb/>
vorigen Jahre kam ein &#x017F;olches Schiff, und dies Jahr<lb/>
zwey Fregatten. Fu&#x0364;r eine Fracht (<hi rendition="#aq">Vragt</hi>) Weitzen<lb/>
bekommt der Landmann achtzehn Reichsthaler. Eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0272] Vierte Abtheilung. Vierter Abſchnitt. Hoͤfen in der Nachbarſchaft der Stadt. Sie tragen vor- treffliche und wohlſchmeckende Fruͤchte, welche aber nach der Capſtadt nicht haͤufig zu Kauf gebracht werden. — Deſto mehr nimmt dagegen der Landmann fuͤr Mandeln ein. Dieſe werden in den waͤrmeren und fruchtbareren Gegenden in Menge gewonnen. Man verkauft ſie nicht nach dem Gewichte, ſondern nach Hunderten und Tau- ſenden. Die nach Batavia gehenden Schiffs-Officiere kaufen einen großen Theil davon, und verkaufen ſie dort wieder mit großem Vortheil. — Auch werden hier nicht nur Weintrauben zu Roſinen, ſondern auch verſchiedne andre Gattungen Fruͤchte gedoͤrret und an die Seefah- rer verkauft. Weitzen bauet man hier mehr, als das Land und die Stadt gebrauchen. Man hat auch manchmahl La- dungen davon nach Indien gebracht, wo aus dem Wei- tzenmehl fuͤr die Vornehmen Brot und Zwieback gebacken wird. Nach Europa aber Weitzen zu verfuͤhren, dazu hatte man bisher den Weg fuͤr zu weit, und die Fracht fuͤr zu koſtbar gehalten. Im vorigen aber ſowohl, als in dieſem Jahre hat man ganze Quantitaͤten davon nach Holland geſchickt, wo man mit dem Capſchen Weitzen ſehr gut zufrieden iſt, weil er an Gewicht viel ſchwerer iſt, als der Europaͤiſche. Seitdem naͤmlich Pohlen, das Kornmagazin fuͤr Holland, in den verfloßnen Jah- ren mit Krieg heimgeſucht und zum Theil verheeret war, die Zufuhr alſo von da geringer wurde, auch faſt ganz Europa Miswachs getroffen hatte, beſchloß die Hollaͤn- diſch-Oſtindiſche Compagnie, einige kleine Fahrzeuge nach dem Cap zu ſchicken, um Weitzen daher zu hohlen. Im vorigen Jahre kam ein ſolches Schiff, und dies Jahr zwey Fregatten. Fuͤr eine Fracht (Vragt) Weitzen bekommt der Landmann achtzehn Reichsthaler. Eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/272
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/272>, abgerufen am 26.06.2024.