Gesalzenes und Bökelfleisch wird hier zu Lande wenig gegessen, höchstens einigemahl des Winters. Einige Landleute salzen Rindfleisch ein, um es in der Stadt zu verkaufen, wo man es zur Provision auf den Schiffen wieder verkauft. An einigen Orten gebraucht man Ta- marinden, ihrer Säure wegen, statt Essigs, besonders um Rindfleisch damit zuzubereiten. Man schneidet das- selbe in dünne Scheiben, bestreicht sie mit dem Safte der Tamarinden, läßt sie an der Sonne ein wenig trocken werden, und bratet sie darauf in einer Pfanne, da denn das Fleisch nicht nur wohl mürbe wird, sondern auch sehr gut schmeckt.
Nicht nur in der Stadt, sondern im ganzen Lande herrscht überall die Sitte, daß man nach Mittage eine oder zwey Stunden schläft, weil die Hitze alsdann sehr stark ist.
Bey Tische bekommen niemahls die Gäste die Ober- stelle, sondern der Wirth und die Wirthin nehmen sie selbst ein, jeder von ihnen an einer Seite des Tisches; umher wird den Fremden ihr Platz angewiesen. Wirth und Wirthin setzen sich auch zuerst, und nöthigen als- dann die Gäste, sich ebenfalls zu setzen. Sieht der Wirth einen Fremden kommen, oder erwartet er einen Gast, so geht er ihm allezeit entgegen, reicht ihm die Hand, biethet ihm guten Tag, und frägt nach seinem Befinden. Kommt man zu Pferde oder zu Wagen, so wird man gebethen, abzusteigen und einzutreten. Ist man unbe- kannt, so erkundigt der Wirth sich nach dem Nahmen. Die Frau steht nicht auf, wenn der Fremde in die Stu- be tritt, sondern nickt nur mit dem Kopfe, und grüßt.
Ein sonderbares musikalisches Instrument sah ich bey einem Landmanne. Es war aus viereckigen Stäben verfertigt, die von verschiedner Länge waren und auf zwey
Vierte Abtheilung. Vierter Abſchnitt.
Geſalzenes und Boͤkelfleiſch wird hier zu Lande wenig gegeſſen, hoͤchſtens einigemahl des Winters. Einige Landleute ſalzen Rindfleiſch ein, um es in der Stadt zu verkaufen, wo man es zur Proviſion auf den Schiffen wieder verkauft. An einigen Orten gebraucht man Ta- marinden, ihrer Saͤure wegen, ſtatt Eſſigs, beſonders um Rindfleiſch damit zuzubereiten. Man ſchneidet das- ſelbe in duͤnne Scheiben, beſtreicht ſie mit dem Safte der Tamarinden, laͤßt ſie an der Sonne ein wenig trocken werden, und bratet ſie darauf in einer Pfanne, da denn das Fleiſch nicht nur wohl muͤrbe wird, ſondern auch ſehr gut ſchmeckt.
Nicht nur in der Stadt, ſondern im ganzen Lande herrſcht uͤberall die Sitte, daß man nach Mittage eine oder zwey Stunden ſchlaͤft, weil die Hitze alsdann ſehr ſtark iſt.
Bey Tiſche bekommen niemahls die Gaͤſte die Ober- ſtelle, ſondern der Wirth und die Wirthin nehmen ſie ſelbſt ein, jeder von ihnen an einer Seite des Tiſches; umher wird den Fremden ihr Platz angewieſen. Wirth und Wirthin ſetzen ſich auch zuerſt, und noͤthigen als- dann die Gaͤſte, ſich ebenfalls zu ſetzen. Sieht der Wirth einen Fremden kommen, oder erwartet er einen Gaſt, ſo geht er ihm allezeit entgegen, reicht ihm die Hand, biethet ihm guten Tag, und fraͤgt nach ſeinem Befinden. Kommt man zu Pferde oder zu Wagen, ſo wird man gebethen, abzuſteigen und einzutreten. Iſt man unbe- kannt, ſo erkundigt der Wirth ſich nach dem Nahmen. Die Frau ſteht nicht auf, wenn der Fremde in die Stu- be tritt, ſondern nickt nur mit dem Kopfe, und gruͤßt.
Ein ſonderbares muſikaliſches Inſtrument ſah ich bey einem Landmanne. Es war aus viereckigen Staͤben verfertigt, die von verſchiedner Laͤnge waren und auf zwey
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0278"n="250"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vierte Abtheilung. Vierter Abſchnitt.</hi></fw><lb/><p>Geſalzenes und Boͤkelfleiſch wird hier zu Lande wenig<lb/>
gegeſſen, hoͤchſtens einigemahl des Winters. Einige<lb/>
Landleute ſalzen Rindfleiſch ein, um es in der Stadt zu<lb/>
verkaufen, wo man es zur Proviſion auf den Schiffen<lb/>
wieder verkauft. An einigen Orten gebraucht man Ta-<lb/>
marinden, ihrer Saͤure wegen, ſtatt Eſſigs, beſonders<lb/>
um Rindfleiſch damit zuzubereiten. Man ſchneidet das-<lb/>ſelbe in duͤnne Scheiben, beſtreicht ſie mit dem Safte der<lb/>
Tamarinden, laͤßt ſie an der Sonne ein wenig trocken<lb/>
werden, und bratet ſie darauf in einer Pfanne, da denn<lb/>
das Fleiſch nicht nur wohl muͤrbe wird, ſondern auch ſehr<lb/>
gut ſchmeckt.</p><lb/><p>Nicht nur in der Stadt, ſondern im ganzen Lande<lb/>
herrſcht uͤberall die Sitte, daß man nach Mittage eine<lb/>
oder zwey Stunden ſchlaͤft, weil die Hitze alsdann ſehr<lb/>ſtark iſt.</p><lb/><p>Bey Tiſche bekommen niemahls die Gaͤſte die Ober-<lb/>ſtelle, ſondern der Wirth und die Wirthin nehmen ſie<lb/>ſelbſt ein, jeder von ihnen an einer Seite des Tiſches;<lb/>
umher wird den Fremden ihr Platz angewieſen. Wirth<lb/>
und Wirthin ſetzen ſich auch zuerſt, und noͤthigen als-<lb/>
dann die Gaͤſte, ſich ebenfalls zu ſetzen. Sieht der Wirth<lb/>
einen Fremden kommen, oder erwartet er einen Gaſt,<lb/>ſo geht er ihm allezeit entgegen, reicht ihm die Hand,<lb/>
biethet ihm guten Tag, und fraͤgt nach ſeinem Befinden.<lb/>
Kommt man zu Pferde oder zu Wagen, ſo wird man<lb/>
gebethen, abzuſteigen und einzutreten. Iſt man unbe-<lb/>
kannt, ſo erkundigt der Wirth ſich nach dem Nahmen.<lb/>
Die Frau ſteht nicht auf, wenn der Fremde in die Stu-<lb/>
be tritt, ſondern nickt nur mit dem Kopfe, und gruͤßt.</p><lb/><p>Ein ſonderbares muſikaliſches Inſtrument ſah ich<lb/>
bey einem Landmanne. Es war aus viereckigen Staͤben<lb/>
verfertigt, die von verſchiedner Laͤnge waren und auf zwey<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[250/0278]
Vierte Abtheilung. Vierter Abſchnitt.
Geſalzenes und Boͤkelfleiſch wird hier zu Lande wenig
gegeſſen, hoͤchſtens einigemahl des Winters. Einige
Landleute ſalzen Rindfleiſch ein, um es in der Stadt zu
verkaufen, wo man es zur Proviſion auf den Schiffen
wieder verkauft. An einigen Orten gebraucht man Ta-
marinden, ihrer Saͤure wegen, ſtatt Eſſigs, beſonders
um Rindfleiſch damit zuzubereiten. Man ſchneidet das-
ſelbe in duͤnne Scheiben, beſtreicht ſie mit dem Safte der
Tamarinden, laͤßt ſie an der Sonne ein wenig trocken
werden, und bratet ſie darauf in einer Pfanne, da denn
das Fleiſch nicht nur wohl muͤrbe wird, ſondern auch ſehr
gut ſchmeckt.
Nicht nur in der Stadt, ſondern im ganzen Lande
herrſcht uͤberall die Sitte, daß man nach Mittage eine
oder zwey Stunden ſchlaͤft, weil die Hitze alsdann ſehr
ſtark iſt.
Bey Tiſche bekommen niemahls die Gaͤſte die Ober-
ſtelle, ſondern der Wirth und die Wirthin nehmen ſie
ſelbſt ein, jeder von ihnen an einer Seite des Tiſches;
umher wird den Fremden ihr Platz angewieſen. Wirth
und Wirthin ſetzen ſich auch zuerſt, und noͤthigen als-
dann die Gaͤſte, ſich ebenfalls zu ſetzen. Sieht der Wirth
einen Fremden kommen, oder erwartet er einen Gaſt,
ſo geht er ihm allezeit entgegen, reicht ihm die Hand,
biethet ihm guten Tag, und fraͤgt nach ſeinem Befinden.
Kommt man zu Pferde oder zu Wagen, ſo wird man
gebethen, abzuſteigen und einzutreten. Iſt man unbe-
kannt, ſo erkundigt der Wirth ſich nach dem Nahmen.
Die Frau ſteht nicht auf, wenn der Fremde in die Stu-
be tritt, ſondern nickt nur mit dem Kopfe, und gruͤßt.
Ein ſonderbares muſikaliſches Inſtrument ſah ich
bey einem Landmanne. Es war aus viereckigen Staͤben
verfertigt, die von verſchiedner Laͤnge waren und auf zwey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/278>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.